Ziel der Geschwindigkeitsüberwachung

Ziel ist es, dass die zulässige Höchstgeschwindigkeit in schutzwürdigen Zonen, insbesondere vor Schulen und Kindergärten, sowie an unfallträchtigen Straßen eingehalten wird. Die Geschwindigkeitsüberwachung dient dazu, das Unfallrisiko zu minimieren und die Verkehrssicherheit zu erhöhen.


Geschwindigkeitsüberwachung findet neben polizeilichen Maßnahmen auch durch die Verkehrsüberwachung des Ordnungsamtes statt.


Es werden seitens des Ordnungsamtes sowohl mobil "aus dem Fahrzeug heraus" als auch durch stationäre Anlagen ("Starenkästen") Messungen durchgeführt.

klassischer klassischer "Starenkasten"

Die "Starenkästen" stehen ausschließlich an besonders unfallträchtigen Standorten im Stadtgebiet. Da weder an allen Stellen, die durch erhöhte Unfallzahlen auffallen, noch in allen schutzwürdigen Zonen stationäre Messungen stattfinden können, werden zusätzlich an zahlreichen Standorten mobile Kontrollen durchgeführt.


Das Merkblatt für Verkehrsteilnehmer erläutert das weitere Verfahren nach einer Messung und zeigt, welche Maßnahmen zu erwarten sind:
digitale Messanlage am Kegelzentrum digitale Messanlage am Kegelzentrum

Standorte der Stationären Geschwindigkeits-überwachungsanlagen ("Starenkästen")

  • Altenhagener Straße (FR Brinkstraße)
  • Altenhagener Straße (FR Eckeseyer Straße)
  • Becheltestraße (FR Innenstadt)
  • Boeler Ring (Fahrtrichtung Schwerter Straße)
  • Boeler Straße (FR Alexanderstraße)
  • Boeler Straße (FR Altenhagener Straße)
  • Dahler Straße (FR Ambrock)
  • Delsterner Straße (Fahrtrichtung Dahl)
  • Delsterner Straße (Fahrtrichtung Delstern)
  • Eckeseyer Straße (Fahrtrichtung Vorhalle)
  • Franzstraße (FR Krähnockenstraße)
  • Freiligrathstraße (FR Alexanderstraße)
  • Heinrichstraße (FR Wehringhauser Straße)
  • Heinrichstraße (FR Albrechtstraße)
  • Jungfernbruch (FR Nordstraße)
  • Kölner Straße (FR Haspe)
  • Märkischer Ring (Kegelcasino) (FR Eckesey)
  • Märkischer Ring (Höhe Hausnummer 93) (FR BAB A1)
  • Martinstraße (FR Dickenbruchstraße)
  • Overbergstraße (FR Dickenbruchstraße)
  • Pappelstraße (FR Helfer Straße)
  • Saarlandstraße (Fahrtrichtung Hohenlimburg)
  • Saarlandstraße (Fahrtrichtung Innenstadt)
  • Schillerstraße (FR Wielandplatz)
  • Selbecker Straße (Am Hirsch) (FR Hagen)
  • Selbecker Straße (Am Hirsch) (FR Zurstraße)
  • Selbecker Straße (untere) (FR Eilper Straße)
  • Industriestraße Höhe Einmündung Villigster Straße (FR Garenfeld)
  • Voerder Straße (FR Ennepetal)
  • Voerder Straße (FR Leimstraße)
  • Vogelsanger Straße (FR Haspe)
  • Vogelsanger Straße (FR Volmarstein)
  • Zur Hünenpforte (FR Emst)

  • Märkischer Ring (LKW Durchfahrtsverbot) (FR Emilienplatz)
  • Märkischer Ring (LKW Durchfahrtsverbot) (FR Rathausstraße)

In der zweiten Stufe des des LKW-Routing-Systems wurden 2010 dynamische Schilder installiert, um zu bestimmten Zeitabschnitten den Schwerlastverkehr aus der Innenstadt zu verbannen. Zwölf dynamische Wegweiser und 70 Großwegweiser ergänzen die Zielführung der LKW in die Industriegebiete. Insbesondere der hoch belastete Märkische Ring soll dadurch entlastet werden. Zur Überwachung der Durchfahrtsverbote ist seit September 2012 eine automatische Überwachungsanlage - ähnlich den bekannten "Starenkästen" zur Geschwindigkeitsüberwachung - auf Höhe des Finanzamtes errichtet worden. Bei Durchfahrt trotz Verbot löst die eingebaute Kamera aus, mit dem angefertigten Foto erfolgt eine Ahndung. PKW werden natürlich nicht erfasst.

Standort & Erreichbarkeit

Fachbereich Öffentliche Sicherheit und Ordnung

- Zentraler Außendienst -

Böhmerstr. 1 (2. Etage), 58095 Hagen


Telefon: 02331 207-4859

Telefax: 02331 207-2747

Öffnungszeiten

Montag14:30 - 17:00 Uhr nur nach Terminvereinbarung
Dienstaggeschlossen
Mittwoch08:30 - 12:00 Uhr nur nach Terminvereinbarung
Donnerstag14:30 - 17:00 Uhr nur nach Terminvereinbarung
Freitag08:30 - 12:00 Uhr nur nach Terminvereinbarung
Samstaggeschlossen
Sonntaggeschlossen