Drohnenabteilung
Drohnen zur Einsatzunterstützung
Unbemannte Luftfahrzeuge (Drohnen) sind in den letzten Jahren immer kostengünstiger,
leistungsfähiger und daher auch für den Einsatz bei der Feuerwehr attraktiver geworden.
Mögliche Anwendungen reichen von der Lageerkundung bis zur Unterstützung bei der
Vermisstensuche.
Bei folgenden Schadensereignissen ist der Einsatz von Drohnen sinnvoll:
· Waldbrandbekämpfung (Entwicklung, Ausdehnung, Zufahrts- und Rettungswege
für eigene Kräfte, Beurteilung der Rauchentwicklung und der weitergehenden
Maßnahmen)
· Großbrände / Brände in Industrieanlagen (Entwicklung, Ausdehnung, gefährdete
angrenzende Gebäude, Temperatur, Ordnung des Raumes, Beurteilung der
Rauchentwicklung und der weitergehenden Maßnahmen)
· Ölschadensbekämpfung auf Gewässern (Ausdehnung des Stoffes auf der
Wasseroberfläche, Festlegung der Bereiche für Ölsperren, Wirkung der
Ölschadensbekämpfungsmaßnahmen)
· Hochwassereinsätze (Ausdehnung der überfluteten Bereiche, regelmäßige
Überprüfung der Ausweitung und Beurteilung der Gefährdung für Personen und die
Umwelt)
· Vermisstensuche (Unterstützung bei der Personensuche durch das Abfliegen und
der Kontrolle eines definierten Bereiches)
· Kontrolle von Sperrbereichen, Erkundung in gefährdeten Gebieten: Feststellung der
Temperatur von Druckgasbehältern sowie Identifikation von gefährlichen Stoffen
und Gütern aufgrund der Kennzeichnung, der Behälterform oder -farbe