Aktuelles aus dem Europabüro Hagen


Was ist los im Europabüro Hagen? - Hier halten wir Sie mit Neuigkeiten und Aktivitäten rund um das Europabüro Hagen auf dem Laufenden.


Was ist los in Europa? Informieren Sie sich über das aktuelle europapolitische Geschehen und lesen Sie die neusten Nachrichten aus Europa.

Kommende Veranstaltungen des Europabüros Hagen


Meet and Greet mit dem EU-Abgeordneten Dennis Radtke


Das Europabüro Hagen in der VHS freut sich sehr, dass der für Hagen zuständige EU-Abgeordnete Dennis Radtke am Freitag, den 25.03.2022 auf der Probebühne im Hasperhammer ab 18.30 Uhr für Sie zu einem persönlichen Gespräch bereit steht. Unser Anliegen ist, Ihnen in diesen turbulenten Zeiten die Möglichkeit zu geben, Ihren Abgeordneten im Europäischen Parlament das zu fragen, was Ihnen schon immer unter den Nägeln brennt. Herr Radtke wird den Schwerpunkt seiner Arbeit auf der europäischen Bühne vorstellen und freut sich auf einen regen Austausch mit Ihnen.


Der Einlass ist ab 18.00 Uhr am Haupteingang. Dort besteht für Sie die Möglichkeit, sich zunächst am Büffet eine Stärkung (Essen und /oder Trinken) zu holen, um dann ebenerdig den Schildern folgend zur Probebühne zu gelangen. Dort haben wir für Sie Bistrotische und Stühle in corona-konformem Abstand bereitgestellt.

Diese Veranstaltung ist für alle Teilnehmenden kostenfrei. Über eine Voranmeldungen unter sabine.krink@stadt-hagen.de freuen wir uns sehr.


Politisches Kabarett mit Stefan Reusch am 25.03.2022


Am 25.03.2022 lädt das Europabüro Hagen in einer weiteren Kooperation mit dem hasperhammer zu einem Kabarettabend mit Stefan Reusch ein. Die Veranstaltung findet um 20:00 Uhr im hasperhammer statt.


Gerade in diesen Zeiten ist es wichtig, hin und wieder herzhaft lachen zu können.
Stefan Reusch, bekannt aus Funk und Fernsehen, nimmt mit viel Wortwitz alles was uns stört aufs Korn; auch die EU und die Eigenheiten der Mitgliedsstaaten kommen dabei nicht zu kurz.


Die Anmeldung erfolgt unter: 02331 463681, per Mail oder über die Website des hasperhammers. Die Plätze werden fix vergeben, es besteht die 2G-Regelung und Maskenpflicht.

Das könnte Sie auch interessieren


20. deutsch-polnisch-französischer Jugendgipfel im Regionalen Weimarer Dreieck vom 24. - 30. Juli 2022 in Münster


Nordrhein-Westfalen und seine Partnerregionen Hauts-de-France in Frankreich und Schlesien in Polen stärken seit mehr als 20 Jahren mit einer trilateralen Jugendbegegnung den Austausch von jungen Menschen im sogenannten Regionalen Weimarer Dreieck.

Dieses Jahr ist Nordrhein-Westfalen Gastgeber. Der 20. Jugendgipfel im Rahmen des Regionalen Weimarer Dreiecks eröffnet vom 24. bis 30 Juli in Münster die Zukunftswerkstatt „Stadt-Land-Mobilität“. Jugendliche aus Hauts-de-France, Schlesien und Nordrhein-Westfalen beschäftigen sich eine Woche lang intensiv mit den aktuellen Entwicklungen in den drei Regionen und erarbeiten im Gespräch mit Expertinnen und Experten ihre Visionen und Perspektiven für die Zukunft von Stadt und Land.

Interessierte im Alter zwischen 17 und 23 Jahren können sich ab sofort bewerben.

Nähere Informationen zum Jugendgipfel und zur Anmeldung finden Sie hier.

Rückblicke auf eine Auswahl an gelungenen Veranstaltungen:

Europarallye mit dem Christian-Rohlfs-Gymnasium am 24.03.2022


Am 24.03.2022 hat das Europabüro Hagen in der Stadtbücherei eine Europarallye veranstaltet. Die Schülerinnen und Schüler der 5. Klasse des Christian-Rohlfs-Gymnasium waren motiviert und interessiert daran, möglichst viel über Europa zu lernen.

