Ozobot
Der Ozobot ist ein kleiner Roboter, der mit Farbcodes programmiert wird. Die Einsatzmöglichkeiten reichen vom einfachen Abfahren von Linien für kleine Kinder über die Programmierung mittels selbstgezeichneter farbiger Linien bis zum komplexen Programmieren mit der visuellen Programmiersprache Ozoblockly.
So eignen sich die Ozobots hervorragend als Einstieg in die Welt der Roboter und des Programmierens in Grundschule und weiterführender Schule.
Video: "Programmieren mit Ozobots" (YouTube, StadtBibliothek Köln)
Bee-Bot
Der Bee-Bot ist ein kleiner Roboter in Form einer Biene, der sich auf Rädern fortbewegen kann. Mit den Tasten auf seinem Rücken lassen sich bis zu 40 Bewegungsabläufe programmieren, Der Bee-Bot ist bereits für Kindergartenkinder geeignet. Ein spielerischer Einstieg in Programmierung und Robotik.
Video: "Programmieren mit Blue-Bots und Bee-Bots" (YouTube, StadtBibliothek Köln)
Dash
Dash ist ein Spieleroboter, der über Apps mittels Tablet gesteuert wird. Mit Hilfe seiner Sensoren reagiert er auf Stimmen, umfährt Hindernisse, tanzt, singt und agiert mit seiner Umgebung. Zudem lassen sich Lichteffekte und Sounds integrieren oder die eigene Stimme aufnehmen. Da der Roboter die eingegebenen Befehle gleich ausführt, macht er Coding sicht- und erlebbar. So regt er Kinder zu kreativem interaktivem Spielen mit Technik an, und ermöglicht erste Programmiererfahrungen. Der Dash ist geeignet für Kinder ab 8 Jahren.
Video: "Der Neue im Team" (YouTube, Stadtbücherei Hagen)
Sphero BOLT
Der Sphero Bolt ist ein Kugel-Roboter mit einer Reihe von Sensoren, mit denen Geschwindigkeit, Richtung und Beschleunigung gesteuert werden können.Mit seinem Infrarot-Kommunikationsmodul kann der Sphero Bolt alle Sphero-Roboter in seinem Umkreis erkennen und mit ihnen kommunizieren. Er ist mit Bluetooth Smart kompatibel und über jedes beliebige Smartphone oder einen Tablet-PC steuerbar. Kompatibel mit der Sphero Edu-App, mit Sphero Arcade (inklusive 2 neuer Kapitel) und Sphero Template Swift Playgrounds.
Weiterführende Materialien
Allgemein
- Open Roberta - eine grafische Programmierplattform, mit der sich verschiedene Roboter programmieren lassen
- Haus der kleinen Forscher - Ideen für MINT-Angebote für Kinder als PDF-Datei
- Haus der kleinen Forscher - Informatik entdecken (PDF)
- Stiftung Lesen - Mit Making und Coding für das Lesen begeistern
Bee-Bot
- Landsbibliothekszentrum Rheinland Pfalz - Mit Bienenrobotern spielerisch programmieren
- Angebot von B-Bot.de (niederländischer Spezialist für Lernspielzeug)
- Angebot von nö://media
- Ideen für den Einsatz der Bee-Bots von der Büchereizentrale Niedersachsen als PDF
- Vorlagen für Verkleidungen
- Link zur App für den Bee-Bot (Lernspiel) aus dem App Store (Betriebssystem iOS)
- Link zur App für den Bee-Bot (Lernspiel) aus dem Google Play Store (Betriebssystem Android)
Für Lehrer
Für die Arbeit im Kindergarten
Ozobot
- Angebot von Coding for Tomorrow - Hinweis: Wählen Sie im Menü "Ozobot" aus
- Ozobots programmieren mit dem Ozoblockly-Editor
- Workshop-Konzept „Eine Reise in 80 Minuten“ des Instituts für angewandte Medienforschung
Für Lehrer
- Module für den Einsatz im Unterricht von der Uni Münster
- Drei Unterrichtsreihen für die Klassen 2-4
- Lehrerhandbuch als PDF
- Leitfaden für Lehrer & Schülerarbeitsheft von zebis (Portal für Lehrpersonen)
- Einbettung in den Medienkompetenzrahmen NRW
Dash
- Einführung in die Benutzung des Dashs & Shop
- Tüftel-Akademie - Programmieren mit Dash
- Coding for Tomorrow - Robotik Club - Veranstaltungsformat für alle
- Übersicht über die Apps, mit denen Dash gesteuert werden kann
- Einführung in die App Blockly (visuelle Programmiersprache)
- Wiener Bildungsserver - Dash-Crash-Kurs - ein Robotik-Workshop
- Angebot des Landesbibliothekszentrums Rheinland-Pfalz
Für Lehrer
- Einführung und Materialien zum Download
- Angebot des Lehrerwebs Wien (zu "Materialien für Lernroboter" scrollen)
Sphero Bolt
- Shop - Zusatzmaterialien (Sprache: Englisch)
- Link zur App "Sphero Play" für iOS
- Link zur App "Sphero Play" für Android
Für Lehrer