In den Trainings des städtischen Beratungszentrums „Rat am Ring“ können die Teilnehmenden wichtige Selbstbehauptungstechniken lernen. (Foto: „Rat am Ring“/Stadt Hagen)

STARK-Training für Kinder und Jugendliche

14. August 2023 – Das Selbstbewusstsein von Kindern fördern, ihre Körpersprache stärken, um Gewalt vorzubeugen und über sexualisierte Übergriffe im digitalen Raum aufklären: Diese und viele weitere Fähigkeiten und Ziele vermittelt das städtische Beratungszentrum „Rat am Ring“ ab Oktober in drei STARK-Selbstbehauptungstrainings.


Zwei der Kurse richten sich an Jungen der Klassen fünf bis sieben. Der erste findet insgesamt achtmal, immer dienstags von 16.30 bis 18 Uhr, in den Räumlichkeiten des Beratungszentrums, Märkischer Ring 101, statt. Er startet am 17. Oktober und läuft bis zum 12. Dezember. An Halloween, 31. Oktober, fällt der Kurs einmalig aus. Der zweite Kurs findet an sieben Terminen immer donnerstags von 14.30 bis 16 Uhr im Kinder- und Jugendpark Haspe, Frankstraße 20a, statt und beginnt am 19. Oktober. Der letzte Termin ist am 30. November. Das dritte STARK-Training ist für Schülerinnen der Klassen acht bis zehn. Dieses findet acht Wochen lang, immer freitags von 14.30 bis 16 Uhr, ebenfalls in den Räumlichkeiten des Beratungszentrums, Märkischer Ring 101, statt. Es startet am 20. Oktober und läuft bis zum 6. Dezember.


Inhalte der STARK-Trainings sind neben der Förderung des Selbstbewusstseins auch die kritische Reflexion bestehender Rollenbilder, die Auseinandersetzung mit Grenzverletzungen, altersgerechte Sexualaufklärung und die Vermittlung von Informationen über sexuelle Gewalt sowie andere Formen von Diskriminierung wie zum Beispiel Mobbing. Da die Körpersprache ein grundsätzlicher Ansatz in der Gewaltprävention ist, beinhaltet das Training unter anderem Übungen zum selbstsicheren Auftreten in Alltagssituationen. Kinder ab der fünften Klasse können außerdem Abwehrtechniken und Selbstverteidigungsstrategien erlernen.


Da digitale Medien aus dem Leben von Kindern und Jugendlichen heute nicht mehr wegzudenken sind und viele Möglichkeiten und Chancen, aber auch Risiken mit sich bringen, ist ein weiterer wichtiger Baustein des Trainings die Sensibilisierung für Gewalt im digitalen Raum wie zum Beispiel Cybermobbing, Cybergrooming und Sexting. Weitere Ziele sind die Sensibilisierung für Alltagskonflikte und für alltägliche und sexualisierte Gewalt, die Wahrnehmung von Gefühlen, die Stärkung des Selbstwertgefühls, die Entwicklung eines Bewusstseins für Kommunikationsverhalten, das Lernen von Selbstbehauptung und „Nein“ zu sagen, sich gegenseitig zu unterstützen und zu lernen, sich Hilfe zu holen sowie das Erkennen unterschiedlicher Positionen und Sichtweisen durch Rollenspiele, bei denen zum Beispiel jemand einen Täter und jemand anderes ein Opfer spielt.


Die Anmeldung kann per E-Mail an ratamring@stadt-hagen.de erfolgen.