Nach einer Einführung, wo den Schülern grundlegendes Wissen über Europa vermittelt wurde und auch aktuelle Fragen diskutiert wurden, konnten die Kinder an den einzelnen Stationen der Rallye spielerisch ihr neu erworbenes Wissen vertiefen. Das iPad-Memory-Spiel, Flaggenbasteln, Buchstabensalat und das "europäische Glücksrad" erfreuten sich großer Beliebtheit. Die Rallye war für die Schüler allesamt eine eindrückliche und bereichernde Erfahrung.

Weitere Eindrücke finden Sie hier.

Lesereihe "Warum ich Nazi wurde" im hasperhammer am 22.03.2022


Am 22.03.2022 veranstaltete das Europabüro Hagen in Kooperation mit dem Kulturzentrum hasperhammer eine Lesung des Buches "Warum ich Nazi wurde" mit Sven Söhnchen und Björn Nonnweiler.


Im Herbst 2018 erschien im Berlin-Story-Verlag das Buch "Warum ich Nazi wurde" mit den Biografien früherer Nationalsozialisten. Mehr als 600 Menschen folgten 1934 einem Preisausschreiben des amerikanischen Professors Theodore Abel und fixierten schriftlich ihre Gründe, welche sie damals veranlasst hatten, sich den Nazis anzuschließen. In diesem Buch geht es um die große Menge kleiner Nazis. Die Sammlung ist die wertvollste Primärquelle zur Frage, warum Menschen zu Nazis wurden und was zu ihrer Radikalisierung beitrug, eine Frage, die gerade in dieser Zeit wieder neue Relevanz erhalten hat.

Sven Söhnchen rezitierte einzelne Biografien aus dem Buch "Warum ich Nazi wurde". Björn Nonnweiler ist Liedermacher und Fingerstyle-Gitarrist. Er untermalte die Lesung mit einfühlsamer Musik und tiefsinnigen Liedtexten.

Weitere Eindrücke finden Sie hier.

Lesereihe "Warum ich Nazi wurde" in der KII am 15.03.2022


Am 15.03.2022 hat das Europabüro Hagen in der Kaufmannsschule II in Hohenlimburg eine weitere Veranstaltung der erfolgreichen Lesereihe "Warum ich Nazi wurde " mit Sven Söhnchen und Björn Nonnweiler organisiert.

Das Buch "Warum ich Nazi wurde" ist eine der bedeutendsten Primärquellen zu der Frage, warum Menschen Nazis wurden und was zu ihrer Radikalisierung beitrug.

Sven Söhnchen rezitierte die nachdenklich machenden Selbstzeugnisse bekennender Nationalsozialisten und Björn Nonnweiler begleitete die Lesung mit ergreifendem Gesang und sozveränem Gitarrenspiel.

Die Lesung, in der auch Bezüge zur heutigen Zeit gesehen werden konnten, hinterließ einen tiefen Eindruck auf die Schülerinnen und Schüler.

Weitere Eindrücke finden Sie hier.

Informationen über Europa und Lesereihe in der CUNO I am 10.02.2022


Am 10.02.2022 hat das Europabüro am Cuno-Berufskolleg eine ganz besondere Veranstaltung für die Schülerinnen und Schüler organisiert. Eine allgemeine Einführung in die wichtigsten Begriffe der Europäischen Union und die Bedeutung Europas für uns alle wurde kombiniert mit einer Lesung aus dem Buch "Warum ich Nazi wurde".

Diese Buch setzt sich mit der auch heute sehr relevanten Frage auseinander, warum Menschen sich während der NS-Zeit radikalisiert haben. Dass dies damals in einem solchen Ausmaß in Deutschland und Europa geschehen konnte, lässt es heute umso wichtiger erscheinen, sich für ein gemeinsames Europäisches Miteinander einzusetzen und auch jungen Menschen ein Verständnis für Europa und seine Aufgaben zu vermitteln.

Zunächst erläuterte Sabine Krink vom Europabüro Hagen einige essentielle Begriffe, die mit Europa zusammenhängen. Dann wurde erklärt, wie die EU funktioniert und wie sie das Leben jedes Einzelnen, auch der anwesenden Schüler, beeinflusst. Vertieft wurden diese Aspekte von Aleyna vom Verein East-West-East Germany. Die Schüler setzten sich im Anschluss mit dem Gehörten auseinander und debattierten lebhaft die einzelnen Fragen.

