Aktuelle Meldungen
Auf dieser Seite
Foto: Das Logo der VHS.
Interessierte können am VHS-Vortrag über Quantencomputer teilnehmen.

Online-Vortrag der VHS über Quantencomputer – Anmeldung bis zum 10. November

Donnerstag, 30.Oktober 2025

Zu einem Online-Vortrag „Quantencomputer – wie Quantenmechanik unsere Gesellschaft beeinflusst“ von Dr. Heike Riel lädt die Volkshochschule Hagen (VHS) am Dienstag, 11. November, von 19.30 bis 21 Uhr ein.

Quantencomputing ist eine neue Art der Berechnung, die sich nach den Gesetzen der Quantenphysik verhält. Quantencomputer eröffnen eine neue Methodik des Rechnens, basierend auf Quantenbits, und ermöglichen somit die Lösung komplexer Probleme, die für Wirtschaft und Wissenschaft relevant sind. In den vergangenen Jahren wurden erhebliche Fortschritte beim Verständnis der Grundlagen und der Funktion von Quantencomputern gemacht und Durchbrüche bei der Weiterentwicklung der Hardware- und Softwaretechnologie, bei der Verbesserung der Algorithmen sowie bei der Entwicklung von relevanten Anwendungen erzielt. Quantencomputersysteme treten bei bestimmten Anwendungen schon jetzt mit Hochleistungsrechnern in Konkurrenz. Der Vortrag befasst sich mit der Frage, wie diese Entwicklung weitergehen wird.

Dr. Heike Riel ist IBM Fellow, Leiterin der Abteilung Science of Quantum & Information Technologies und leitet IBM Research Quantum Europe & Africa. Die Abteilung Science of Quantum & Information Technologies leitet sie mit dem Ziel, wissenschaftliche und technologische Durchbrüche in den Bereichen Quantencomputer und -technologien, Physik der Künstlichen Intelligenz, Nanowissenschaft und Nanotechnologie zu erzielen und neue Wege in der Datenverarbeitung zu erkunden. Sie ist eine Expertin auf dem Gebiet der elektronischen und optoelektronischen Halbleiterbauelemente, der Nanotechnologie und der Nanowissenschaften und konzentriert sich in ihrer Forschung darauf, die Grenzen der Informationstechnologie voranzubringen. Heike Riel ist Autorin von mehr als 155 begutachteten Veröffentlichungen und hat mehr als 50 Patente angemeldet. Sie wurde mehrfach ausgezeichnet und geehrt. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Deutschen Akademie der Technikwissenschaft (acatech) statt.

Informationen zur Anmeldung zum Web-Vortrag mit der Kursnummer 0120Z erhalten Interessierte auf der Seite www.vhs-hagen.de oder beim Serviceteam der VHS unter Telefon 02331/207-3622. Die Zugangsdaten werden mit der Anmeldungsbestätigung per E-Mail versendet. Voraussetzung für das Sehen und Hören des Vortrags ist ein PC, Laptop oder Smartphone mit einer Internetverbindung.