800 Besucherinnen und Besucher beim „Jekits“-Tag an der Max-Reger-Musikschule
21. Juni 2023 – Ob Konzertsaal oder Klangstraße, Stadtbücherei oder Hauptbühne: Beim diesjährigen „Jekits“-Tag der Max-Reger-Musikschule am vergangenen Samstag, 17. Juni, konnten die mehr als 800 Besucherinnen und Besucher das vielfältige Programm rund um das Gelände auf den Elbershallen genießen.
Eingeladen waren vor allem die über 450 Schülerinnen und Schüler ab der zweiten Klasse, die auf verschiedenen Bühnen zeigten, was sie im zurückliegenden Schuljahr auf ihrem Instrument gelernt haben. „Es ist toll zu sehen, wie engagiert die Kinder und ihre Lehrkräfte sind und welche Ergebnisse dabei herauskommen“, freut sich Michael Weigelt-Liesenfeld, Leiter der Max-Reger-Musikschule, über die große Beteiligung am „Jekits“-Tag. In der Musikschule gab es Auftritte im Konzertsaal sowie eine Klangstraße, bei der Kinder seltenere Orchesterinstrumente wie Oboe, Harfe oder Posaune ausprobieren konnten. Auf dem Gelände der Elbershallen spielten zahlreiche Gruppen auf der Hauptbühne, während kleine Tänzerinnen ihr Können zeigten. In der benachbarten Stadtbücherei auf der Springe spielten die „Hagener Stadtmusikanten“. Auch das Café der Bethel-Stiftung öffnete seine Türen.
„So eine Veranstaltung gibt uns viel Motivation auch mit Blick auf die nächsten Jahre, denn die Schülerzahlen bei ‚Jekits‘ steigen“, so der Schulleiter. Derzeit sind elf Grundschulen in Hagen mit über 1.000 Schülerinnen und Schülern an dem Projekt beteiligt. Auch Schulen mit sonderpädagogischem Profil sollen künftig eingebunden werden. „Schließlich ist es auch für die Eltern schön, wenn sie die eigenen Kinder zusammen mit anderen musizieren sehen können.“ Eine Erinnerung an den „Jekits“-Tag wird auch nach den Sommerferien sichtbar sein: In mehreren Kübeln haben die Kinder bei der Veranstaltung Sonnenblumen gepflanzt und ihre Handabdrücke hinterlassen. Dort können die Pflanzen nun wachsen und blühen.
Über „Jekits“
„Jekits“ („Jedem Kind Instrumente, Tanzen, Singen“) ist ein Landesprojekt, bei dem Lehrkräfte der Musikschule an Grundschulen die Kinder in Tanz, Gesang oder einem ausgewählten Instrument unterrichten. Die Idee dahinter: Alle Kinder sollen für ein bis zwei Jahre eine grundständige musikalische Ausbildung erfahren. Der Unterricht ist für Kinder im ersten Jahr kostenfrei, im zweiten muss eine geringe Gebühr bezahlt werden.
Pressemitteilungen
- Jetzt mitmachen: Stadtverwaltung befragt Bürgerinnen und Bürger zur Nutzung der städtischen Internetseite
- Besonderes Engagement: Mustafa Celik erhält Verdienstmedaille der Stadt Hagen
- Lesung mit dem Hagener Autor Bernd Kämper in der Stadtteilbücherei Hohenlimburg
- WBH: Bauarbeiten an der Außenanlage der Kita „Am Gosekolk“
- WBH gibt kostenlose Komposterde an der Kompostierungsanlage Donnerkuhle aus