Veranstaltungskalender der Internationalen Wochen gegen Rassismus 2021
Internationale Wochen gegen Rassismus in Hagen
Rassismus ist facettenreich und (be-) trifft viele Menschen, er führt zu Ausgrenzung und Gewalt und ist in seiner menschenverachtenden Grundhaltung ein Widerspruch zu unseren Grundrechten und eine Gefahr für ein friedliches Zusammenleben. Um in Hagen ein Zeichen gegen Rassismus zu setzen und die Stimme zu erheben, beschloss das Kommunale Integrationszentrum die Internationalen Wochen gegen Rassismus mit vielen weiteren Akteuren und einem vielfältigen Programm zu gestalten.
Im Jahr 2021 finden in der Zeit vom 15. - 28. März die Internationalen Wochen gegen Rassismus statt. In dem Zeitraum wird mit vielen Aktionen der Opfer von Rassismus gedacht sowie die weltweite Solidarität der Gegner von Rassismus demonstriert.
Das Motto der diesjährigen Wochen gegen Rassismus ist:
„Solidarität. Grenzenlos.“
In Deutschland wurden die Aktivitäten um die Internationalen Wochen gegen Rassismus bzw. den Internationalen Tag gegen Rassismus seit seiner Gründung durch Jürgen Micksch 1994 vom Interkulturellen Rat in Deutschland e.V. koordiniert. Der Interkulturelle Rat gab Anregungen für Veranstaltungen und Themen, vernetzte Aktive und Interessierte, dokumentierte die deutschlandweit stattfindenden Veranstaltungen und machte durch Presse- und Öffentlichkeitsarbeit das gesellschaftliche Engagement während der Aktionswochen sichtbar.
Bis zum Jahr 2007 wurden die Aktivitäten in Deutschland in einer Woche gebündelt. Auf Grund der Vielzahl der Veranstaltungen und der steigenden Beteiligung hat der Interkulturelle Rat erstmals im Jahr 2008 den Aktionszeitraum ausgeweitet und die Internationalen Wochen gegen Rassismus ausgerufen.
Der Interkulturelle Rat hat am 6. Mai 2014 die Stiftung für die Internationalen Wochen gegen Rassismus (kurz: Stiftung gegen Rassismus) eingerichtet. Diese plant und koordiniert seit 2016 die jährlichen UN-Wochen gegen Rassismus. Die Veranstaltungen werden online in einem Veranstaltungskalender zusammengestellt, ausgewertet und dokumentiert. Zusätzlich führt die Stiftung Modellprojekte durch, die das Ziel haben, zur Überwindung von Antisemitismus, Antiziganismus, antimuslimischem Rassismus oder Rassismus gegenüber Menschen anderer Hautfarbe und Flüchtlingen beizutragen.
Die Internationalen Wochen gegen Rassismus in Hagen werden vom Kommunalen Integrationszentrum Hagen, unter der Schirmherrschaft von Oberbürgermeister Erik O. Schulz, organisiert und koordiniert.
Grußwort von OB Erik O. Schulz zu den Internationalen Wochen gegen Rassismus
Bitte beachten Sie, dass die geplanten und hier veröffentlichten Veranstaltungen angesichts der nicht vorhersehbaren Corona-Entwicklung möglicherweise verändert oder verschoben werden müssen.