Darauf folgte die Lesung aus "Warum ich Nazi wurde", vorgetragen von Sven Söhnchen und begleitet von Björn Nonnweilers Gitarrenspiel und tiefgründigen Liedtexten.

Weitere Eindrücke finden Sie hier.

Lesereihe "Warum ich Nazi wurde" in der Gesamtschule Eilpe am 31.01. und 02.02.2022


In der Gesamtschule Eilpe hat das Europabüro am 31.01. und 02.02.2022 eine Lesung des Buches "Warum ich Nazi wurde" veranstaltet. Dieses Buch setzt sich mit der Frage auseinander, was individuelle Menschen zur Zeit des Dritten Reiches in die Arme der Nationalsozialisten trieb.

Sven Söhnchen rezitierte aus dem Werk und Björn Nonnweiler begleitete die Lesung mit bewegendem Gitarrenspiel und tiefgründigen Texten.

Es wurden auch Bezüge zur heutigen Zeit hergestellt, was dazu beitrug, dass die Veranstaltung einen tiefen Eindruck auf die Schülerinnen und Schüler hinterließ und noch lange nach ihrem Ende nachwirkte.

Weitere Eindrücke finden Sie hier.

Fahrt mit der KII zur EU-Kommission in Bonn am 27.01.2022


Für die Kaufmannsschule II hat das Europabüro am 27.01.2022 eine Veranstaltung mit der Europäischen Kommission in Bonn angeboten. Das Thema, mit dem die Schülerinnen und Schüler sich dort befassten war "Europas Zukunft und Werte."

Im Bus auf dem Weg nach Bonn bekamen die Teilnehmenden zunächst einen interessanten einstündigen Film über die Entstehung der EU zu sehen.

In der EU-Kommission wurde nach einer einführenden Präsentation im gemeinsamen Gespräch die Werte der EU erarbeitet und über deren Ziele debattiert.

Die Schüler erstellten ihre eigenen Präsentationen, in denen sie sich auf kreative Weise mit der möglichen Zukunft der EU beschäftigten. Sie entwickelten "worst-case"-Szenarien, ebenso wie mögliche Lösungen für die Probleme der Union. Danach stellten sie die Ergebnisse ihrer Arbeit vor und besprachen sie untereinander.

Die verbleibende Zeit in der schönen Stadt am Rhein stand den Schülern zur freien Verfügung.

Weitere Eindrücke finden Sie hier.

Fahrt nach Mechelen mit der FESH am 24.01.2022


Im Rahmen des großen Themas "Ausgrenzung, Rassismus und was haben wir daraus gelernt" hat das Europabüro der Freien Evangelischen Schule Hagen (FESH) eine Reihe von Veranstaltungen angeboten. Dazu gehörte auch die Fahrt nach Mechelen in Belgien, wo die Gedenkstätte Kaserne Dossin besichtigt wurde. In dieser Kaserne befinden sich viele Dokumente von Opfern des Holocausts und deren Deportation. Im dazugehörigen Museum konnten die Schülerinnen und Schüler in einer bewegenden Ausstellung viel über die Auswirkungen des Nationalsozialismus lernen.

Während einer ausgedehnten Pause wurde die beschauliche Stadt Mechelen besichtigt. Sehenswert war insbesondere die alte Brauerei.

Danach fuhren die Teilnehmer der Veranstaltung noch zum Atomium in Brüssel. In diesem erstaunlichen Bauwerk gab es nicht nur eine weitere interessante Ausstellung, sondern auch einen herrlichen Ausblick zu sehen.

Weitere Eindrücke finden Sie hier.

Lesereihe "Warum ich Nazi wurde" in der FESH am 12.01.2022


Die Lesung aus dem Buch "Warum ich Nazi wurde", einer der wertvollsten Primärquellen zu der Frage, warum Menschen sich den Nazis angeschlossen haben, wurde von den Schülerinnen und Schülern der FESH mit großem Interesse aufgenommen.

Sven Söhnchen rezitierte nachdenklich machende Passagen aus dem Buch und Björn Nonnweiler begleitete die Lesung mit Gitarrenspiel und tiefgründigen Liedtexten.

Die Veranstaltung diente als Auftakt und Kontextualisierung der Fahrt nach Mechelen. Sie hinterließ bei den Jugendlichen einen bleibenden Eindruck.

Weitere Eindrücke finden Sie hier.

