Die 10+1 Initiative
Mit der Initiative 10+1 möchte der Integrationsrat Hagen den Opfern des NSU gedenken und ein Zeichen für mehr Rechtstaatlichkeit und Demokratie setzen. Die Zahl elf ergibt sich aus zehn Bäumen für die zehn Opfer des NSU, den einen Baum widmen wir allen genannten und ungenannten Opfern rassistischer Gewalt.
Die elf gepflanzten Bäume verdeutlichen die Dimension dieser Verbrechen und gleichzeitig soll der Erinnerungsort ein starkes Signal des Widerstands gegen den rechtsextremistischen Terror sein. In jüngster Zeit wurden immer wieder Erinnerungsstätten von Opfern der Terrorvereinigung Nationalsozialistischer Untergrund (NSU) geschändet bzw. zerstört. Das Abholzen eines Baumes, der an den Mord an Enver Şimşek erinnern sollte, sorgte bundesweit für Schlagzeilen. Als überzeugte Demokrat*innen möchten wir uns gegen derartige Entwicklungen stemmen und einen Beitrag für eine lebendige Erinnerungskultur leisten.
In Gedenken an
Enver Şimşek
9. September 2000,
Nürnberg
Abdurrahim ÖzüdoĞru
13. Juni 2001,
Nürnberg
Süleyman Taşköprü
27. Juni 2001,
Hamburg
Habil Kılıç
29. August 2001,
München
Mehmet Turgut
25. Februar 2004,
Rostock
Ismail Yaşar
09. Juni 2005,
Nürnberg
Theodoros Boulgarides
15. Juni 2005,
München
Mehmet Kubaşık
04. April 2006,
Dortmund
Halit Yozgat
06. April 2006,
Kassel
Michèle Kiesewetter
25. April 2007,
Heilbronn

Standort & Erreichbarkeit
Kommunales Integrationszentrum
Berliner Platz 22
58089 Hagen
Tel.: 02331 / 207-5566
Fax: 02331 / 207-2054
Termine nach Vereinbarung
Gefördert vom:

