
Anlässlich des Weltflüchtlingstags lädt das KI interessierte Hagenerinnen und Hagener zu einer Lesung in das Kultopia Hagen ein. (Foto: Stadt Hagen)
Kommunales Integrationszentrum lädt zu Lesung anlässlich des Weltflüchtlingstags ein
6. Juni 2023 – Zu einer Lesung mit dem mehrfach preisgekrönten Buchautor Dr. Andreas Kossert aus seinem Buch „Flucht – Eine Menschheitsgeschichte“ anlässlich des Weltflüchtlingstags lädt das Kommunale Integrationszentrum (KI) Hagen alle Interessierten am Dienstag, 20. Juni, von 18 bis 20.30 Uhr in den großen Saal des Kultopia Hagen, Konkordiastraße 23-25, ein. Im Anschluss an die Lesung findet eine Podiumsdiskussion mit diversen Akteurinnen und Akteuren rund um das Thema Flucht, ihre Geschichte und aktuelle Fluchthintergründe statt.
In seinem vielfach prämierten Buch zeigt der promovierte Historiker Dr. Andreas Kossert eindrucksvoll, welche existenziellen Erfahrungen von der Entwurzelung und Anfeindung mit dem Verlust der Heimat einhergehen und warum es für Geflüchtete und Vertriebene so schwer ist, in neuen Strukturen neue Wurzeln zu schlagen. Die Betrachtungen beziehen sich auf Geflüchtete aus Ostpreußen, Syrien oder Indien. Seine These: Wer fliehen muss, weiß Heimat mehr zu schätzen als jemand, der in Sicherheit leben darf. Dr. Andreas Kossert arbeitete am Deutschen Historischen Institut in Warschau und lebt seit 2010 als Historiker und Autor in Berlin. Zuletzt erschienen von ihm der Bestseller „Kalte Heimat: Die Geschichte der deutschen Vertriebenen nach 1945“ sowie die Bücher „Ostpreußen: Geschichte einer historischen Landschaft“ und „Flucht – Eine Menschheitsgeschichte“. Für seine Arbeit wurden ihm der Georg Dehio-Buchpreis 2008, der NDR Kultur Sachbuchpreis 2020 und der Preis der Friedrich-Ebert-Stiftung für „Das politische Buch“ 2021 verliehen.
An der anschließenden Podiumsdiskussion nehmen Dr. Andreas Kossert, Ayisha Kharboutli und Viktoria Steinhoff, ehrenamtliche Unterstützerinnen während des Ukrainekonflikts, Ioannis Gaitanoglou vom Verein „Hellenisch-Orthodoxe-Mission der Evangelist Markos e.V.“ sowie Ahmad Al Ali, Gründer und Vorsitzender des Hagener Vereins „Freiwillige Hände e.V.“, teil.
Eine Anmeldung zu der Lesung mit anschließender Podiumsdiskussion ist bei Tobias Christmann-Knorn, KI Hagen, entweder unter Telefon 02331/207-5805 oder per E-Mail an tobias.christmann-knorn@stadt-hagen.de möglich.
Pressemitteilungen
- Verwaltung am 2. Oktober geschlossen
- Sommertour mit Oberbürgermeister Erik O. Schulz macht Halt auf dem Friedrich-Ebert-Platz
- Psychosoziale Arbeitsgemeinschaft Hagen veranstaltet Tag der seelischen Gesundheit
- Kostenloser Onlinevortrag „Sonnenklar – Solarstrom nutzen“
- Gemeinsamer Schwerpunkteinsatz von Ordnungsamt und Polizei