Datum / Uhrzeit | Titel | Veranstalter | Ansprechpartner*innen / Anmeldung |
Seit dem 21.2.2021 online (ca. 40 Minuten Abspielzeit) |
sternenstaub Ein Theatererlebnis mit Musik für alle ab 2 Jahren Von Anja Schöne und Anne Schröder Video-Streaming auf Abruf |
Lutz Hagen | Lutz Hagen Anne Schröder E-Mail: lutz@theaterhagen.de www.theaterhagen.de Anmeldung nicht erforderlich |
Mo.-So. 15.-28.3.2021 |
Schaufensterpräsentation: „Literatur zum Thema Rassismus – Solidarität grenzenlos“ Dauerpräsentation |
Integrationsagenturen von AWO, Caritas und Diakonie in Kooperation mit der Buchhandlung am Rathaus | Integrationsagenturen von AWO, Caritas und Diakonie Christiane Vonnahme, Telefon: 02331- 918491 E-Mail: vonnahme@caritas-hagen.de |
Mo. 15.3.2021 18.00 Uhr (90 Minuten) |
Free Space – Offene Bühne zum Zuhören und sich beteiligen "Gibt es Rassismus in Hagen? Die Mädchengruppe spricht Klartext!" Online-Veranstaltung |
Stadt Hagen – Fachbereich Jugend & Soziales | Fachbereich Jugend & Soziales Esra Sarıoğlu Telefon: 02331 2072219 E-Mail: esra.sarioglu@stadt-hagen.de Anmeldung bis zum 10.03.2021 |
Di. 16.3.2021 09.00 + 12.00 Uhr |
Lesung mit Mo Asumang: „Mo und die Arier“ Online-Veranstaltung (Geschlossene Veranstaltung!) |
Kommunales Integrationszentrum der Stadt Hagen | Kommunales Integrationszentrum der Stadt Hagen Jörn Busche, Telefon: 02331 207-5571 E-Mail: joern.busche@stadt-hagen.de |
Di. 16.3.2021 19.00 - 20.30 Uhr |
Online-Workshop „Wann bin ich rassistisch? Bilder im Kopf und Alltagsrassismus“ Workshopleiterin: Alice Pollmann Online-Veranstaltung |
AllerWeltHaus Hagen | AllerWeltHaus Hagen Anna-Maria Stenz, Telefon: 02331- 21410 E-Mail: info@allerwelthaus.org www.allerwelthaus.org Anmeldung bis zum 8.3.2021 |
Mi. 17.3. & 24.3.2021 10.00 - 11.30 Uhr |
Radikal - was ist das überhaupt? Filmvorführung, Input und gemeinsame Diskussion Online-Veranstaltung Die Veranstaltung am 17.3. entfällt! |
Schulpsychologische Beratungsstelle Hagen | Schulpsychologische Beratungsstelle Hagen Nadine Markschat, Telefon: 02331- 2073543, Ricarda Suska, Telefon: 02331 2074451 Anmeldung: Nadine Markschat (Systemberatung Extremismusprävention) Anmeldung per E-Mail an: nadine.markschat@stadt-hagen.de |
Do. 18.3.2021 17.00 - 19.00 Uhr |
Make Haltung sexy again! Wie erreichen wir in Hagen Publikum für interkulturelle und antirassistische Angebote? Online-Veranstaltung |
Kulturbüro Hagen & Kultopia Hagen | Kulturbüro Hagen Anmeldung bis zum 05.03.2021 an Melanie Redlberger, Telefon: 02331 2073135 E-Mail: melanie.redlberger@stadt-hagen.de |
Fr. 19.3.2021 10.30 - 12.00 Uhr und 16.00 - 17.30 Uhr (wird 2x angeboten) |
Die Veranstaltung muss aufgrund der geltenden Corona-Schutzverordnung leider entfallen! Stadtspaziergang „Jüdisches Leben in Hagen zwischen 1850 und ca. 1950“ mit Michael Eckhoff |
AllerWeltHaus Hagen | AllerWeltHaus Hagen Anna-Maria Stenz, Telefon: 02331 21410 E-Mail: info@allerwelthaus.org www.allerwelthaus.org Anmeldung bis zum 15.3.2021 |
Sa. 20.3.2021 14.00 Uhr | Mahnwache zum Kopftuchverbot | Jugendorganisation East West East Germany e.V. | East West East Germany e.V. eastwesteastnetwork@gmail.com Kinder- und Jugendpark Haspe Frankstr. 20A, 58135 Hagen, Telefon: +49 2331 440601 |
