
An den geologischen Aufschlüssen im Hasselbachtal sind die Klimaveränderungen von über 350 Millionen Jahren Erdgeschichte ablesbar. (Foto: Michael Kaub/Stadt Hagen)
Geologische Wanderung mit dem Stadtmuseum im Hasselbachtal
20. Juni 2022 – Eine geologische Wanderung im Hasselbachtal in Hohenlimburg veranstaltet das Stadtmuseum Hagen am Freitag, 24. Juni, von 16 bis 19 Uhr. Treffpunkt ist die Ecke Alter Henkhauser Weg und Obere Hasselbach.
Die offenliegenden Gesteinsschichten im Hasselbachtal mögen für den Betrachter recht unscheinbar aussehen. Eine dünne Schicht aus Devon und Karbon dokumentiert das Aussterben von ungefähr 50 Prozent aller Lebewesen vor 358 Millionen Jahren. Sie gibt Aufschluss über die massiven Klimaveränderungen in der Geschichte unserer Erde. Was können wir aus dem vergangenen Massensterben bezüglich unserer jetzigen Klimaveränderungen lernen? Was sind die möglichen Folgen für die Menschheit? Antworten auf diese und weitere Fragen gibt die Geologin Antje Selter.
Weitere Informationen zur Anmeldung erhalten Interessierte unter Telefon 02331/207-2740 oder 02331/51692. Die Teilnahmegebühr für Kinder ab zwölf Jahren und Erwachsene beträgt 15 Euro. Den Teilnehmenden wird empfohlen, wetterfeste Kleidung und festes Schuhwerk mitzubringen.
Pressemitteilungen
- Bürger gefragt: Grenzüberschreitende Umweltverträglichkeitsprüfung für die Reaktoren Tihange 3 und Doel 4
- Neue Menschenfunde an der Blätterhöhle in Hagen: LWL präsentiert älteste Funde des „Homo sapiens“ in Westfalen-Lippe – „Dramatischer Klimawandel“ in der Altsteinzeit
- „Margot-Stern-Platz“ in Hohenlimburg erinnert an Schicksale jüdischer Bürgerinnen und Bürger
- 30 Jahre Kita Boloh: Einrichtung lädt zum Sommerfest ein
- 35 Jahre Unterricht an der Musikschule: Schülerin belegt zweiten Platz bei internationalem Wettbewerb