Workshop mit Sean Athens von 18 bis 21 Uhr im Saal der Musikschule. Informationen und Anmeldung unter Kein Link ausgewählt Kursprogramm VHS Hagen: E-Guitar Workshop für Anfänger*innen
Tel: 02331/207/3622
U.a. mit der inklusiven Band der Max-Reger-Musikschule, "Together", auf dem Gelände der Elbershallen. Auftritt um 17 Uhr.
KI trifft auf Space Art Music. Mit em Hagener Astromedialisten Stefan Erbe. www.erbemusic.de um 19 Uhr im Saal. Eintritt 12 Euro
VIELFALT IST UNSERE STÄRKE - UND DIE UNERLÄSSLICHE FORDERUNG AN EINE VOLLAUSGEBAUTE MUSIKSCHULE
Ob Unterricht mit Anfänger*innen und Menschen mit Behinderung, Begabtenförderung für Hochschulaspirant*innen, Improvisation am Schlagzeug, Ballettstunden, Mitwirkung im Sinfonieorchester, Tanzmusik in der Big-Band, ob Fagottquartett oder Cellosolist, angehender Kirchenmusiker oder Keyboard-Freak ...
Das eine zu tun, ohne das andere zu lassen, das ist allemal ein nun schon mit 38 Jahren bewährtes Rezept unserer Arbeit. Was nicht heißen soll, dass wir jeder Modeerscheinung hinterherlaufen, sondern uns sehr wohl bemühen – mit Blick auf Qualität und in der Überzeugung, wirklich Wertvolles vermitteln zu können – unsere Schüler*innen zu einem konkreten Ziel zu führen.
Recht eigenwillig sind wir in einer ganz bestimmten Hinsicht :
Das hat nichts zu tun mit veraltetem Elitedenken, denn: unter unserem Dach finden alle Musikbegeisterten Platz und ein reiches Betätigungsfeld. Und das gilt nicht nur für Kinder und Jugendliche, denn schon seit vielen Jahren richten wir unsere Einladungen an alle Schichten und Altersgruppen der Bevölkerung. Spaß an der Sache ist also unser oberstes Ziel. Dass dabei die Qualität und auch eine solide Leistungsbereitschaft die fast zwangsläufige Folge ist, leuchtet gewiss ein.
(Fast) alles im Bereich musikalischer Betätigung kann die Schule anbieten und orientiert sich jederzeit an neuen Bedarfs- und Interessenlagen. Und so ist tatsächlich alles im Fluss, wird tatsächliche Orientierung an Bürger*innen gewährleistet. Die ist sogar messbar :
Nur Zufriedenheit kann die Grundlage für konstante Anmeldezahlen sein, die wir seit Jahren aufzuweisen haben - bei eher steigender Tendenz! Leistungsbeweis, Vergleichsmöglichkeit und öffentlicher Rechenschaftsbericht sind die mehr als hundert Veranstaltungen jährlich:
Mit etwa 2.500 Schüler*innen und 70 Lehrkräften ist die städtische Max- Reger-Musikschule zentrale Anlaufstelle für alle, die Musik nicht nur hören und erleben, sondern selber machen wollen.
Viele haben in Ihrer Jugend ein Instrument erlernt, sich dann aber – bedingt durch Studium, Berufsausbildung oder ähnliches – anderen Bereichen zugewandt. Erfahrungsgemäß werden dann irgendwann „schlummernde“ Talente wieder wach und wollen gefördert werden.
„Wiedereinsteigende“ sind somit bei der städtischen Musikschule sehr willkommen, zumal nicht nur Einzelunterricht möglich ist, sondern – ein besonderes Merkmal aller kommunalen Musikschulen – die gleichzeitige Förderung in einem der zahlreichen Ensembles, Spielkreise und Orchester.
Individuelle Beratung bei der Schulleitung:
E-Mail
Die Hauptstelle der Musikschule (Dödterstraße 10, direkt hinter dem Cinestar-Kino, hinter dem Marktplatz) ist Bestandteil des Firmengeländes der ehemaligen Baumwolltextilfabrik Elbers. Der Komplex wird heute
"Elbershallen" genannt. Die Musikschule ist im früheren Verwaltungsgebäude untergebracht.
Die übrigen Hallen und Gebäude beinhalten Restaurants, Kneipen, eine Diskothek, ein Kinderparadies (Indoor Spielplatz), ein Theater und eine Bowlingbahn.
Schulen
Sonderpädagogik:
Sprechzeiten in der Verwaltung
Babygarten, Musikgarten, Schnupperkurs, Tanz, Gesang, Orchesterinstrumente, Klavier, Sonderpädagogik
Haushalt, MFE/MGA, Rock-Pop-Jazz-Bereich, Baglama, Ukulele, 10er-Tickets, Fahrzeiten
Gitarre, Jekits, Instrumentenausleihe
Instrumentenwart
Der Elementarbereich ist eine tragende Säule der Max-Reger-Musikschule.
Im Idealfall wird hier die Grundlage für eine lebenslange Beschäftigung mit Kultur gelegt. Schon im Alter von sechs Monaten bietet unser Angebot die Möglichkeit, in die Welt der Musik einzutauchen und ihre Faszination zu erleben.
Ob Musikgarten, Musikalische Früherziehung, Musikalische Grundausbildung oder Instrumentaler Schnupperkurs: hier werden Grundlagen der Musik vermittelt, die musikalischen Anlagen des Kindes gefördert, Begabungen entdeckt. Ebenso geschieht eine optimale Vorbereitung auf späteren Instrumentalunterricht.
Musikgarten ab sechs Monate bis vier Jahre
Im Musikgarten möchten wir gemeinsam mit Kleinkindern und ihren Eltern die Welt der Musik entdecken und Anregungen geben, auch den Alltag musikalisch zu gestalten .
Mit Kniereitern, Fingerspielen, Liedern, die wir in Bewegung, mit Materialien und kleinen Instrumenten gestalten, gehen wir auf spielerische Weise erste Schritte auf dem Weg einer frühkindlichen - musikalischen Förderung. In einer Gruppe von etwa acht Kindern mit einer erwachsenen Begleitperson treffen wir uns einmal wöchentlich für 45 Minuten.