Klimafahrt nach Bremen über Bremerhaven am 23.11. und 24.11.2021


Das Europabüro hat in Kooperation mit der Konrad-Adenauer Stiftung am 23.11. und 24.11.2021 zur Klima- und Energiefahrt nach Bremen über Bremerhaven eingeladen. Im Rahmen dieser Fahrt wurde der Frage nachgegangen, ob die Klimaziele Europas und der Welt unsere Zukunft wirklich schützen können.

Zunächst ging es nach Bremerhaven. Dort fand im einzigartigen Klimahaus nach einer kurzen Einführung eine Erlebnisreise durch die verschiedenen Klimazonen unserer Welt statt, durch Wüsten, tropische Gefilde und ewiges Eis. Das Klima der jeweiligen Gebiete war täuschend echt simuliert. Danach wurde im Hotel in Bremen gemütlich zu Abend gegessen und der zauberhafte Bremer Weihnachtsmarkt besucht.

Am nächsten Tag wurde im Europapunkt Bremen angeregt über den New Green Deal und mögliche Maßnahmen gegen den Klimawandel diskutiert. Anschließend fand eine interessante Führung durch die historische Bremer Altstadt statt, bei der auf zwei getrennten Touren Bremen aus verschiedenen Perspektiven zu betrachten war. Nach dem Erkunden enger Gassen und imposanter Kathedralen wurde am Nachmittag die Heimfahrt nach Hagen angetreten.

Weitere Eindrücke finden Sie hier.

Lesung mit Igal Avidan am 16.11.2021


In Kooperation mit vielen Partnern hat das Europabüro Hagen am 16.11.2021 zu einer spannenden und verblüffenden Lesung mit dem Autor Igal Avidan ins Auditorium des Emil Schulmacher Museums eingeladen.

Die meisten Menschen in Nazi-Deutschland reagierten gleichgültig auf die Judenverfolgung; viele nahmen aktiv daran teil. Nur 600 von ihnen wurden von Yad Vashem als Judenretter geehrt und ein einziger war ein Araber. Der Arzt Mod (Mohamed) Helmy wurde von den Nationalsozialisten als »Nichtarier« diskriminiert und als Ägypter inhaftiert. Trotzdem half er jahrelang einer jüdischen Familie, sich vor der Gestapo zu verstecken. Mitten in Berlin gelang es ihm sogar mithilfe von Hitlers Intimfreund, dem Mufti von Jerusalem, eine Jüdin als Muslima in Sicherheit zu bringen.

Igal Avidan fand Helmys ehemalige Patienten, besuchte seine Verstecke und zeichnete seine einzigartige Geschichte nach. Sein Buch über Mod Helmy erschien bei dtv, München.

Nach einer kurzweiligen Lesung standen neben dem Autor Igal Avidan der Historiker Holger Flick von der VHS und Frank Fischer von der Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit Hagen sowohl für Fragen zum Buch, als auch für eine Diskussion zum Thema: „Europäische Werte und haben wir aus der Geschichte gelernt?“ zur Verfügung. Dieser unterhaltsame Abend wurde routiniert von Sven Söhnchen als Moderator begleiten.

Fahrt nach Bonn zum Thema „Brexit – Was nun?“ am 27.09.2021


Gemeinsam mit interessierten Bürgerinnen und Bürgern der Stadt Hagen und der VHS Hagen besuchte das Europabüro Hagen die Bundesstadt Bonn am 27.09.2021.

Die Teilnehmenden der Fahrt besuchten die Europäische Kommission in Bonn mit einem Vortrag von Herrn Andreas Christ zum Thema „Die EU und ihre Arbeit für die Demokratie“ mit besonderem Blick auf Staaten wie Polen und Ungarn. Im Mittelpunkt des Vortrages standen aber auch die Entstehung der EU, Institutionalisierung und der Zusammenhalt innerhalb der EU.

Im Anschluss daran hielt Frau Dr. Birgit Bujard einen Vortrag zum Thema „Brexit – Was nun?“, indem sie die wichtigsten Aspekte zur Entstehung und Durchführung des Brexits sowohl aus britischer als auch aus europäischer Sicht erläuterte. Anschließend hatten die Teilnehmenden die Möglichkeit, Fragen bezüglich des Themas zu stellen, die im Nachhinein zu einer Diskussion zum Thema Brexit führten.

Nach dem Besuch in der Europäischen Kommission in Bonn gab es für die Teilnehmenden der Fahrt eine Führung auf dem sogenannten „Weg der Demokratie“. In dieser Führung wurde den Bürgerinnen und Bürgern wichtige Orte, wie zum Beispiel das Bundeshaus oder die Villa Hammerschmidt gezeigt, die für die Entstehung der deutschen Demokratie nach der Gründung der Bundesrepublik von wichtiger Bedeutung waren.

