Bei einer Führung durch den Hohenhof entdecken die Teilnehmenden zahlreiche Beispiele der Entwurfstätigkeit von Henry van de Velde. (Foto: Michael Kaub/Stadt Hagen)

VHS-Führung zu Henry van de Velde

5. Mai 2023 – Eine Führung durch die Ausstellungsräume im Hohenhof mit Dr. Elisabeth May bietet die Volkshochschule Hagen (VHS) am Mittwoch, 10. Mai, von 16 bis 17 Uhr an. Bei der Führung sind zahlreiche Entwurfsbeispiele von Henry van de Velde zu sehen. Treffpunkt ist vor dem Hohenhof, Stirnband 10.


Die Karriere des 1863 in Antwerpen geborenen und dort zum bildenden Künstler ausgebildeten Henry van de Velde nahm 1895 ihren Lauf mit dem Entwurf der Kunsthandlung „Maison de l’Art Nouveau“ für den Kunsthändler Siegfried Bing in Paris. Neben dem Salon Bings sorgte das Interieur des Folkwang-Museums, entworfen für den Hagener Kunstmäzen Karl Ernst Osthaus, für so viel Aufmerksamkeit, dass der Künstler alsbald zahlreiche Aufträge und den Ruf an die Kunstgewerbeschule in Weimar erhielt. Auch Osthaus trat weiterhin als Förderer auf, indem er Henry van de Velde mit dem Bau seines Wohnhauses, dem Hohenhof, und dem Entwurf eines Bebauungsplans sowie weiterer Häuser für die Künstlerkolonie Hohenhagen betraute. Obwohl Autodidakt im Bereich Kunstgewerbe und Architektur, hat Henry van de Velde sämtliche Lebensbereiche mit seinem „Neuen Stil“ ästhetisch durchdrungen.


In den Ausstellungsräumen und der Remise des Hohenhofs sind zahlreiche Beispiele seiner Entwurfstätigkeit zu besichtigen, unter anderem Meissener Porzellan, Silberschmuck und -geschirr sowie elegante Stoff-, Holz-, Leder und Elfenbein-Arbeiten. In dieser Vielfalt beleuchten die Objekte die materialgerechte Handhabung der unterschiedlichen Werkstoffe und beweisen: Henry van de Velde war ein Meister seines Fachs.


Das Kursentgelt und der Eintritt in den Hohenhof in Höhe von insgesamt 9 Euro werden vor Ort in bar kassiert. Informationen zur Anmeldung für den Kurs mit der Kursnummer 1175B erhalten Interessierte beim Serviceteam der VHS unter Telefon 02331/207-3622 oder auf der Internetseite www.vhs-hagen.de.