Sa. 20.3.2021 14.00 - 16.00 Uhr |
Spuren in Hagen - Stadtführung durch die Innenstadt Präsenzveranstaltung Hinweis: Wenn der Stadtrundgang aufgrund der CoronaSchVO nicht stattfinden kann, fällt er in dieser Form am Samstag aus. Der Vortrag am Mo. 22.3.2021 von 18.00-19.30 Uhr kann dann ersatzweise spannend sein. |
FernUniversität in Hagen und VHS Hagen | Barbara Schneider M. A Dr. Fabian Fechner Anmeldung über die VHS Hagen |
Ab 21.03.2021 11.00 Uhr online (ca. 60 Minuten Abspielzeit) |
In 80 Tagen um die Welt Ein MusikTheaterFilm für alle ab 6 Jahren Nach dem Roman von Jules Verne in einer Bearbeitung von Anja Schöne Video-Streaming auf Abruf |
Lutz Hagen in Zusammenarbeit mit Familienkonzerte im Ruhrgebiet | Ansprechpartner*innen Theaterpädagogikabteilung vom Theater Hagen E-Mail: theaterpaedagogik@theaterhagen.de www.theaterhagen.de Anmeldung nicht erforderlich |
Mo. 22.03.2021 18.00 - 19.30 Uhr |
Vortrag: Hagen und die Kolonien - ein Blick in ungeahnte Vergangenheiten Online-Veranstaltung |
FernUniversität in Hagen |
Barbara Schneider M. A Dr. Fabian Fechner Anmeldung bis 21.3. bitte ausschließlich an folgende E-Mail: hagen.postkolonial@outlook.de |
Mo. 22.3.2021 19.00 - 20.30 Uhr |
Cybermobbing Online-Veranstaltung |
Sportjugend im Stadtsportbund Hagen e.V. | Sportjugend im Stadtsportbund Hagen e.V. Anmeldung per E-Mail an: E-Mail: peter.passehl@ssb-hagen.de Anmeldung bis zum 15.3.2021 |
Mo. 22.3.2021 18.00 Uhr (90 Minuten) |
Achtung! Terminänderung! Vortrag: Rassismuskritik in Gesellschaft und Schule" mit Prof. Dr. Karim Fereidooni Online-Veranstaltung |
Kommunales Integrationszentrum der Stadt Hagen | Kommunales Integrationszentrum der Stadt Hagen Alev Yıldızlı, Telefon: 02331 207-5556 Achtung! Verlängerung: Anmeldung bis zum 19.3.2021 per E-Mail an: alev.yildizli@stadt-hagen.de |
Mi. 24.3.2021 17.00 -20.00 Uhr |
Stammtischkämpfer*innen Workshop Online-Veranstaltung |
Jugendring Hagen e.V | Jugendring Hagen e.V. Rebekka Berger u. Johanna Förster, Telefon: 02331 3492025 / 02331 3492024 E-Mail: info@jugendring-hagen.de Anmeldung bis zum 17.3.2021 über www.jugendring-hagen.de/events/ |
Mi. 24.3.2021 18.00 Uhr (90 Minuten) |
Hagen Reloaded Poetry Slam – „Wenn Rassismus aus den Worten spricht“ | Stadt Hagen – Fachbereich Jugend & Soziales | Music Office Hagen/Kultopia Gandhi Chahine E-Mail: sog-records@email.de Fachbereich Jugend & Soziales Esra Sarıoğlu E-Mail: esra.sarioglu@stadt-hagen.de Anmeldung bis zum 22.3.2021 an: Esra Sarıoğlu, Telefon: 02331 2072219 E-Mail: esra.sarioglu@stadt-hagen.de |
Do. 25.3.2021 18.00 Uhr (ca. 120 Minuten) |
Lesung: „Sami und die liebe Heimat“ Online-Veranstaltung |
Kommunales Integrationszentrum der Stadt Hagen | Kommunales Integrationszentrum der Stadt Hagen Jörn Busche, Telefon: 02331 207-5571 Anmeldung bis zum 23.3.2021 per E-Mail an:joern.busche@stadt-hagen.de |
Fr. 26.3.2021 14.00 - 18.00 Uhr |
Online-Fortbildung „Kinder von heute, Erwachsene von Morgen – Vorurteilsbewusste Kinderliteratur fördern“ Workshopleiterinnen: Lisa Hilgers und Rose Wambui Kamande Online-Veranstaltung |
AllerWeltHaus Hagen | AllerWeltHaus Hagen Anna-Maria Stenz, Telefon: 02331 21410 E-Mail: info@allerwelthaus.org www.allerwelthaus.org Anmeldung bis zum 24.3.2021 |