Förderprogramm für Stecker-Solargeräte startet
2. Mai 2023 – Eine Förderung in Höhe von 300 Euro für den Kauf einer sogenannten steckbaren „Mini-Solaranlage“ mit bis zu 600 Watt Leistung können interessierte Hagenerinnen und Hagener ab heute, 2. Mai, über den Online-Formularserver der Stadt Hagen beantragen. Das Formular ist unter dem Buchstaben „S“ beziehungsweise unter dem Stichwort „Stecker-Solargeräte“ zu finden. Personen ohne Internetanschluss können bei Stefanie Bergfelder, Vorzimmer des Umweltamtes der Stadt Hagen, unter Telefon 02331/207-3524 oder bei Nicole Schulte, Klimaschutzmanagerin der Stadt Hagen, unter Telefon 02331/207-3490 einen Termin vereinbaren und den Antrag persönlich stellen. Die Frist für den Förderantrag inklusive eines Kostenvoranschlags endet am Mittwoch, 31. Mai. Das Angebot richtet sich an volljährige Privatpersonen, die ihren Erstwohnsitz in Hagen haben.
Da über die Anträge nicht nach der Reihenfolge des Eingangsdatums entschieden wird, werden die Anträge zunächst gesammelt und auf Vollständigkeit überprüft. Sollten nach Ablauf der Frist mehr Anträge vorliegen, als mit dem vorhandenen Förderbudget von 45.000 Euro abgewickelt werden können, so entscheidet das Los. Förderzusagen erfolgen daher erst ab Juni.
Was wird gefördert?
Gefördert werden nur Anlagen, die auf dem Gebiet der Stadt Hagen betrieben und die nach dem Erhalt der Förderzusage gekauft werden. Eine rückwirkende Förderung scheidet aus. Maßgeblich ist dabei das Datum der Bestellung beziehungsweise der Auftragsvergabe. Alle Förderbedingungen können Interessierte in der „Richtlinie der Stadt Hagen zur Förderung von Stecker-Solargeräten“ nachlesen, die im Amtsblatt vom 31. März sowie auf der Internetseite www.hagen.de/solardachkataster zu finden ist.
Informationsangebote für Interessierte
Auf der Internetseite www.hagen.de/solardachkataster finden Bürgerinnen und Bürger Antworten auf häufig gestellte Fragen. Weiterhin findet am Mittwoch, 10. Mai, um 18 Uhr eine rund einstündige Online-Sprechstunde statt. Bei der Infoveranstaltung wird das Förderprogramm vorgestellt und die Teilnehmenden erhalten die Möglichkeit, Fragen zu stellen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Eine Teilnahme ist am Veranstaltungstag über den Link https://stadt-hagen.webex.com/stadt-hagen/j.php?MTID=md95769a8853ee6a292cfe7cb898dd7fc möglich. Alternativ können Interessierte sich über die Internetseite https://stadt-hagen.webex.com, die Meeting-Kennnummer 2730 204 1072 sowie das Passwort HASolar0523 anmelden.
Wer sich über Tipps zur Planung und Anschaffung eines Stecker-Solargerätes informieren möchte, ist zu einer kostenfreien Online-Beratungsrunde „Energie kompakt“ der Verbraucherzentrale NRW jeden Mittwoch um 12 Uhr und noch einmal um 18 Uhr eingeladen. Eine Anmeldung ist unter www.verbraucherzentrale.nrw/energie/energie-kompakt-79303 erforderlich.
Für Rückfragen zu dem Förderprogramm können sich Interessierte an das Umweltamt der Stadt Hagen unter Telefon 02331/207-3524, unter 02331/207-3490 oder per E-Mail an solarfoerderung@stadt-hagen.de wenden.
Pressemitteilungen
- Verwaltung am 2. Oktober geschlossen
- HEB GmbH: Bestellung und Anstellung von Sven Lindemann zum Geschäftsführer
- Escape-Room für Kinder als Ferienangebot in der Stadtbücherei auf der Springe
- WBH: Baugrunduntersuchung in der Boeler Straße
- „Märchen und Geschichten aus aller Welt“ in der Stadtbücherei auf der Springe