Kurse beginnen jeweils nach den Sommerferien beziehungsweise im Februar.
Der Unterricht wird in drei Altersstufen durchgeführt:
Musikalische Früherziehung vier bis sechs Jahre
Auf spielerische Weise startet das Kind in die Welt der Musik. Musikalische Fähigkeiten und Fertigkeiten werden durch folgende Unterrichtsinhalte geweckt und gefördert:
Musikalische Grundausbildung sechs bis acht Jahre
Die zweijährige Musikalische Grundausbildung dient den gleichen Zielen wie die Musikalische Früherziehung, wendet sich jedoch an Kinder zwischen sechs und acht Jahren. Hinzu kommen die Unterrichtsinhalte:
Instrumentenkarussell ab sechs Jahre
Für Kinder ab sechs und mehr Jahren, die gerne ein Instrument erlernen möchten, bietet das Instrumentenkarussell eine Orientierungs- und Entscheidungshilfe. Die Kinder lernen unter fachlicher Anleitung verschiedene Instrumente kennen und erhalten Gelegenheit, erste Spielerfahrungen zu sammeln. Fragen wie "Welches Instrument macht mir am meisten Spaß?" oder "Liegt eine besondere Begabung für ein bestimmtes Instrument vor?" können hier beantwortet werden.
Der Kurs findet derzeit auf Nachfrage statt.
Informationen erhalten Sie unter Telefon 02331/207-3146 beziehungsweise 207-3145.
Jedem Kind Instrumente, Tanzen, Singen (JeKits)
JeKits –das neue Bildungsprogramm für NRW
„JeKits – Jedem Kind Instrumente, Tanzen, Singen“ ist ein kulturelles Bildungsprogramm in der Grundschule für das Land Nordrhein-Westfalen. Durchgeführt wird JeKits in Kooperation von außerschulischen Bildungsinstitutionen (wie zum Beispiel Musikschulen oder Tanzinstitutionen) und den Schulen. Mit dem Programm werden alle Kinder einer JeKits-Schule erreicht.
JeKits hat drei alternative Schwerpunkte: Instrumente, Tanzen oder Singen. JeKits startet zum Schuljahr 2015/16 als landesweites Nachfolgeprogramm von „Jedem Kind ein Instrument“ (kurz JeKi). An dieser Stelle möchten wir Sie nachfolgend auf die wichtigsten Neuigkeiten aufmerksam machen, die mit dem Übergang von JeKi zu JeKits-Instrumental einhergehen. (Einen Sonderfall stellen die Grundschulen dar, die sich für den Schwerpunkt JeKits Tanzen entschieden haben. Die Infos dazu sind weiter unten aufgeführt.)
Zum JeKits Unterricht im Schwerpunkt Tanzen:
Dort gibt es wie bei den Instrumenten sowohl eine Tanzunterrichtstunde in einer kleineren Gruppe und eine Unterrichtsstunde im großen Tanzensemble. Diese beiden Unterrichtsstunden sind von uns aus organisatorischen Gründen zusammengelegt worden, damit die Kinder nicht zweimal in der Woche kommen müssen und die Unterrichtszeit nicht durch Umziehen und andere Unterrichtsvorbereitungen verkürzt wird. Die Kinder haben stattdessen pro Woche eine Doppelstunde Tanzunterricht und Ensemble direkt nacheinander.
Kosten: Das erste Jahr im Klassenverband ist verpflichtend und kostenfrei. Das zweite JeKits-Jahr ist freiwillig und kostenpflichtig. Es fällt ein monatlicher Elternbeitrag von 24 Euro für Jekits Instrumente und 18 Euro für JeKits Tanzen und 12 Euro für JeKits Singen pro Kind an.
Bei Vorlage des entsprechenden Nachweises (Vergünstigungsausweis) der Stadt ist die Teilnahme entgeltfrei. In Einzelfällen sind Nachlässe/Ermäßigungen möglich.Der Unterricht findet einmal wöchentlich (ausgenommen sind Schulferien und Feiertage) in der Grundschule statt.
Ansprechpartner:
Erstes Jahr:
JeKits - Grundschulen
Instrumentalunterricht (Streichinstrumente, Holzblasinstrumente, Blechblasinstrumente, Schlaginstrumente, Harfe)
Herr Weigelt-Liesenfeld
Telefon: 02331/207-3141
Instrumentenkarussell
Rock - Pop - Jazz
Die Abteilung Rock-Pop-Jazz - ehemals Abteilung für Popularmusik genannt - umfasst vier Hauptbereiche:
Gitarre
Im Bereich Gitarre vereinen sich die Lehrangebote:
Mit etwa 130 Schüler*innen aller Altersstufen unterhält die Max-Reger-Musikschule eine der landesweit größten Abteilungen für Sonderpädagogik.
Bei den Schüler*innen, die zu uns kommen, spielt die Art der Behinderung zunächst keine entscheidende Rolle, die jeweiligen Lehrmethoden richten sich nach individuellen Begabungen und Schwächen. So bieten wir derzeit kreativen Einzel- und Gruppenunterricht in beinahe allen Instrumentalbereichen an:
Einen Überblick über die historische Entwicklung in diesem Bereich der Musikschule können Sie hier abrufen:
Chronik der Sonderpädagogik an der Max-Reger-Musikschule
Das Erlernen eines Musikinstrumentes oder das therapeutische Musizieren können Menschen mit Behinderung eine neue Bandbreite an Erfahrungen bieten.
Verhaltensauffällige Kinder werden in ihrer Wahrnehmungs- und Konzentrationsfähigkeit gefördert, sprachbehinderte Kinder entdecken ihren Zugang zu Atem und Stimme und körperlich Beeinträchtigten bietet Musik ein Betätigungsfeld, ihre Motorik zu schulen. Vor allem für Menschen mit stark autistischen Zügen oder besonders schweren Behinderungen können Töne und Klänge zu einem adäquaten Kommunikationsmittel werden. Dabei lassen sich die unterschiedlichsten und erstaunlichsten Entwicklungen erleben.
