Der am 1. Januar 2022 gegründete Fachbereich Integration, Zuwanderung und Wohnraumsicherung setzt sich aus bestehenden und neu strukturierten Abteilungen und Sachgebieten zusammen und bietet Ausländerinnen und Ausländern, Migrantinnen und Migranten, Geflüchteten, Menschen mit einer Einwanderungsgeschichte und Menschen ohne Wohnung einen umfassenden Service mit kurzen Wegen und sichert ihnen den Zugang zur sozialen und gesellschaftlichen Teilhabe in Hagen.
Wo finden Sie uns?
Hauptstandort ist zurzeit das Gebäude in der Martin-Luther-Str. 12. Hier sind folgende Angebote des Fachbereiches zu finden:
Im Sozialen Rathaus am Berliner Platz 22 sind diverse Angebote des Kommunalen Integrationszentrums zu finden.
Seit 1986 besteht das Hilfeangebot der städtischen Schuldnerberatung, die im Frühjahr 2000 durch die Insolvenzberatung ergänzt wurde. Es liegt eine Anerkennung als „geeignete Stelle“ im Rahmen des Verbraucherinsolvenzverfahrens durch das Land NRW vor.
Wir bieten eine –telefonische und persönliche- kostenfreie fachkompetente Schuldner- und Insolvenzberatung für Hagener Bürger*innen an. Die Soziale Schuldnerberatung ist eine Dienstleistung mit der Zielsetzung ver- und überschuldeten Menschen Hilfe und Unterstützung bei der Bewältigung der finanziellen und sozialen Probleme zu gewähren und Perspektiven zu vermitteln.
Unsere Hilfe umfasst:
Voraussetzung für unser Hilfeangebot sind die Offenlegung Ihrer persönlichen und wirtschaftlichen Verhältnisse, Ihre Bereitschaft zur aktiven Mitarbeit an der Lösung Ihrer Probleme und die Einhaltung von getroffenen Absprachen.
Unsere Beratung beruht auf dem Prinzip der Freiwilligkeit und findet in Kooperation mit anderen Beratungsstellen statt. Wir behandeln Ihre Daten und Informationen vertraulich und sind zur Verschwiegenheit verpflichtet.
Standort & Erreichbarkeit
Ansprechpersonen
Frau Dollberg, Zimmer: 110
Frau Zimmermann, Zimmer: 105
Frau Mittelbach, Zimmer: 110
Frau Königrör, Zimmer: 111
Wir beraten straffällig gewordene Hagener*innen sowie deren Lebenspartner und Angehörige, wenn:
Hilfeangebote
Standort & Erreichbarkeit
Ansprechperson
Herr Kraler, Zimmer: 103
Downloads
Flyer: Beratungsstelle für Haftentlassene, Inhaftierte und deren Angehörige
Case-Management
Zielgruppen
Wir beraten, unterstützen und begleiten zugewanderte Personen bei ihrer Integration, aktuell zunächst Unionsbürger*innen und inklusive Familienangehörige sowie Schutzsuchende aus der Ukraine. Um folgende Themen geht es in unserer Beratung:
Standort & Erreichbarkeit
Informationen zur Seiteneinstiegsberatung finden Sie auf der Seite des Kommunalen Integrationszentrums (KI).
„Infopoint - Beratung, Vermittlung und Begleitung“
Zielgruppen
Ziele
Sie können auch einen Termin vereinbaren, indem Sie die Nummer 02331/207 4570, 02331/207 3385, 02331/207 4502 oder 02331/207 3683 anrufen.
Seit dem 1.1.2011 können als selbständige Leistung erbracht werden:
Nähere Informationen können der Antragsrückseite entnommen werden.
Antrag für Bildung und Teilhabe PDF (160,7 kB)
Schulbescheinigung Klassenfahrt zum Antrag für Bildung und Teilhabe PDF (340,7 kB)
Schulbescheinigung Lernförderung zum Antrag für Bildung und Teilhabe PDF (381,1 kB)
Anträge werden auch in den Bürgerämtern sowie den Infotheken im Rathaus I und II ausgehändigt und über sie weitergeleitet.