Zum Schluss der Fahrt hatten die Teilnehmenden die Möglichkeit, die Innenstadt der Stadt Bonn mit dem wunderschönen alten Rathaus auf eigene Faust zu besichtigen.

Weitere Eindrücke finden Sie hier.

„Ins Ausland – wozu?“ an der FESH Gesamtschule am 31.08.2021


Das Europabüro Hagen war gemeinsam mit dem gemeinnützigen Verein „East-West-East Germany e.V.“ zu Gast bei der Jahrgangsstufe 11 der FESH Gesamtschule Hagen mit der Veranstaltung zum Thema „Ins Ausland – wozu? – Europäischer Solidaritätscorps und Freiwilligendienst“.

Bei der Veranstaltung befassten sich die Schülerinnen und Schüler mit der Frage, ob ein Auslandsaufenthalt für sie in Frage kommt. Aus diesem Grund hat ihnen das Europabüro Hagen gemeinsam mit East-West-East Germany e.V. Möglichkeiten des freiwilligen Engagements im Ausland vorgestellt.

Wichtig dabei war es auch, dass die Schülerinnen und Schüler die Gründe für und gegen einen Auslandaufenthalt erörtern und somit beteiligten sich die Schülerinnen und Schüler mit eigenen Beiträgen in einer gemeinsamen Diskussion, in der sie auch von eigenen Erfahrungen und Erwartungen sprachen.

Auch Engagierte des Vereins East-West-East teilten mit den Schülerinnen und Schülern ihre Erfahrungen im Ausland.

Daher verließen die Schülerinnen und Schüler die Veranstaltung mit vielen neuen Anregungen und Eindrücken.

Fahrt nach Duisburg zum Thema „Strukturwandel und die Rolle der EU“ am 19.08.2021


Das Europabüro besuchte gemeinsam mit interessierten Bürgerinnen und Bürgern und in Kooperation mit der VHS Hagen die Stadt Duisburg zum Thema „Strukturwandel und die Rolle der EU“.

Zum Auftakt des Programms wurden die Teilnehmenden vor dem Rathaus in Duisburg von Herrn Joachim Fischer vom Europe-Direct-Informationszentrum der Stadt Duisburg in Empfang genommen. Dort erhielten die Teilnehmenden Informationen zu den altehrwürdigen Hallen des Duisburger Rathauses sowie zum Thema der Fahrt. Herr Fischer gab den Teilnehmenden interessante Einblicke in das Duisburger Rathaus und erläuterte ebenfalls, wie sich zum Beispiel aus ehemals schwerindustriell genutzten Flächen mit Hilfe der EU alternative Nutzungsformen für Freizeit und Erholung entwickelten sowie neue Arbeitsplätze durch europäische Fördergelder entstehen konnten.


Anschließend begaben sich die Teilnehmenden auf eine Hafenrundfahrt im größten Binnenhafen Europas in Duisburg an der Mündung der Ruhr in den Rhein. Dabei erhielten die Teilnehmenden interessante Informationen zum größten Binnenhafen Europas.


Abgerundet wurde der Tag mit einer kleinen Stadtführung vom Rathaus zum Innenhafen von Duisburg, einem gelungenen Anschauungsbeispiel für einen erfolgreich verlaufenen Strukturwandel. Zudem hatten die Teilnehmenden die Möglichkeit, sich auf dem ehemaligen Industrieareal, das sich zu einem Ausgehviertel gewandelt hat, umzusehen. Was damals der zentrale Hafen- und Handelsplatz am Rhein mit Getreidespeichern und Tanklager war, ist heute zu einem attraktiven Quartier umstrukturiert worden, zu einer perfekten Symbiose aus Wohnen, Arbeiten, Kultur und Freizeit in urbaner Kulisse.

Standort & Erreichbarkeit

Europabüro Hagen

In der VHS

Raum 1.02

Schwanenstr. 6-10

58089 Hagen


Ihre Ansprechpartnerin:

Ina Wortmann

Tel.: 02331 / 207-3186

Fax: 02331 / 207-2046

In Verbindung bleiben

Erhalten Sie den direkten Draht zur Hagener Europaarbeit, indem Sie sich hier für unseren E-Mail-Verteiler und unseren Newsletter, den wir neu konzipieren werden, anmelden!