Einen besonderen Schwerpunkt stellt die Ensemblearbeit dar. Neben therapeutischen Musiziergruppen, bei denen die Schulung sozialer Kompetenzen im Vordergrund steht, sind in Kooperation mit den Sonderschulen verschiedene Band-Formationen im Aufbau. So hat sich die Integrative Band Together bereits über die Grenzen Hagens hinaus in die Herzen des Publikums gespielt.
Die Abteilung Sonderpädagogik kooperiert mit folgenden Schulen:
Der Fachbereich Sonderpädagogik ist regelmäßig und mit vielen Beiträgen an öffentlichen Projekten, Konzerten und Festen beteiligt und lädt zweimal im Jahr unter dem Motto „Anders ist normal“ Musikbegeisterte mit und ohne Behinderung zum Zuhören und Mitmachen in die Musikschule ein.
Tanzen ist eine universelle Sprache, die alle Menschen verstehen. Tanzen verbindet mit sich selbst und mit Anderen. Miteinander Tanzen fördert das Erleben von Verbundenheit und baut Brücken zwischen Menschen, Kulturen und Völkern. Miteinander Tanzen fördert gegenseitigen Respekt und soziale Intelligenz. Tanzen ist das stärkste Ausdrucksmittel der menschlichen Seele. Der Ausdruck von Lebensfreude, Passion und Kreativität. Tanzen ist der Einklang zwischen Körper, Geist und Seele. Tanzen belebt, beflügelt, weckt Lebensgeister und erzeugt Glücksgefühle.
Die Ballettabteilung der Max-Reger-Musikschule bietet unterschiedliche Tanzangebote für Kinder, Jugendliche und Erwachsene unterschiedlichen Alters und Leistungsstufen. Es ist nachgewiesen, dass die Lern- und Leistungsfähigkeit von Kindern und Jugendlichen, die regelmäßig am Tanzunterricht teilnehmen, gesteigert wird. Aber auch Erwachsene haben die Möglichkeit, ihrem Alltag zu entfliehen und einen positiven Ausgleich zu schaffen. Die einladenden, großzügigen und lichtdurchfluteten Räumlichkeiten bieten zudem eine tolle Wohlfühlatmosphäre.
Als großes Highlight findet seit über zehn Jahren das Konzert "Tanzbilder" auf der großen Hagener Stadtheaterbühne statt. Dort hat jede Schülerin die Chance, ihre persönliche Leistung und Entwicklung im vielfältigem Tanzprogramm zu präsentieren.
Gerne können Sie bei uns unverbindlich und kostenlos eine Probelektion erhalten und sich selbst von der Qualität unserer Kurse überzeugen. Kontaktieren Sie uns gerne bezüglich weiterer Informationen. Wie freuen uns auf Ihre Anfrage.
Kinderballett Anfänger
In diesem Kurs werden die Kleinsten (ab drei, fünf bis sechs Jahre) auf spielerischer Art und Weise an die Welt des Tanzes herangeführt und auf die nächste Leistungsstufe (Kinderballett) vorbereitet. Hierbei werden die Phantasie, Musikalität, Körperbewusstsein und Koordination der Kinder gefördert. Sie lernen zudem das soziale Miteinander in einer Gruppe.
Kinderballett
Aufbauend auf den Anfängerkurs steht beim Kinderballett (etwas sechs bis acht Jahre) die Förderung von Körperbeherrschung, Haltung, Stärkung der Muskulatur, Rhythmusgefühl und Kreativität im Vordergrund. Ziel ist es, die Kinder auf spielerischer Weise und kindergerecht auf das Klassische Ballett vorzubereiten.
Klassisches Ballett
Der Unterricht basiert auf der Grundlage und Tradition des Klassischen Balletts. Im Mittelpunkt stehen hier das Exercise an der Stange und Übungen im Raum. Lernziele sind hierbei die korrekte Körperhaltung, Selbstdisziplin, Konzentrationsvermögen und die Stärkung der Muskulatur als Vorbereitung für den Tanz auf Spitzenschuhen. Vor Allem wird den Kindern (etwa neun bis zehn Jahre) aber auch die Freude am Tanz vermittelt.
Klassisches Ballett intensiv
Die Spitzentanz-Vorbereitung steht bei diesem Kurs im Mittelpunkt. Die Schülerinnen (ab etwa elf Jahren) lernen hier auf Spitzenschuhen zu tanzen und trainieren 90 Minuten lang. Das Erlernte wird gefestigt und ausgebaut.
Klassisches Ballett Fortgeschrittene
Im Laufe der Zeit werden die fortgeschrittenen Schülerinnen das ganze Spektrum des Balletts erlernen. Hierbei werden in 90 Minuten anspruchsvolle Choreographien auf Spitzenschuhen einstudiert.
Tanzgymnastik für Erwachsene
Mit viel Freude und gut ausgewählter Musik wird der gesamte Körper mit rhythmischer Tanzgymnastik trainiert. Durch abwechslungsreiche Tanzschritte, Konditions- und Dehnübungen, Spannung und Entspannung wird die gesamte Körpermuskulatur trainiert und gestärkt. Hierbei wird bei angenehmer Atmosphäre die Koordination der Körperbewegungen gefördert und verbessert. Ziel ist es, mit viel Spaß den ganzen Körper in Form zu bringen. Lassen Sie sich von der positiven Stimmung in der Gruppe begeistern und sorgen Sie gleichzeitig für ein gutes Körpergefühl.
Anprechperson für weitere Informationen:
Michael-Weigelt-Liesenfeld
Raum 106/107
Telefon: 02331/207-3141
Wiedereinstieg
Mit etwa 2.500 Schüler*innen und 70 Lehrkräften ist die städtische Max-Reger-Musikschule zentrale Anlaufstelle für alle, die Musik nicht nur hören und erleben, sondern selber machen wollen. Sie ist ein Dienstleistungsunternehmen, das allen Bevölkerungsgruppen offensteht.
