Fachbereich Geoinformation und Liegenschaftskataster
Auf dieser Seite

Herzlich Willkommen im Fachbereich Geoinformation und Liegenschaftskataster

Auf einen Blick
  • Der Fachbereich Geoinformation und Liegenschaftskataster führt, für das Hagener Stadtgebiet, als Katasteramt das Liegenschaftskataster und die Geobasisdaten.
  • Diese raumbezogenen Geodaten werden laufend aktualisiert und in analoger und digitaler Form bereitgestellt.
  • In den Fachbereich integriert sind die Geschäftsstellen des Gutachterausschusses für Grundstückswerte in der Stadt Hagen sowie des Umlegungsausschusses der Stadt Hagen.

Unsere Dienstleistungen

GeoDatenPortal der Stadt Hagen

Zur Internetseite des GeoDatenPortals

GeoDatenZentrum der Stadt Hagen

Zur Internetseite des GeoDatenZentrums

Führung des Liegenschaftskatasters

Zur Führung des Liegenschaftskatasters

Amtliche Vermessung und Ingenieursvermessung

Zu den Vermessungsmöglichkeiten

Foto: Der Stadtteil Hohenlimburg aus der Luft.

Geschäftsstelle des Gutachterausschusses für Grundstückswerte in der Stadt Hagen

Sie erreichen den Gutachterausschuss hier.

Externe Links

Gutachterausschüsse in NRW

Bodenrichtwertinformationssystem

Geschäftsstelle des Gutachterausschuss für Grundstückswerte in der Stadt Hagen

Rathaus II, Berliner Platz 22, 58089 Hagen

Tel.: 02331/207-2660

Fax: 02331/207-2462

E-Mail: *****@stadt-hagen.de

Geschäftsstelle des Umlegungsausschusses der Stadt Hagen

Baulandflächen für günstigen Wohnraum

  • Ziel einer jeden Stadtentwicklung ist es günstigen Wohnraum zu schaffen. Voraussetzung hierfür ist günstiges Bauland.
  • Da der Grund und Boden nicht vermehrbar ist, ist es deshalb gerade in den Verdichtungsräumen erforderlich potentielle Baulandflächen einer Bebauung zuzuführen. Dies ist die Aufgabe der Bodenordnung.
  • Mit Hilfe der Bodenordnungsmaßnahmen können solche Gebiete der Bebauung zugeführt werden, auch wenn dies aufgrund der vorhandenen Grundstücks- und Eigentümerstruktur nicht ohne weiteres möglich ist.

Bauleitplanung

  • Die aus dem städtebaulichen Entwicklungsprozess abgeleiteten Nutzungen stimmen in aller Regel nicht mit den örtlich vorhandenen Besitz- und Eigentumsstrukturen überein.
  • Das Ergebnis der Bauleitplanung lässt sich daher häufig nicht ohne bodenordnende Maßnahmen verwirklichen.
  • Die Schaffung von planungsrechtlich bebaubaren Grundstücken ist die Kernaufgabe der Bodenordnung.
  • Durch die Instrumente der Bodenordnung (Umlegungsverfahren und Grenzregelungsverfahren) werden die für die öffentliche Nutzung vorgesehenen Flächen (öffentliche Verkehrs- und Grünflächen etc.) der Gemeinde oder dem Erschließungsträger übertragen und die privaten Bauflächen den am Umlegungsverfahren beteiligten Eigentümern zugeteilt.
  • Ist zur Bodenordnung eine Umlegung erforderlich ordnet der Rat der Stadt Hagen die Umlegung an, die vom Umlegungsausschuss durchgeführt wird.
  • Zur Vorbereitung seiner Entscheidungen bedient sich der Umlegungsausschuss einer Geschäftsstelle.
  • Sie führt die Verhandlungen mit den Eigentümern im Verfahren und ist Ansprechpartnerin für alle Beteiligten.

Geschäftsstelle des Umlegungsausschuss der Stadt Hagen

  • Rathaus II, Berliner Platz 22, 58089 Hagen
  • Tel.: 02331/207-2117
  • Fax: 02331/207-2462
  • *****@stadt-hagen.de

Foto: Die Bahngleise in Hagen und große Straßen aus der Luft.

ALKIS - Fachdatenverbindung

Zur Internetseite

Allgemeine Informationen

Aus dem Fachbereich

  • Der Fachbereich Geoinformation und Liegenschaftskataster nimmt ein breit gefächertes Aufgabenspektrum wahr. Um hierbei einen hohen Qualitätsstandard zu gewährleisten, ist der Einsatz von entsprechend ausgebildetem Fachpersonal unerlässlich.
  • Zur Deckung des Bedarfs an geeigneten Nachwuchskräften, aber auch um der sozialen Verantwortung eines modernen Dienstleistungsunternehmens gerecht zu werden, beteiligt sich der Fachbereich Geoinformation und Liegenschaftskataster aktiv an der Berufsausbildung.

Welche Berufsausbildung ist in unserem Fachbereich möglich?

  • Neben der Ausbildung von Vermessungsreferendar*innen für den höheren vermessungstechnischen Verwaltungsdienst und Vermessungsinspektor*innen für den gehobenen vermessungstechnischen Dienst nimmt die Berufsausbildung der Vermessungstechniker*innen und der Geomatiker*innen einen wesentlichen Teil bei der Gewinnung von geeigneten Nachwuchskräften ein.
  • Es handelt sich bei diesen Ausbildungen um anerkannte Ausbildungsberufe im Sinne des Berufsbildungsgesetzes der in einer 3 Jahre dauernden Ausbildung erlernt werden kann. Der Fachbereich Geoinformation und Liegenschaftskataster bildet in der Regel jährlich Auszubildende aus.

Kontakt

Für weitergehende Fragen stehen Ihnen

  • Frau Dietrich, Fachbereichsleiterin, Tel.: 02331 207-3966
  • Frau Kallis, Ausbildungsbeauftragte Vermessungstechniker*innen/Geomatiker*innen, Tel.: 02331 207-3502
  • Frau Reinke, Ausbildungsbeauftragte Vermessungsinspektor*innen, Tel.: 02331 207-3828

gerne zur Verfügung.

Weitere Informationen

Flyer: Ausbildung beim Fachbereich Geoinformation und Liegenschaftskataster

Symbolbild

Fachbereich Geoinformation und Liegenschaftskataster

Adresse: Berliner Platz 22, 58089 Hagen

Öffnungszeiten: Nach Terminvereinbarung