In einem vielfältigen Programm, wie hier beim Taekwondo, können die neu zugewanderten Schülerinnen und Schüler gemeinsam Sport treiben und gleichzeitig ihre Deutschkenntnisse verbessern. (Foto: Frank Gaca/Stadtsportbund Hagen)

Kommunales Integrationszentrum veranstaltet Sprach- und Sportcamp für neu zugewanderte Schülerinnen und Schüler

14. Juli 2023 – Die eigenen Deutschkenntnisse in den Ferien verbessern und gemeinsame Sport- und Gruppenaktivitäten erleben: Mit diesem Ziel haben 20 neu zugewanderte Schülerinnen und Schüler aus Sprachförderklassen der Hagener Berufskollegs von Montag, 10. Juli, bis Freitag, 14. Juli, an einem Sprach- und Bewegungscamp des Kommunalen Integrationszentrums der Stadt Hagen (KI) gemeinsam mit dem Stadtsportbund Hagen in der Sportschule Kaiserau in Hamm teilgenommen. Das Camp wurde vom Landesjugendamt des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe gefördert.


Der begeisterte Deutsch-, Deutsch als Zweitsprache- und Sportlehrer Thomas Michalak sorgte zusammen mit Frank Gaca vom Stadtsportbund für ein abwechslungsreiches und motivierendes Programm für die Teilnehmenden zwischen 16 und 19 Jahren. Das Tagesprogramm im Feriencamp war so gestaltet, dass jeweils in einer Sprachfördereinheit zu bestimmten Sportarten Vokabular und Grammatik eingeübt wurden, bevor es in die praktische Umsetzung ging. Am Dienstag beispielsweise konnten die Schülerinnen und Schüler für das Deutsche Sportabzeichen in Leichtathletik Punkte sammeln sowie später Taekwondo ausprobieren. Am Mittwoch ging es auf mehrheitlichen Wunsch der Teilnehmenden auf den Fußballplatz, bevor nach der Mittagspause Nordic Walking und Ausdauertraining auf dem Programm standen. Auch Handball, Volleyball und Basketball kamen im Feriencamp nicht zu kurz und wurden sowohl in der Theorie als auch in der Praxis geübt.


Im Anschluss an das Sprach- und Sportcamp bietet der Stadtsportbund den Schülerinnen und Schülern die Teilnahme an weiteren Qualifizierungen an, sodass sie bis zum Jahresende Grundlagen im Basismodul Übungsleiter-C erwerben und in den Hagener Sportvereinen als Nachwuchskräfte Gruppen betreuen können.


Weitere Informationen zum Sprach- und Sportcamp erhalten Interessierte bei Anja Schaube, KI Hagen, unter Telefon 02331/207-5803 oder per E-Mail an anja.schaube@stadt-hagen.de.