Die Angebote haben sich im Laufe ihrer 50-jährigen Geschichte immer wieder gewandelt, um der tatsächlichen Nachfrage gerecht werden zu können. So existiert zum Beispiel der Fachbereich jazz – rock – pop und die Abteilung Sonderpädagogik seit etwa 20 Jahren, der Fachbereich Tanz ist 1998 hinzu gekommen, gemeinsam mit anderen Schulen des Ruhrgebiets ist Hagen Teil des Projekts „JeKits“.
Erfahrungsgemäß beenden viele Musikliebhaber*innen die Beschäftigung mit einem Instrument etwa mit Ende der Schulzeit, entwickeln jedoch (häufig erst viele Jahre später) durchaus die Neigung, sich wiederum aktiv mit Musik auseinander zu setzen.
Diesen „Wiedereinsteigenden“ aller Altersklassen möchte die Musikschule helfen und sie dazu ermutigen, Unterricht wieder aufzunehmen. Bereits jetzt erhalten etwa 160 Erwachsene aller Altersschichten musikalische Förderung. Ein besonderes Merkmal der kommunalen Musikschule ist dabei nicht nur die Förderung im Einzelunterricht, sondern das Angebot zahlreicher Ensemblefächer von der Kammermusik bis zum großen Sinfonieorchester.
Interessierte können sich gerne und jederzeit von der Leitung der Musikschule beraten lassen:
Martin Rösner
Raum 106/107
Telefon: 02331/207-3141
Diensthandy: 0170/8562749
E-Mail
Tanzabteilung
Immer mittwochs um 18.15 Uhr bietet die Tanzabteilung der Musikschule ein einstündiges Training für Erwachsene aller Altersgruppen an. Es geht dabei um sportliches Fitnesstraining zu Musik mit zahlreichen, tänzerischen Elementen. Je nach Neigung der Teilnehmenden können sich die Akzente verändern, Elemente aus Jazzdance, Latein und anderen Tanzformen in das Angebot Eingang finden.
Ein Schnuppertraining ist jederzeit möglich. Weitere Informationen erhalten Interessierte bei:
Herr Weigelt-Liesenfeld
Raum 1097
Telefon: 02331/207-3141
Studienvorbereitende Ausbildung (SVA)
Wer eine Laufbahn als Berufsmusiker*in einschlagen möchte und ein Musikstudium anstrebt, muss in der Regel eine Aufnahmeprüfung an einer Hochschule absolvieren. Dort werden nicht nur hohe künstlerische Fähigkeiten verlangt, sondern auch bereits umfangreiches theoretisches Wissen und Gehörbildung vorausgesetzt. Die studienvorbereitende Ausbildung soll dafür den Weg ebnen.
Umfassend ist das diesbezügliche Angebot: ein instrumentales Hauptfach, ein instrumentales oder vokales Nebenfach, Musiktheorie und die Teilnahme an einem Ensemble stellen das Pensum dar, das eine ausreichende Förderung garantiert. Desweiteren kann die Musikschule Spielpraxis durch Auftritte in konzertanten Veranstaltungen, individuelle Beratung oder auch die Herstellung persönlicher Kontakte zu Hochschulen und Hochschullehrern vermitteln.
Für die Aufnahme zur SVA muss eine Prüfung abgelegt werden, die von der Schulleitung und einer Fachlehrkraft abgenommen wird. Ein Höchst- oder Mindestalter ist nicht vorgesehen, empfohlen wird jedoch ein Einstieg nicht vor Beendigung der Grundschulzeit.
Anfragen können gestellt werden an:
Verwaltung der Max-Reger-Musikschule der Stadt Hagen, Dödterstraße 10, 58095 Hagen, Telefon 02331/207-2558 oder per E-Mai l.
Ergänzungsfächer
Theorie, Gehörbildung, Akustik / Instrumentenkunde, allgemeine Musiklehre, Rhythmik
Eine musikalische Sprache, die zum Betätigen eines Instrumentes befähigt, kann man nur lernen, wenn man ihre Details und ihre Orthographie versteht. Musiktheorie, Gehörbildung, Instrumentenkunde, Formenlehre, Musikgeschichte und Musiklehre dienen dazu, musikalische Zusammenhänge zu begreifen.
Je nach Bedarf, Ziel- und Altersgruppe bietet die Musikschule auch zeitlich befristete Spezialkurse an, inhaltlich und vom Anspruch genau auf den Vorbildungsgrad der Teilnehmenden abgestimmt. Wenn Sie bestimmte Wünsche, Fragen oder Anregungen haben, geben Sie Bescheid, wir arbeiten immer bedarfsorientiert.
Welche*r Schüler*in oder Musikliebhaber*in möchte sich nicht den Traum erfüllen, einmal in einem großen Orchester mitzuspielen und das eigene Können in einer Gemeinschaft mit vielen anderen Interessierten anzuwenden? Was gibt es Schöneres, als gemeinsam einem Konzertauftritt entgegen zu fiebern!
In den Proben lernen die Teilnehmenden unterschiedliche Musik kennen und bei aller Leistung kommen Lockerheit und Humor auch nicht zu kurz. Wir freuen uns über jedes Neumitglied!
Alle informationen auf einen Blick:
SINFONIEORCHESTER
Das große Blasorchester der Max-Reger-Musikschule unter der Leitung von Trompetenlehrer Jan Esch deckt die gesamte Bandbreite eines modernen Blasorchesters ab. Es wurde Ende 2016 ins Leben gerufen und ist fest etabliert in der Musikschule. Das Orchester tritt bei verschiedenen Anlässen der Musikschule und der Stadt Hagen auf. Das Orchester erfreut sich großer Beliebtheit und ist das einzige dieser Art in Hagen.
