Der WBH beweidet Grünflächen durch Ziegen. (Foto: WBH)

Naturnahe Pflege: WBH beweidet Grünflächen

4. Mai 2023 – Um eine naturnahe Unterhaltung von Grünflächen zu ermöglichen und so die Lebensgrundlage von Flora und Fauna zu verbessern, beweidet der Wirtschaftsbetrieb Hagen (WBH) die Flächen durch Weidetiere wie Schafe oder Ziegen. Die Tiere werden in Bereichen von eingezäunten Entwässerungsanlagen eingesetzt.


Aufgrund des weltweiten Artensterbens sind viele Betriebe bemüht, beispielsweise Grünflächen nachhaltig und umfänglich unterhalten. Verschiedene Untersuchungen zeigen, dass insbesondere die Art der Flächenbewirtschaftung einen deutlich größeren Einfluss auf die Biodiversität von Grünflächen zur Folge hat als der Fokus auf eine große Pflanzenwelt. Durch die Beweidung von Grünflächen mittels Weidetieren und den Verzicht auf den Einsatz von mechanischen Mähgeräten wird die Tierwelt geschont und der hinterlassene Kot der Weidetiere ist für eine Vielzahl von Lebewesen, zum Beispiel Mistkäfer und Fliegen, überlebensnotwendig. Andere Lebewesen wiederum arbeiten den Kot in den Boden ein, wodurch sich die Bodenqualität verbessert und im Boden befindliche Lebensgemeinschaften stabilisiert werden.


Der Einsatz von Weidetieren stößt jedoch dort an seine Grenzen, wo diese nicht ungestört bleiben. So schließen sich freilaufende Hunde, Müll oder Vandalismus an Zäunen und eine nachhaltige Beweidung gegenseitig aus. Daher plant der WBH die Beweidung in Bereichen von eingezäunten Entwässerungsanlagen, beispielsweise Regenrückhaltebecken, zu etablieren. Die Regenrückhaltebecken sind in der Regel intensiv zu mähen, um das definierte Wasserrückhaltevolumen zu erhalten.