
Wegen steigender Zahl von Coronapatienten in Hagener Krankenhäusern: Gesundheitsamt der Stadt Hagen ruft zur Vorsicht auf. (Foto: Pixabay)
Steigende Zahl von Coronapatienten: Gesundheitsamt ruft zur Vorsicht auf
20. Juli 2022 – Gemäß des Deutschlandtrends steigt auch in Hagen die Zahl der Coronapatienten in Krankenhäusern. „Im dritten Jahr der Pandemie und seit der fast vollständigen Aufhebung der Coronaregeln im Frühjahr verschwindet Corona mehr und mehr aus den Köpfen der Menschen“, sagt Dr. Anjali Scholten, Leiterin des Gesundheitsamtes der Stadt Hagen. „Doch die steigenden Infektionszahlen und vermehrte Ausbrüche in Einrichtungen des Gesundheits-, Pflege- und Betreuungssektors zeigen: Wir müssen vorsichtig sein!“
Durch den Wegfall der kostenlosen Coronaschnelltests testen sich weniger Menschen vorsorglich auf COVID-19, Infektionen bleiben unentdeckt. „Dementsprechend weniger aussagekräftig ist die Sieben-Tage-Inzidenz“, ergänzt Scholten. „Die Dunkelziffer von Coronapositiven ist vermutlich höher.“ Mitte Juli gab es die bislang höchste Anzahl von krankenhauspflichtigen Coronapatienten. Das Gesundheitsamt der Stadt Hagen weist daher darauf hin, dass besonders in Einrichtungen des Gesundheits-, Pflege- und Betreuungssektors Regeln zu beachten sind. Es gelten Test- und Maskenpflicht für Besucherinnen und Besucher und die üblichen Hygienemaßnahmen.
Den Bürgerinnen und Bürgern empfiehlt das Gesundheitsamt die bekannten Verhaltens- und Hygieneregeln, um eine Ansteckung zu vermeiden. Besonders wichtig sind das Tragen einer Maske in Innenräumen, Abstand im Außenbereich und Händehygiene. Wer Symptome bekommt oder Kontaktperson ist, sollte sich testen lassen.
Pressemitteilungen
- Verwaltung am 9. Juni geschlossen
- Bürger gefragt: Grenzüberschreitende Umweltverträglichkeitsprüfung für die Reaktoren Tihange 3 und Doel 4
- Stadt Hagen restituiert ein Gemälde von Auguste Renoir an die Erben von Jakob Goldschmidt
- Schulamt ehrt Jubiläen von Lehrkräften der Stadt Hagen
- Neues Online-Formular: Anmeldung von Hunden nach dem Landeshundegesetz NRW