Die Orchesterstärke beträgt derzeit ungefähr 35 Musiker*innen, neue Mitglieder sind herzlich willkommen. Das Orchester probt jeweils montags (außer in den Ferien) von 18 bis 19.30 Uhr Uhr in der Liselotte-Funcke-Schule, Elbersstiege 10)
Kontaktperson für weiter Informationen:
Jan Esch
Zur Zeit existieren folgende Bands an der Max-Reger-Musikschule:
ROAD Crew
Die jüngste Band der Rock-Pop-Abteilung (alle Mitglieder sind noch in der Schule) zeichnet sich dadurch aus, dass der Kern der Band an den Instrumenten rotiert und alle Beteiligten an allen Instrumenten gleich versiert sind. Das Programm setzt sich aus Coversongs bekannter Rockbands und eigenen Kompositionen zusammen. Trotz des geringen Alters hat die Band schon einige erfolgreiche Auftritte in Hagen absolviert.
Various Colors
Die fünfköpfige Band besticht durch ein überdurchschnittlich spielerisches Niveau und konnte bereits bei diversen Auftritten das Publikum begeistern. Als reine Cover-Band gestartet, widmen die jungen Musizierenden sich zunehmend auch Eigenkompositionen.
The Muddy Waters
Stilistisch gesehen ist dies die härteste Band der Max-Reger-Musikschule. Gespielt werden vorrangig Coversongs aus dem Bereich Alternative Rock. In Zukunft möchte sich die Band jedoch auch verstärkt um das Entwickeln eigener Kompositionen kümmern.
Jazzkombinat Hagen
Aus dem JAZZ WE CAN Projekt des Jahres 2016 hat sich dieses interessante Ensemble formiert. Ursprünglich mit dem Projektnamen SMALL BAND gestartet (als Kontrast zu einer Big Band), werden Kompositionen verschiedener Jazz-Bereiche (Standards, Cool Jazz und Fusion) neu interpretiert und für die Besetzung neu arrangiert. Auch diese Band hat seit ihrer Gründung schon verschiedene Auftritte unter anderem bei Vernissagen und Festivals in Hagen und Umgebung gespielt.
Bambi’s Accident
Diese Formation ist die Dienst älteste Band, die sich aus Peter Fischers „Wohnzimmerhelden“-Projekt entwickelt hat. Nach einigen Umbesetzungen und nun mit neuer, stimmgewaltiger Sängerin, spielt die Band ein Programm aus aktuellen und klassischen Coversongs.
Late Night Sevens
Eine weitere Band des „Wohnzimmerhelden“-Projektes mit einer großen Besetzung und dem höchsten Altersdurschnitt aller Bands (Ü60). Einige der Mitglieder befinden sich schon im beruflichen Ruhestand und haben sich nun, nach vielen Jahren der Pause, wieder entschlossen, aktiv Musik zu machen. Gespielt werden Coversongs verschiedener Jahrzehnte, für die außergewöhnliche Besetzung arrangiert.
Nova
Band unter Leitung von Eduardo Lara.
VERALTET?
Das "Consort" trifft sich zur Zeit jede Woche getrennt nach Blockflöten und Gamben (Corona)
unter der Leitung von Olaf Tetampel
Es besteht zur Zeit aus 14 Mitgliedern:
Fünf Blockflöten und acht Viole da gamba
Zur Zeit erarbeiten wir 4-12 stimmige Literatur aus dem 17. Jahrhundert:
Canzonen, Intraden, Ricercare, Ballette, Fancys, Tänze etc.
Bei Interesse melden Sie sich bitte unter OlafTetampel@aol.com
Ein Angebot für alle, die gerne Gitarre spielen und mit anderen einmal gemeinsam musizieren möchten. Es wird in der Gruppe geübt und musiziert. Alle Teilnehmenden können dabei viel Neues rund um die Gitarre und ihre verschiedenen Einsatzmöglichkeiten erfahren. Das Gitarrenensemble der Max-Reger-Musikschule unter der Leitung von Anna Khomenko wendet sich an Kinder und Jugendliche. Es können sich auch gerne ältere Interessierte melden. Grundkenntnisse auf dem Instrument sollten bereits vorhanden sein. Zurzeit trifft sich die Gruppe immer samstags im Raum 305 in der Max-Reger-Musikschule.
Wer Interesse an diesem Angebot hat, kann sich für weitere Informationen unter Telefon 02331/207-3141 bei der Musikschulverwaltung oder per E-Mail melden.
Hier spielen Schüler im Alter von etwa acht bis 14 Jahren. Auch Kinder die nicht an der Musikschule unterrichtet werden, können hier teilnehmen. Voraussetzungen sind etwa zwei Jahre Spielerfahrung auf dem Instrument und idealerweise Notenkenntnisse.
Literatur: Arrangements von Musik aus allen Zeitepochen einschließlich Pop- und Rockmusik.
Proben: Donnerstags von 17 bis 18 Uhr in der Konzertaula der Liselotte-Funcke-Schule, Elbersstiege 10.
Leiterin und Ansprechpartnerin: Doris Hartlmaier, Telefon 02331/70473.
Tango mitten in Hagen? Na klar! Unter Leitung des argentinischem Musikers und Komponisten Ignacio Zudaire trifft sich regelmäßig eine kleine Gruppe, um Tango und mit dem Tango verwandte Musikstücke einzuüben.
Probe: immer Donnerstag von 18.15 bis 19.15 Uhr
Kontakt: Ignacio Zudaire
A
B
C
D
E
F
G
H
K
L
M
P
R
S
T
U
V
W
Z
Leitung der Max-Reger-Musikschule
Studienleitung des Fachbereichs Musik an der VHS
Gitarre
Dr. Michael Weigelt-Liesenfeld
Raum 106/107
Telefon: 02331/207-3141
E-Mail
Sprechstunden: Termine lassen sich unter Telefon 02331/207-3142 oder Telefon 02331/207-3145 vereinbaren.
