
In zwei Trainings des städtischen Beratungszentrums „Rat am Ring“ können Grundschulkinder und junge Mädchen wichtige Selbstbehauptungstechniken lernen. (Foto: „Rat am Ring“/Stadt Hagen)
„Rat am Ring“: Selbstbehauptungstraining für Grundschüler und Mädchen der 5. bis 7. Klasse
17. März 2023 – Das Selbstbewusstsein von Kindern fördern, ihre Körpersprache stärken, um Gewalt vorzubeugen und über sexualisierte Übergriffe im digitalen Raum aufklären: Diese und viele weitere Fähigkeiten und Ziele vermittelt das städtische Beratungszentrum „Rat am Ring“ ab April in zwei STARK-Selbstbehauptungstrainings in den Räumlichkeiten des Beratungszentrums, Märkischer Ring 101. Los geht es mit einem achtwöchigen STARK-Training für Schülerinnen der 5. bis 7. Klasse immer dienstags, vom 18. April bis zum 6. Juni, jeweils von 16.30 bis 18 Uhr. Ein weiteres vierwöchiges Angebot richtet sich an Grundschulkinder der 3. und 4. Klasse und findet immer freitags, vom 21. April bis zum 12. Mai, jeweils von 14.30 bis 16.30 Uhr statt.
Inhalte der beiden STARK-Trainings sind neben der Förderung des Selbstbewusstseins auch eine kritische Reflexion bestehender Rollenbilder in der Gesellschaft, die Auseinandersetzung mit Grenzverletzungen, altersgerechte Sexualaufklärung und Informationen über sexuelle Gewalt sowie andere Formen der Diskriminierung wie zum Beispiel Mobbing. Da die Körpersprache ein grundsätzlicher Ansatz in der Gewaltprävention ist, sind Übungen zur Körpersprache in allen Trainings konzeptionell vorgesehen. Mit Hilfe von Rollenspielen üben die Teilnehmenden das selbstsichere Auftreten im Alltag. Ergänzend dazu vermittelt das Team des Beratungszentrums in den Kursen für Schülerinnen ab der 5. Klasse unter anderem Abwehrtechniken und Selbstverteidigungsstrategien.
Digitale Medien sind aus dem Leben von Kindern und Jugendlichen heute nicht mehr wegzudenken, doch sie bringen sowohl viele Möglichkeiten und Chancen als auch Risiken mit sich. Aus diesem Grund ist das Thema sexualisierte Gewalt im digitalen Raum wie zum Beispiel Cybermobbing, Cybergrooming und Sexting ein weiterer wichtiger Baustein der STARK-Trainings. Zusätzliche Ziele sind die Sensibilisierung für Alltagskonflikte sowie alltägliche und sexualisierte Gewalt, die Wahrnehmung von Gefühlen, die Stärkung des Selbstwertgefühls, die Entwicklung eines Bewusstseins für Kommunikationsverhalten, Selbstbehauptung und „Nein“-Sagen zu lernen, die gegenseitige Unterstützung, sich Hilfe zu holen sowie unterschiedliche Positionen und Sichtweisen durch Rollenspiele wie zum Beispiel Täter-Opfer-Rollenspiele zu erkennen.
Eine Anmeldung zu den beiden STARK-Selbstbehauptungstrainings ist unter Angabe des Namens und einer Telefonnummer an die E-Mail-Adresse ratamring@stadt-hagen.de möglich.
Pressemitteilungen
- Jetzt bewerben: Jugendschöffinnen und -schöffen gesucht
- „Und was ist mit Rassismus?“: Kulturbüro Hagen bietet Online-Vortrag für Veranstaltende
- Vorübergehende Vertretungsregelung der amtierenden Hagener Schiedspersonen
- Hagen ist gefragt: Umfrage für das Projekt „klimakommune.digital“
- Erste Pflegelotsenschulung für Unternehmen in Hagen