Bei dem Wasserstoffdialog können sich Interessierte über Perspektiven für die Nutzung von Wasserstoff in Hagen informieren. (Foto: Hans Blossey)

Wasserstoffdialog mit Science Slam zur Zukunft der Region Hagen am 12. September

14. August 2023 – Zum „Wasserstoffdialog: Perspektiven für Hagen“ lädt die Stadt Hagen am Dienstag, 12. September, von 17 bis 20 Uhr in das M12, Mittelstraße 12, ein. Interessierte können sich über Ergebnisse informieren und mit Verantwortlichen der Stadt Hagen ins Gespräch kommen, außerdem gibt es einen Science Slam zu dem Thema.


Die Stadt Hagen setzt sich mit Wasserstoff für die Energiezukunft ein. Wegen der Lage zwischen Ruhrgebiet und Sauerland, der leistungsstarken Anschlüsse an das Strom- und Erdgasnetz, der hohen Konzentration an energieintensiven Unternehmen und der Anbindung an zwei Hauptverkehrsachsen hat die Stadt beste Voraussetzungen für den Einsatz von Wasserstoff als Energieträger.


Veranstaltungsprogramm

Die Veranstaltung zielt darauf ab, Einblicke in die verschiedenen Perspektiven der Wasserstoff-Akteure und Sektoren zu geben, offene Fragen zu beantworten und Transparenz zu schaffen. Dazu bringen Expertinnen und Experten ihre Handlungsfelder auf die Bühne und teilen innovative Lösungen mit dem Publikum. Es geht um Herausforderungen und Chancen der Wasserstoffwirtschaft, mögliche Berührungspunkte mit Bürgerinnen und Bürgern in der Region und um die Steigerung der regionalen Wertschöpfung. Nach einer Pause mit Snacks und Getränken geht es um 19 Uhr weiter mit einem Wasserstoff Science Slam, bei dem komplexe Themen rund um Wasserstoff kurz und verständlich vorgestellt werden.


Das „HyExperts“-Projekt in Hagen

Die Region Hagen ist eine von etwa 30 Regionen in Deutschland, die „HyExperts“ sind. Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr hat diese im Rahmen eines Wettbewerbes ausgezeichnet und für eine Projektförderung ausgewählt mit dem Ziel, die Rolle des Energieträgers Wasserstoff in kurz- und langfristiger Perspektive abzubilden und erste Meilensteine zu setzen. Das Projekt läuft vom 1. Oktober 2022 bis zum 31. Dezember 2023. Die wichtigsten betroffenen Akteurinnen und Akteure aus der Region befassen sich mit konkreten Handlungsfeldern für den Ausbau der Wasserstoffwirtschaft. Federführend ist dabei die Stadt Hagen in Kooperation mit ENERVIE und der Hagen.Wirtschaftsentwicklung, die Projektleitung liegt beim Umweltamt der Stadt Hagen.


Das Konzept soll einerseits konkrete strategische und maßnahmenbezogene Ergebnisse liefern. Andererseits soll es auch umfassend aufklären und realistische Handlungsperspektiven und -optionen in den Sektoren (Güter-)Logistik, Industrie- und Zukunftsfähigkeit, Erzeugung, Speicherung und Transport, kommunale Unternehmen und Mobilität, Dekarbonisierung des Wärmemarktes sowie Bildung und Akzeptanz aufzeigen.


Interessierte können sich für das einmalige Event kostenlos unter eveeno.com/WasserstoffdialogHagen anmelden. Rückfragen zu der Veranstaltung beantwortet Charlotte Bolte vom Auftragnehmer Tracemaker unter Telefon 0176/70798604 oder E-Mail charlotte.bolte@tracemaker.de. Rückfragen zum Projekt beantworten von der Stadt Hagen Thomas Köhler unter Telefon 02331/207-3523 oder E-Mail Thomas.koehler@stadt-hagen.de und Christine Kuhlmann unter Telefon 02331/207-3501 oder E-Mail Christine.kuhlmann@stadt-hagen.de.