Stellvertretende Schulleitung
Fachbereichsleiterin für JeKits 1. Klasse
Elementarfächer
Instrumentenkarussell
Tanzbereich Ballett, Kindertanz, Tanz-Gymnastik
Gesang
Nomeda Urbone
Raum 108
Telefon: 02331/207-3146
Sprechstunden: Dienstag 10 bis 12 Uhr und Mittwoch 10 bis 13 Uhr
Fachbereichsleiter für JeKits
Dirk Mankel
Raum 108
Telefon: 02331/207-3480
*****@stadt-hagen.de
Fachbereichsleiter für Orchesterinstrumente:
Streichinstrumente (Violine, Viola, Violoncello, Kontrabass)
Blechblasinstrumente (Trompete, Posaune, Horn)
Holzblasinstrumente (Klarinette, Oboe, Fagott, Querflöte) Harfe
Andreas Gottschlich
Raum 003
Telefon: 02331/207-3144
Handy: 0151/14497583
E-Mail: andreas_gottschlich@gmx.de
Sprechstunde: Dienstag 11 bis 12 Uhr
Fachbereichsleitung Klavier
Fachbereichsleitung Jazz
Stephan Mehl
Raum 103
Telefon: 02331/207-3144
E-Mail
Sprechstunde: Mittwoch 12 bis 13 Uhr
Fachbereichsleiter für Rock Pop
Fachbereichsleiter für "Alte Musik": Blockflöte, Traversflöte, Viola da gamba, Zink
Martin Rösner
Raum 003
Telefon: 02331/207-3144
Diensthandy: 0170/8562749
E-Mail
Sprechstunde: Dienstag 13.30 bis 15 Uhr
Fachbereichsleiterin für Sonderpädagogik
Monika Platten
Raum N.N.
Telefon: 02331/207-3146
E-Mail
*****@stadt-hagen.de
Sprechstunde: Mittwoch 15 bis 16.30 Uhr
Öffentlichkeitsarbeit, Veranstaltungsplanung und Digitales+
Christian Meyer
Raum 105
Telefon: 02331/207-3144
E-Mail
Sprechstunde: Mittwoch 10.15 bis 11.15 Uhr
Sprechzeiten in der Verwaltung
Montag: 08.30 bis 12 Uhr und 14 bis 16 Uhr
Dienstag: geschlossen
Mittwoch: 08.30 bis 12 Uhr
Donnerstag: 08.30 bis 12 Uhr und 14 bis 17 Uhr
Freitag: 08.30 bis 12 Uhr
Samstag: geschlossen
Sonntag: geschlossen
Elementarbereich: Musikalische Grundausbildung, Musikalische Früherziehung, Schadenssachbearbeitung Leihinstrumente
Frau Knorr
Raum 110
Telefon: 02331/207-3142
E-Mail
Sprechzeiten: Montag und Mittwoch bis Freitag von 08.30 bis 12 Uhr sowie Montag von 14 bis 17 Uhr
Klavier, Ballett, Tanz, Musikgarten, Schnupperkurs, Musiklehre (Theorie), Orchesterinstrumente, Akkordeon, Gesang, Harfe, 10-er Ticket Erwachsene
Frau Milazzo
Raum 103
Telefon: 02331/207-3142
E-Mail: *****@stadt-hagen.de
Sprechzeiten: Montag und Mittwoch bis Freitag von 08.30 bis 12 Uhr sowie Montag von 14 bis 16 Uhr
Rock-Pop-Jazz, Gitarre, Big Band, Sonderpädagogik, Jekits 2. - 4. Jahr
Frau Tautz
Raum 104
Telefon: 02331/207-3145
E-Mail
Sprechzeiten: Montag und Mittwoch bis Freitag von 08.30 bis 12 Uhr sowie Donnerstag von 14 bis 17 Uhr
Instrumentenausleihe
Ulrich Heydeck
Raum 108
Telefon: 02331/207-3480
ulrich.heydeck@t-onnline.de
Sprechzeiten: Donnerstag 11-12 Uhr
In Zeiten absolut knapper Kassen stehen mehr und mehr sogenannte „freiwillige“ Kultureinrichtungen zur Disposition. Auch in Hagen wurde mehr als einmal darüber nachgedacht, ob man die städtische Musikschule, voll ausgebaut und Mitglied des Verbandes der Musikschulen, nicht teilweise privatisieren und reduzieren beziehungsweise ihre Aufgabenstellungen privaten Anbietern übertragen könne.
45 Jahre Musikschule bedeuten:
Individuelle Förderung tausender Musikbegeisterter aller Altersstufen, qualitativ hochwertiger Unterricht, Unterricht in fast allen Instrumentalbereichen, Behindertenförderung, Hochbegabtenförderung, eine große Zahl von Ensemblefächern bis zum großen Sinfonieorchester, ein großer Tanzbereich, hunderte von Veranstaltungen, Konzerte, Galaabende, Dozentenkonzerte und vieles mehr.
Das ist nicht zu ersetzen
und dazu gibt es keine Alternative!
Der Förderverein der Max-Reger-Musikschule ist daher wichtiger denn je:
Nähere Auskünfte und die Möglichkeit zur Anmeldung über die Verwaltung und Schulleitung sowie alle Formulare finden Sie unten. Zusätzlich können Sie auch alle Fachlehrkräfte darauf ansprechen.
Förderverein der Max - Reger - Musikschule e.V.
Der Förderverein der Max-Reger-Musikschule e.V. unterstützt die Schule ideell und finanziell.
Mit Ihrer Mitgliedschaft zeigen Sie, dass die Arbeit der kommunalen Musikschule in Hagen wichtig und unverzichtbar ist. Außerdem möchten wir mit Ihrer Hilfe Vorhaben fördern, die aus regulären Haushaltsmitteln nicht bestritten werden können. Dazu zählen unter anderem:
Ich möchte die Max-Reger-Musikschule unterstützen und werde Mitglied des Fördervereins
Ein Aufnahmeantrag an den Förderverein der Max-Reger-Musikschule
kann hier online ausgefüllt werden.
(Wegen der rechtsgültigen Unterschrift muss das Formular ausgedruckt werden und an die Max-Reger-Musikschule, Dödterstraße 10, 58095 Hagen oder per Faxan 02331/ 207-2444 gesendet werden.)
