
Ausgrabungsleiter Wolfgang Heuschen zeigt auf eine neuentdeckte mittelsteinzeitliche Feuerstelle. (Foto: Prof. Dr. Michael Baales, LWL-Archäologie für Westfalen, Außenstelle Olpe)
Vortrag über neue Menschenfunde und Führung durch die Blätterhöhlenausstellung
14. Juli 2023 – Einen Vortrag über steinzeitliche Menschenfunde mit anschließender Führung durch die Blätterhöhlenausstellung mit Grabungsleiter Wolfgang Heuschen bietet das Archäologiemuseum Hagen - Wasserschloss Werdringen am Sonntag, 30. Juli, von 15 bis 17 Uhr an.
Die Blätterhöhle in Hagen-Holthausen ist zu einem der wichtigsten steinzeitlichen Fundplätze in Europa avanciert. Im Zuge der Forschungen konnten viele neue Informationen über die Lebens- und Bestattungsweise der jungsteinzeitlichen Ackerbauern und Viehzüchter des vierten Jahrtausends vor Christus sowie der mittelsteinzeitlichen und späteiszeitlichen Jäger- und Sammler gewonnen werden.
Auch in diesem Jahr finden an und in der Blätterhöhle im August und September archäologische Ausgrabungen statt. Diese werden von der Stadtarchäologie Hagen, dem LWL Archäologie für Westfalen, Außenstelle Olpe, der Universität zu Köln sowie der Ruhr-Universität Bochum begleitet. Die akribische Spurensuche, die teils überraschenden Ergebnisse und die sensationellen neuen Menschenfunde werden in dem Vortrag von Ausgrabungsleiter Wolfgang Heuschen M.A. vorgestellt. Anschließend gibt es eine Führung durch die Blätterhöhlenausstellung.
Eine Anmeldung ist erforderlich und unter Telefon 02331/207-3026 oder per E-Mail an mirjam.koetter@stadt-hagen.de durchführbar. Der Vortrag und die Führung sind kostenlos, es muss jedoch der übliche Museumseintritt bezahlt werden.
Pressemitteilungen
- Jetzt mitmachen: Stadtverwaltung befragt Bürgerinnen und Bürger zur Nutzung der städtischen Internetseite
- Besonderes Engagement: Mustafa Celik erhält Verdienstmedaille der Stadt Hagen
- Lesung mit dem Hagener Autor Bernd Kämper in der Stadtteilbücherei Hohenlimburg
- WBH: Bauarbeiten an der Außenanlage der Kita „Am Gosekolk“
- WBH gibt kostenlose Komposterde an der Kompostierungsanlage Donnerkuhle aus