Weitere Informationen:
Informationen arabisch PDF (571,6 kB)
Informationen deutsch PDF (1,9 MB)
Informationen parsi PDF (560,4 kB)
Informationen russisch PDF (635,0 kB)
Informationen türkisch PDF (544,9 kB)
Ansprechpartner
Buchstaben A und D:
Buchstaben I - L:
Buchstaben S - Z:
Buchstaben B, C, E, F, G und M:
Buchstaben H, N, O, P, Q und R:
Wenn Sie Leistungen nach dem SGB II (Bürgergeld) beziehen wenden Sie sich bitte direkt an das Jobcenter.
Ansprechpartner*innen
Sachgruppenleitung:
Buchstabe B
Buchstaben A, Ki-Kz
Buchstaben P, Q, S, T, U
Buchstaben C, D, E, F, I, J
Buchstaben G, H, L, N, O, R
Buchstaben Ka-Kh, M, V-Z
Die Anspruchsberechtigung endet:
Ansprechpartner*innen
Sachgruppenleitung:
Buchstabe B
Buchstaben A, Ki-Kz
Buchstaben P, Q, S, T, U
Buchstaben C, D, E, F, I, J
Buchstaben G, H, L, N, O, R
Buchstaben Ka-Kh, M, V-Z
Sachgruppenleitung:
Koordination Sozialdienst für Flucht und Asyl:
Martin-Luther-Straße 12, 58095 Hagen
Telefax: 02331 207-2083
BIWAQ steht für Bildung, Wirtschaft, Arbeit im Quartier. Es wird durch das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen und die Europäische Union über den Europäischen Sozialfonds Plus (ESF Plus) gefördert.
Das Projekt BIWAQ wird vom Jobcenter Hagen fachlich und personell unterstützt.
Altenhagen
Wehringhausen
Fachbereich Angewandte Sozialwissenschaften
Die Fachhochschule Dortmund begleitet das Projekt BIWAQ V in Hagen wissenschaftlich unter der Leitung von Herr Prof. Dr. Michael Boecker.
Projektkoordination
Frau Levenig
E-Mail: biwaq_hagen@fh-dortmund.de
1. Hilfen für wohnungslose Personen zur Vermeidung der ordnungsrechtlichen Unterbringung
2. Hilfen für wohnungslose Personen, bei denen eine ordnungsrechtliche Unterbringung nicht vermieden werden kann
Ansprechpartner:
Ansprechpartner*innen
Sachgruppenleitung:
Herr Karabel
Frau Jokiel
Herr Dege
Frau Winkels
Frau König
NN
Frau Homberg
Herr Schamber
Frau Kempa
Frau Brockhaus
Herr Müller
Herr Lang
Frau Karakantidou
Herr Bassanello
Für Vermieter*innen:
Felix Oblotzki
Für von Wohnungslosigkeit Betroffene:
Bitte wenden Sie sich an den Sozialdienst für Wohnungslose der Stadt Hagen. Dieser kann Sie an unsere Projektstelle vermitteln.
Christian Hunsmann
Beratung und Hilfen bei Mietrückständen, Räumungsklagen, Zwangsräumung der Wohnung und Schulden bei den Energieversorgern
Zielgruppen:
Unmittelbar von Wohnungslosigkeit bedrohte Personen, denen der Verlust ihrer derzeitigen Wohnung unmittelbar bevorsteht, weil
Wir bieten Ihnen:
Zur Beratung/ Prüfung sollten bitte folgende Unterlagen mitgebracht werden:
Die Aufzählung ist nicht abschließend. Je nach Sachverhalt können weitere Unterlagen benötigt werden.
Nach positiver Prüfung Ihres Antrags, besteht gegebenenfalls die Möglichkeit, Ihre Wohnung, durch die darlehensweise Übernahme der Mietschulden, zu erhalten.
Ansprechpartner*innen
Bezirk: 58091, 58095, 58119
Frau Kalthaus
Bezirk: 58089, 58093, 58135
Frau Piqué
Bezirk: 58097, 58099
Herr Wittrock