
3. Teilnahme der Stadt Hagen am Zertifizierungsverfahren „European Energy Award“ erfolgreich
In der Stadthalle Soest erhielten am Donnerstag (27.8.2020) als Anerkennung für ihr mehrjähriges Engagement in Sachen Kommunale Energiewende die Stadt Hagen und sechs weitere Kommunen aus dem Regierungsbezirk Arnsberg sowie der Hochsauerlandkreis den European Energy Award (eea). Aus der Hand von Lothar Schneider, Geschäftsführer der EnergieAgentur.NRW, die im Auftrag des NRW-Wirtschaftsministeriums das Energiemanagementverfahren durchführte, und Ilga Schwidder von der Bundesgeschäftsstelle des European Energy Award nahm Christa Stiller-Ludwig , stellvertretende Umweltamtsleiterin die Auszeichnung entgegen. Das Energieteam der Stadt Hagen absolvierte ein mehrjähriges Energiemanagementprogramm – wenn mindestens 50 % der erreichbaren Punkte nach einem entsprechenden Audit erreicht wurden, wurde der Award verliehen, bei 75 % oder mehr, erhielt die Kommune den Award in Gold. In Hagen wurden 62 % der Punkte erzielt.
Am 24.11.2016 hat der Rat der Stadt Hagen die dritte Teilnahme am eea®-Verfahren beschlossen. Die Stadt Hagen hat sich in den Jahren 2010, 2014 und am 3. Dezember 2019 der Überprüfung gestellt und jeweils über 60 Prozent der laut eea-Bewertung theoretisch erreichbaren Punktzahl erzielt.
Der European Energy Award (eea) ist ein vielfach erprobtes Qualitätsmanagementsystem und Zertifizierungsverfahren, das auf europäischer Ebene entwickelt wurde und umgesetzt wird. Die EnergieAgentur.NRW führt in Nordrhein-Westfalen das Energiemanagementverfahren im Auftrag des NRW-Wirtschaftsministeriums durch.
Aufgrund der Corona-Pandemie fand die Auszeichnungsveranstaltung zum European Energy Award in diesem Jahr zwischen dem 24. und 27. August in den fünf Regierungsbezirken von Nordrhein-Westfalen statt.
Auf einem Weg in die Nachhaltigkeit, der den Energie- und Klimaschutzaspekt einbezieht, spielt in der Stadt Hagen auch die Erstellung eines Integrierten Stadtentwicklungskonzepts und des Masterplans „Nachhaltige Mobilität“ inklusive eines kommunalen Mobilitätsmanagements mit intensiven Beteiligungsprozessen eine große Rolle. Weiterhin konnte das gesamtstädtische Konzept zur Anpassung an den Klimawandel und das Integriertes Klimaschutzkonzept punkten. Mit dem Beschluss zum „Klimanotstand“ hat die Stadt zudem dem Klimaschutz eine besondere Priorität eingeräumt. Seit 2018 setzt die Stadt Hagen den mit Bundesmitteln geförderten Masterplan Nachhaltige Mobilität um.
Hier finden Sie das Energiepolitisches Arbeitsprogramm 2019
Allgemeine Informationen zum European Energy Awards® finden Sie bei der EnergieAgentur.NRW hier und bei der Bundesgeschäftsstelle hier.
B. 1. Folgeförderung des European Energy Awards®
Mit Ratsbeschluß vom 6.10.2011 war die Kommune das zweite Mal in einer dreijährigen Folgeförderung. 2014 hatte die Stadt Hagen das externe Audit durch den TÜV-Rheinland erfolgreich bestanden und wurde am 18. November 2015 erneut mit dem European Energy Award® ausgezeichnet.
C. Erste Förderung des European Energy Awards®
Der Rat der Stadt Hagen hatte schon 2007 die erste Teilnahme beschlossen. Im Januar 2011 wurde der European Energy Award® das erste Mal an die Stadt Hagen übergeben. Wichtigste Ergebnisse der ersten Teilnahme am European Energy Award® können Sie nachlesen im
Für das Zertifizierungsverfahren des „European Energy Awards®“ wurde ein Energieteam für die sechs Handlungsfeldergebildet:
1: Entwicklungsplanung, Raumordnung
2: Kommunale Gebäude, Anlagen
3: Versorgung, Entsorgung
4: Mobilität
5: Interne Organisation
6: Kommunikation, Kooperation
European Energy Award® - Beraterinist in Hagen Sandra Roth (Gertec Ingenieurgesellschaft GmbH)
Standort & Erreichbarkeit
Umweltamt
Rathausstraße 11, 58095 Hagen
- Hans Joachim Wittkowski, Telefon: 02331 207 3763
Öffnungszeiten
Die Öffnungszeiten entnehmen Sie bitte dem jeweiligen Themenbereich.