
Christoph Gerbersmann, Erster Beigeordneter der Stadt Hagen, (re.) und Peter Mook, Mitglied der Steuerungsgruppe Fairtrade Town Hagen (li.), präsentieren das Hagener Schild zu 10 Jahre Faire Metropole Ruhr. (Foto: Linda Kolms/Stadt Hagen)
Zehn Jahre Faire Metropole Ruhr: Hagen beteiligt sich an Schilderaktion
27. Juli 2023 – Anlässlich des zehnjährigen Jubiläums der Fairen Metropole Ruhr beteiligt sich die Stadt Hagen als Mitglied der Fairtrade-Region mit einem besonderen Ortseingangsschild an der Schilderaktion des ruhrgebietsweiten Netzwerkes. Die Aktion soll wegweisendes Engagement für weltweit gerechten Handel in der Öffentlichkeit bewerben.
Die Faire Metropole Ruhr ist ein Netzwerk von zivilgesellschaftlichen, kirchlichen und kommunalen Akteurinnen und Akteuren im Ruhrgebiet. Das Netzwerk bündelt seit über einem Jahrzehnt die Aktivitäten rund um das Eine-Welt-Engagement und den Fairen Handel in der Region, um die Ideen des Fairen Handels und der Fairen öffentlichen Beschaffung stärker im Ruhrgebiet zu verankern. Fairtrade Deutschland zeichnete die Faire Metropole Ruhr 2013 als erste Faire Region aus. Die Auszeichnung wurde durch den Einsatz unzähliger Engagierter in den Ruhrgebietskommunen für Fairen Handel, für gerechte Lebensbedingungen in Produktionsländern weltweit und gegen Menschenrechtsverletzungen möglich gemacht. In der Fairen Metropole Ruhr leben über 4,8 Millionen Menschen in insgesamt 39 Fairtrade Towns und zwei Fairtrade-Kreisen.
Mit der ruhrgebietsweiten Ortsschilderaktion zeigen die Städte, Gemeinden und Kreise ihre Zugehörigkeit zur fairen Metropolregion und zu den gemeinsamen Projekten wie der Charta Faire Metropole Ruhr 2030, der „Fairfassung“ für das Ruhrgebiet, die mittlerweile elf Kommunen unterzeichnet haben. Die Stadt Hagen war eine der ersten unterzeichnenden Städte. Die Schilderaktion wird durch „Engagement Global“ mit ihrer Servicestelle „Kommunen in der Einen Welt“ mit Mitteln des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung sowie durch die „Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen“ unterstützt.
Über die Kampagne Fairtrade Town
Die Kampagne Fairtrade Town fördert den Fairen Handel auf kommunaler Ebene und vernetzt Akteurinnen und Akteure aus Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft. Die Stadt Hagen trägt seit 2013 den Titel „Fairtrade Town“. Für den Titel müssen die Städte nachweislich insgesamt fünf Kriterien erfüllen: einen formellen Ratsbeschluss zur Unterstützung des fairen Handels; die Bildung einer Steuerungsgruppe, welche alle Aktivitäten steuert; eine Auswahl lokaler Geschäfte und Gastronomiebetriebe, die Produkte aus fairem Handel anbieten; öffentliche Einrichtungen wie Schulen, Vereine oder Kirchen, die Informations- und Bildungsaktivitäten zu fairem Handel organisieren sowie Medien, die über den fairen Handel und über das Engagement der Stadt berichten. Träger der Kampagne ist der gemeinnützige Verein Fairtrade Deutschland e.V. Neben Deutschland ist die Aktion in 35 Ländern weltweit vertreten. Weitere Informationen finden Interessierte auf der Internetseite www.fairtrade-towns.de.
Pressemitteilungen
- Verwaltung am 2. Oktober geschlossen
- Sommertour mit Oberbürgermeister Erik O. Schulz macht Halt auf dem Friedrich-Ebert-Platz
- Psychosoziale Arbeitsgemeinschaft Hagen veranstaltet Tag der seelischen Gesundheit
- Kostenloser Onlinevortrag „Sonnenklar – Solarstrom nutzen“
- Gemeinsamer Schwerpunkteinsatz von Ordnungsamt und Polizei