
Europa für Bürgerinnen und Bürger
Ziel dieses Programms ist:
- den Bürgerinnen und Bürgern ein besseres Verständnis von der EU, ihrer Geschichte und ihrer Vielfalt zu vermitteln
- die Unionsbürgerschaft zu fördern und bessere Voraussetzungen für eine demokratische Bürgerbeteiligung auf EU-Ebene zu schaffen
Die finanzierten Projekte werden:
- für das Geschichtsbewusstsein, die gemeinsame Geschichte und gemeinsamen Werte sowie für das Ziel der EU sensibilisieren, den Frieden, die Werte der EU und das Wohlergehen ihrer Völker zu fördern
- die demokratische Bürgerbeteiligung auf EU-Ebene stärken, indem den Bürgerinnen und Bürgern die politische Entscheidungsfindung in der EU nähergebracht und ihr Interesse und ihre Mitwirkung an der EU-Politikgestaltung angeregt wird
Aktionen
Europäisches Geschichtsbewusstsein - die EU als Friedensprojekt
Unterstützt werden Initiativen, die sich mit den Ursachen der totalitären Regime in der neueren Geschichte Europas sowie anderen Schlüsselmomenten befassen und verschiedene historische Perspektiven beleuchten.
- Projektdauer: max. 18 Monate
- Finanzhilfe: max. 100 000 Euro
Städtepartnerschaften
Im Rahmen der Projekte kommen Bürgerinnen und Bürger aus Partnerstädten zusammen, um über Fragen der EU-Politik zu diskutieren. Dabei sollen Möglichkeiten für gesellschaftliches Engagement und Freiwilligenarbeit auf EU-Ebene gefördert werden.
- Projektdauer: max. 21 Tage
- Finanzhilfe: max. 25 000 Euro pro Projekt
Netze von Partnerstädten
Städte sollen langfristig miteinander kooperieren, um bestimmte Aspekte oder Themen zu untersuchen, Ressourcen oder Interessen zu teilen, an Einfluss zu gewinnen oder gemeinsame Herausforderungen anzugehen.
- Projektdauer: max. 24 Monate pro Projekt und max. 21 Tage pro Veranstaltung
- Finanzhilfe: zwischen 10 000 und 150 000 Euro
Zivilgesellschaftliche Projekte
Bürgerinnen und Bürger erhalten die Chance, sich konkret an der EU-Politikgestaltung zu beteiligen. Im Rahmen von Debatten sollen praktische Lösungen durch Zusammenarbeit auf europäischer Ebene gefunden werden.
- Projektdauer: max. 18 Monate
- Finanzhilfe: max. 150 000 Euro
„Europa für Bürgerinnen und Bürger“ wird von der Exekutivagentur Bildung, Audiovisuelles und Kultur (EACEA) durchgeführt.
Die Kommission beaufsichtigt die Arbeit der EACEA und ist für alle Aufgaben von politischer Bedeutung zuständig, insbesondere für die Festlegung von Strategien und Prioritäten. Darüber hinaus veröffentlicht sie bewährte Verfahren und Ergebnisse.
Auf der Website der EACEA finden Sie Informationen zur Beantragung von Finanzhilfen sowie zu den Bedingungen und Verfahren für die Auswahl von Begünstigten. Weitere Informationen erhalten Sie bei der Kontaktstelle „Europa für Bürgerinnen und Bürger“ in Ihrem Land.
Quelle: Europäische Kommission
Weitere Informationen

Standort & Erreichbarkeit
Europabüro Hagen
Rathaus I, VB 3-EU
Raum B.412/413
Rathausstr. 11
58095 Hagen
Ihre Ansprechpartnerin:
Sabine Krink
Tel.: 02331 / 207-3186
Fax: 02331 / 207-2046
In Verbindung bleiben
Erhalten Sie den direkten Draht zur Hagener Europaarbeit, indem Sie sich hier für unseren E-Mail-Verteiler und unseren Newsletter anmelden!
Soziale Medien
Verfolgen Sie unsere Arbeit auf der Facebook-Seite des Europabüros, auf der wir auch ausgewählte Beiträge europäischer Institutionen und Politiker teilen!