
An jedem ersten Dienstag im Monat lädt die AG Partizipation interessierte Hagenerinnen und Hagener zum politischen Stammtisch ein. (Foto: Thomas Dümpelmann/Stadt Hagen)
Behindertenbeauftragte des Landes NRW beim politischen Stammtisch der AG Partizipation
18. August 2023 – Zu ihrem politischen Stammtisch lädt die AG Partizipation Hagen alle interessierten Hagenerinnen und Hagener am Dienstag, 5. September, um 18 Uhr in die Räume der „Cafeteria Ma(h)lzeit?!“ der Caritas, Bergstraße 81, ein. Im Rahmen der nächsten Veranstaltung ist Claudia Middendorf – Beauftragte der Landesregierung für Menschen mit Behinderung sowie für Patientinnen und Patienten beim Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales (MAGS) – zu Gast.
Der politische Stammtisch wurde von der AG Partizipation Hagen, einer lokalen Initiative, die sich für die Stärkung der politischen Beteiligung von Menschen mit Behinderungen engagiert, ins Leben gerufen. Die Organisation setzt sich dafür ein, Barrieren abzubauen und inklusive Plattformen zu schaffen, auf denen Menschen mit Behinderungen ihre Anliegen und Ideen äußern können. Die Veranstaltung findet an jedem ersten Dienstag im Monat statt, teilnehmen können interessierte Personen mit und ohne Behinderung.
Behindertenbeauftragte beantwortet Fragen
Während der Veranstaltung wird es um die Notwendigkeit gehen, dass Menschen mit Behinderungen uneingeschränkten Zugang zu politischer Partizipation haben. Eine inklusive Gesellschaft kann nur entstehen, wenn alle Bürgerinnen und Bürger, unabhängig von ihren Fähigkeiten, aktiv am politischen Geschehen teilnehmen können. Die Besucherinnen und Besucher haben während des Stammtisches die Gelegenheit, Fragen an Claudia Middendorf zu stellen und ihre Anliegen im Zusammenhang mit Behinderten- und Patientenrechten sowie politischer Teilhabe zu diskutieren. Im Vorfeld der Veranstaltung wurden mit den Teilnehmenden Themen zusammengestellt: Von besonderem Interesse sind bezahlbarer und barrierefreier Wohnraum, Fragen zum Schwerbehindertenrecht, Barrierefreiheit in Arztpraxen und öffentlichen Räumen, Digitalisierung sowie Entlohnung in Werkstätten für Menschen mit Behinderung. Auch die Themen Personalknappheit in der Pflege und Betreuung sowie die Diskriminierung von Menschen mit einer psychischen Erkrankung sollen besonders thematisiert werden.
Im Rahmen des Stammtisches haben die Teilnehmenden außerdem die Gelegenheit, Claudia Middendorf ihre Fragen zu einem möglichen Konzept der Landesregierung im Falle einer erneuten Pandemie zu stellen. Für viele Menschen mit einer Behinderung war der Umgang mit den Beschränkungen während der Coronapandemie besonders schwierig. Der Besuch der Behindertenbeauftragten verdeutlicht die wachsende Bedeutung des Themas Inklusion im politischen Raum und ist ein wichtiger Schritt für die Förderung von Partizipation in Nordrhein-Westfalen und darüber hinaus.
Weitere Informationen zu den politischen Stammtischen der AG Partizipation Hagen erhalten Interessierte bei Friedrich Schmidt, Bereichsleiter des Sozialpsychiatrischen Dienstes der Stadt Hagen, unter Telefon 02331/207-3554 oder per E-Mail an friedrich.schmidt@stadt-hagen.de.
Pressemitteilungen
- Verwaltung am 2. Oktober geschlossen
- HEB GmbH: Bestellung und Anstellung von Sven Lindemann zum Geschäftsführer
- Escape-Room für Kinder als Ferienangebot in der Stadtbücherei auf der Springe
- WBH: Baugrunduntersuchung in der Boeler Straße
- „Märchen und Geschichten aus aller Welt“ in der Stadtbücherei auf der Springe