
Alle Preisträgerinnen und Preisträger der Hagener Heimat-Preise 2020 bis 2022 freuen sich über die Ehrungen. (Foto: Linda Kolms/Stadt Hagen)
Hagener Heimat-Preise 2020 bis 2022 vergeben
20. April 2023 – Herausragendes Engagement und besonders positive Praxisbeispiele in Hagen auszeichnen – mit diesem Ziel beteiligt sich die Stadt Hagen seit 2019 am Heimat-Preis NRW. Coronabedingt konnte die Preisverleihung in den vergangenen Jahren nicht stattfinden. Am heutigen Donnerstag, 20. April, wurden daher gleich neun Organisationen für die Jahre 2020 bis 2022 im Rahmen einer feierlichen Verleihung im Rathaus an der Volme geehrt. Die Gesamthöhe der Preisgelder des Heimat-Preises liegt pro Jahr bei 15.000 Euro.
Unter dem Thema „Nachhaltigkeit in der Entwicklung und Pflege unserer Heimat Hagen“ geht der Heimat-Preis 2020, verbunden mit einem Preisgeld von 6.000 Euro, an die Initiative HATOPIA. Den zweiten Platz belegt das AllerWeltHaus Hagen und erhält 5.000 Euro. Über den mit 4.000 Euro dotierten dritten Platz kann sich das Bunkermuseum Hagen freuen.
Im Jubiläumsjahr 2021 stand der Hagener Heimat-Preis unter dem Thema „Die Pflege der Stadtgeschichte als Mittel zur Gestaltung der Zukunft – Hagen im Jubiläumsjahr“. Den ersten und mit 7.000 Euro dotierten Platz erhält der Hagener Heimatbund. Die Projektgruppe „Lichter der Großstadt“ kann sich über den zweiten Platz und 5.000 Euro Preisgeld freuen. Der mit 3.000 Euro dotierte dritte Platz geht an die Projektgruppe „Street Art Mural Hagen“.
Die „Pflege des heimischen Brauchtums und Kulturgutes als Beitrag zur heimischen Stadt- und Stadtteilidentität“ war das Thema des vergangenen Jahres. Hier geht der Heimat-Preis 2022 an den Hasper Heimat- und Brauchtumverein. Der Verein erhält ein Preisgeld von 6.000 Euro. Den mit 5.000 Euro dotierten zweiten Platz belegt der Förderverein Pumpenhäuschen. Der Förderverein Bismarckturm erhält mit dem dritten Platz ein Preisgeld von 4.000 Euro.
Jury erhält 43 Vorschläge
Insgesamt 43 Personen und Institutionen wurden der Jury, bestehend aus der Freiwilligenzentrale, dem Ehrenamtsbeauftragten der Stadt Hagen, dem Stadtheimatpfleger und Mitgliedern der im Rat der Stadt Hagen sitzenden Fraktionen, von 2020 bis 2022 vorgeschlagen.
Pressemitteilungen
- Verwaltung am 2. Oktober geschlossen
- Sommertour mit Oberbürgermeister Erik O. Schulz macht Halt auf dem Friedrich-Ebert-Platz
- Kommunales Integrationszentrum veranstaltet Workshop „Parolen Paroli bieten“
- Erfolgreicher Fachtag Sprache in der Stadtbücherei auf der Springe
- Mario Kart-Turnier in der Stadtbücherei auf der Springe