1.) Babygarten (Kinder von 6 Monaten - 1 ½ Jahren)
Unterrichtsdauer: 45 Minuten
Unterrichtsform: Gruppenunterricht
Gebühr pro Monat: 26,00 Euro
Jahresgebühr: 312,00 Euro
Beginn: 01.02. eines Jahres und 01.08. eines Jahres
Dauer: 6 Monate
2.) Musikgarten 1 (Kinder von 1 ½-2 ½ Jahren)
und 2 (Kinder von 2 ½-4 Jahren)
Unterrichtsdauer: 45 Minuten
Unterrichtsform: Gruppenunterricht
Gebühr pro Monat: 26,00 Euro
Jahresgebühr: 312,00 Euro
Beginn: 01.02. eines Jahres und 01.08. eines Jahres
Dauer: 6 Monate
3.) Musikalische Früherziehung
Unterrichtsdauer: 45 Minuten wöchentlich
Unterrichtsform: Gruppenunterricht (neun bis zwölf Schüler*innen)
Gebühr pro Monat: 26 Euro
Jahresgebühr: 312 Euro
Beginn: Schuljahresbeginn
Dauer: elf Monate oder 1 Jahr und elf Monate
4.) Musikalische Grundausbildung (Kinder und Erwachsene)
Unterrichtsdauer: 45 Minuten
Unterrichtsform: Gruppenunterricht (acht bis zwölf Schüler*innen)
Gebühr pro Monat: 26 Euro
Jahresgebühr: 312 Euro
Beginn: 1. Februar eines Jahres
Dauer: zwei Jahre
5.) Instrumentalunterricht, Gesangsunterricht, Theorieunterricht
a) | Unterrichtsdauer: 30 Minuten Unterrichtsform: Einzelunterricht Gebühr pro Monat: 58,30 Euro Jahresgebühr: 699,60 Euro |
b) | Unterrichtsdauer: 45 Minuten Unterrichtsform: Einzelunterricht Gebühr pro Monat: 78,10 Euro Jahresgebühr: 937,20 Euro |
c) | Unterrichtsdauer: 60 Minuten Unterrichtsform: Einzelunterricht Gebühr pro Monat: 102,30 Euro Jahresgebühr: 1227,60 Euro |
d) | Unterrichtsdauer: 45 Minuten Unterrichtsform: Gruppenunterricht (zwei Schüler*innen) Gebühr pro Monat: 48,40 Euro Jahresgebühr: 580,80 Euro |
e) | Unterrichtsdauer: 60 Minuten Unterrichtsform: Gruppenunterricht (zwei Schüler*innen) Gebühr pro Monat: 58,30 Euro Jahresgebühr: 699,60 Euro |
f) | Unterrichtsdauer: 45 Minuten Unterrichtsform: Gruppenunterricht (drei Schüler*innen) Gebühr pro Monat: 33 Euro Jahresgebühr: 396 Euro |
g) | Unterrichtsdauer: 60 Minuten Unterrichtsform: Gruppenunterricht (drei Schüler*innen) Gebühr pro Monat: 44 Euro Jahresgebühr: 528 Euro |
h) | Unterrichtsdauer: 45 Minuten Unterrichtsform: Gruppenunterricht (vier bis fünf Schüler*innen) Gebühr pro Monat: 28,60 Euro Jahresgebühr: 343,20 Euro |
i) | Unterrichtsdauer: 60 Minuten Unterrichtsform: Gruppenunterricht (vier bis fünf Schüler*innen) Gebühr pro Monat: 38,50 Euro Jahresgebühr: 462 Euro |
6.) Unterricht im Fachbereich Sonderpädagogik
Unterrichtsdauer: entspricht den jeweiligen pädagogischen Erfordernissen
Unterrichtsform: entspricht den jeweiligen pädagogischen Erfordernissen
Gebühr pro Monat: 22 Euro
Jahresgebühr: 264 Euro
Unterrichtsdauer: 30, 45, 60 oder 90 Minuten
Unterrichtsform: Partner- (2) / Gruppen- (3-5) /
Großgruppenunterricht (ab 5 Schüler*innen)
Gebühr pro Monat: 21,00 Euro
Jahresgebühr: 252,00 Euro
7.) Musiktherapie
a) Dauer: 30 oder 45 Minuten/ wöchentlich
Therapieform: Einzeltherapie
Gebühr pro Monat: 58,30 oder 78,10 Euro
Jahresgebühr: 636,00 oder 852,00 Euro
b) Dauer: 45 oder 60 Minuten/ wöchentlich
Therapieform: Gruppentherapie (3 oder 4-5 Teilnehmer)
Gebühr pro Monat: je nach Gruppengröße und Dauer wie Instrumentalunterricht e) -h)
8.) Digitale Unterrichtsformen
a.) Der Unterricht an der Musikschule kann nach Absprache mit den
Teilnehmenden online als "Distanzunterricht" erteilt werden. Die
Einzelheiten zur Durchführung des Unterrichts werden zwischen
den jeweiligen Dozent*innen und den Teilnehmenden
abgesprochen und festgelegt. Seitens der Musikschule wird keine
Gewähr für den reibungslosen Ablauf des Distanzunterrichts z. B.
aufgrund technischer Probleme übernommen. Die Gebühr für den
Distanzunterricht entspricht der des gleichen Unterrichtsfaches
vor Ort.
b.) Gebühren für weitere Lehrformate oder pädagogische
Zusatzangebote, die online über die Musikschule angeboten
9.) Tanz
Unterrichtsdauer: 60 oder 90 Minuten
Unterrichtsform: Gruppenunterricht
Gebühr pro Monat: 28,60 oder 38,50 Euro
Jahresgebühr: 343,20 oder 462,00 Euro
10.) Studienvorbereitende Ausbildung
Zur Vorbereitung auf ein Musikstudium. Gebührenpflichtig ist nur das vokale oder instrumentale Hauptfach. Die Aufnahme erfolgt nach einer Eignungsprüfung durch die
Musikschulleitung und die jeweiligen Fachlehrer*innen.
Unterrichtsdauer: 45 Minuten
Unterrichtsform: Einzelunterricht
Gebühr pro Monat: 71,00 Euro
Jahresgebühr: 852,00 Euro
11) Zehnerticket
440 Euro für 10x30 Minuten
Gültigkeitsdauer: max. ½ Jahr nach Erwerb
Pro Schüler*in dürfen im Kalenderjahr maximal zwei 10er-Tickets
erworben werden.
12) Unterricht im Projekt JeKits („Jedem Kind Instrumente,
Tanzen, Singen“)
Es gelten für die Teilnahme im JeKits-Programm die vom Land
NRW für das Schuljahr festgelegten vertraglichen Regelungen.
Informationen zu Teilnahmevoraussetzungen sowie Ermäßigungen
erfolgen bei der Anmeldung und sind auf der Homepage der Max-Reger-Musikschule zu finden.
13.) Zusätzliche Unterrichtsangebote
Die Gebühr richtet sich nach bereits bestehenden, vergleichbaren
Unterrichtsangeboten und wird im Einzelfall von der Schulleitung
festgelegt.
14.) Mitgliedschaft in Bands, Ensembles, Combos, Orchester, Chöre und vieles mehr
Musikschüler*innen
Monatsgebühr: gebührenfrei
Jahresgebühr: gebührenfrei
Externe Mitglieder
Monatsgebühr: 5 Euro
Jahresgebühr: 60 Euro
15.) Mitgliedschaft in Bands, Ensembles, Combos etc.
a.) Schüler und Schülerinnen der Musikschule gebührenfrei
b.) Externe Mitglieder
Monatsgebühr richtet sich nach den Gruppentarifen im
Instrumentalunterricht. (§ 2 Abs 5)
c.) Die Schulleitung kann bei weiteren Ensembles /Musikgruppen
die Monatsgebühr im Einzelfall festlegen.
16.) Wartungs- und Nutzungspauschale Klavierunterricht
Gebühr pro Monat:…..2,00 Euro
Jahresgebühr:………24,00 Euro
17.) Unterricht für Erwachsene über 25 Jahre
Für Erwachsene wird nach Vollendung des 25. Lebensjahres ein Zuschlag in Höhe von
20 % zu den Gebühren des belegten Faches im Instrumentalunterricht erhoben. Für die Gebühren in den weiteren Bereichen wird nach Vollendung des 25. Lebensjahres ein Zuschlag in Höhe von 10% entsprechend des belegten Faches erhoben. Der Erwachsenenzuschlag wird erstmalig in dem den Geburtsmonat folgenden Monat erhoben.
Weitere Regelungen zu den Gebühren finden Sie in der Gebührensatzung der Max-Reger-Musikschule.
Anmeldungen von Schülern*innen
(1) | Die Anmeldung zur Aufnahme in die Musikschule ist schriftlich nach Vordruck zu erklären. Bei Minderjährigen ist die Unterschrift eines Erziehungsberechtigten erforderlich. Anmeldungen sind grundsätzlich jederzeit möglich. |
(2) | Für die Musikalische Früherziehung soll die Anmeldung im Frühsommer für den Unterrichtsbeginn des neuen Schuljahres nach den Sommerferien erfolgen. Die Anmeldung zur Grundausbildung soll zum 1. Januar des Jahres erfolgen. |
(3) | Die Aufnahme in die Musikschule wird durch Übersendung eines Gebührenbescheides beziehungsweise durch die Erteilung der ersten Unterrichtsstunde bestätigt. Ablehnung und Widerruf der Aufnahme erfolgt durch schriftlichen Bescheid an den Schüler*in, bei Minderjährigen entsprechend an den Erziehungsberechtigten. Ein Anspruch auf Erteilung des Unterrichts besteht nicht, wenn besondere Gründe die Durchführung des Unterrichts teilweise oder ganz unmöglich machen, zum Beispiel wenn nicht genügend Lehrkräfte zur Verfügung stehen oder wenn nicht genügend Anmeldungen zur Bildung einer arbeitsfähigen Gruppe oder Kurses vorliegen. |
Abmeldungen von Schülern*innen
(1) | Abmeldungen sind schriftlich an die Geschäftsstelle der Musikschule zu richten. |
(2) | Abmeldungen vom Instrumental- ,Gesangs-, Theorie- oder Sonderpädagogikunterricht sind im Interesse eines geordneten Unterrichtsbetriebes mit einer Frist von sechs Wochen zum 30. April, 31. August und 31. Dezember eines Jahres möglich. |
(3) | Bei der Musikalischen Früherziehung beziehungsweise Grundausbildung sind während der ersten drei Unterrichtsmonate Abmeldungen jederzeit möglich. Die Gebührenpflicht während der Probezeit endet mit Ablauf des Monats, in dem letztmalig Unterricht erteilt wurde. Nach Ablauf der Probezeit ist eine Abmeldung nur noch in begründeten Ausnahmefällen möglich. Die Anmeldung für den gewählten Unterricht ist danach vielmehr bis zur Beendigung des laufenden Kurses verbindlich. Diese Kurse enden automatisch durch Zeitablauf, eine Abmeldung ist daher nicht erforderlich. Bei der Musikalischen Grundausbildung und der Musikalischen Früherziehung kann abweichend hiervon der zweijährige Kurs nach einem Jahr durch Abmeldung zum Jahresende bei der Musikalischen Grundausbildung beziehungsweise Schuljahresende bei der Musikalischen Früherziehung mit einer Frist von sechs Wochen beendet werden. |
Dödterstraße 10, 58095 Hagen
Öffnungszeiten der Verwaltung:
Mo 8.30 bis 12 Uhr und 14 bis 16 Uhr
Mi 8.30 bis 12 Uhr
Do 8.30 bis 12 und 14 bis 17 Uhr
Fr 8.30 bis 12 Uhr