Wasserschloss Werdringen
Auf dieser Seite

Herzlich willkommen beim Wasserschloss Werdringen

  • Das Wasserschloss Werdringen liegt im Ruhrtal in einer historisch gewachsenen Landschaft am Fuße des von Sagen und Mythen dicht umwobenen Kaisbergs. Die romantisch gelegene Schlossanlage ist von einem einzigartigen Naturschutzgebiet umgeben, das sich entlang der Seenplatte im Norden von Hagen erstreckt.

  • Der Adelssitz Werdringen wurde bereits im 13. Jahrhundert erwähnt. Zu dieser Zeit war das heutige Wasserschloss ein befestigtes Burghaus bzw. eine Turmburg im Besitz der niederadeligen Familie Dobbe. Werdringen gehörte zur Lehnskammer der Herren von Volmestein. Sie ging im 15. Jahrhundert auf die Herren von der Recke über. Im Spätmittelalter erfolgte der Ausbau in eine Wasserburg. Eine weitere Bauphase erlebte die Anlage zur Mitte des 19. Jahrhunderts. Damals erfolgte der An- und Umbau von Gebäudeteilen im neogotischen Baustil.

  • Nach einer wechselvollen Geschichte gelangte die Anlage 1977 in den Besitz der Stadt Hagen. Heute wird das Wasserschloss als Museum und Veranstaltungort genutzt.

Foto: Das Wasserschloss Werdringen umgeben von Wasser.
Im Spätmittelalter erfolgte der Ausbau in eine Wasserburg.

Führungs- und Vermittlungsprogramm

Liebe Museumsinteressierte,

unser neues Führungs- und Vermittlungsprogramm finden Sie hier:

Programmfyler Wasserschloss Werdringen

  • Weitere Informationen zu Führungen, Kindergeburtstagen, lehrplanbezogenen Schulprogrammen, Workshops und Aktionstagen bekommen Sie bei unserem wissenschaftlichen Mitarbeiter für die Museumspädagogik, Herr Bürger. Sie erreichen ihn per E-Mail oder unter der 02331-2073992.

  • Buchungsanfragen können Sie bei unserer Mitarbeiterin im Besucherservice, Frau Kuhlmann, per E-Mail oder unter 02331-2072740 stellen.

  • Natürlich können Sie unser Museum zu den regulären Öffnungszeiten auch ohne Führung besuchen und entdecken, welche Bodenschätze in Hagen schlummern. Begeben Sie sich auf eine spannende Zeitreise durch 450 Millionen Jahre Hagener Geschichte und erfahren Sie mehr über den Ursprünge des Lebens in Westfalen, bestaunen Sie unsere urzeitlichen Funde und probieren Sie sich selbst einmal an steinzeitlichen Werkzeugen.

  • Wir freuen uns auf Ihren Besuch und wünschen Ihnen viel Spaß!

Foto: Das Wasserschloss Werdringen aus der Vogelperspektive.
Heute wird das Wasserschloss als Museum und Veranstaltungort genutzt.

Zur Geschichte des Wasserschloss Werdringen

  • Das Wasserschloss Werdringen liegt im Hagener Stadtteil Vorhalle am Fuße des sagenumwobenen Kaisbergs. Der im Ruhrtal am Ufer des Harkortsees gelegene frühere Adelssitz aus dem 13. Jahrhundert ist von einem einzigartigen Naturschutzgebiet und einer Geschichtslandschaft umgeben.
  • Sie enthält mehrere geologische Aufschlüsse sowie zahlreiche Boden- und Baudenkmäler. Darunter befindet sich das Nationale Geotop in der früheren Ziegelei Vorhalle. Ein zum Kaisberg führender Geopfad erschließt von Werdringen aus die frühesten abbauwürdigen Steinkohlenflöze im Ruhrgebiet.
  • Unter den seit der Altsteinzeit von Menschen genutzten Höhlen im devonischen Massenkalk ist vor allem die Blätterhöhle zu nennen. Doch auch mittelalterliche Burgen, Kirchen und Klöster sowie Industriedenkmäler sind in der Region zu finden.

  • Vor über 225 Jahren wurde in Hagen erstmalig über Fossilien und Bodenfunde berichtet. Adelige und Bürgerliche sammelten Versteinerungen, Höhlenfunde, Keramik und Steinartefakte. 1927 entstanden in Hagen die ersten Museen für geologische und archäologische Funde.
  • Das 1937 gegründete "Sauerländische Museum für Vor- und Frühgeschichte" in Hagen wurde im Zweiten Weltkrieg zerstört.
  • Die Entdeckung oberkarbonischer Großinsekten und anderen fossilen Tieren im Ziegeleisteinbruch in Vorhalle ab 1982 sowie von steinzeitlichen Bestattungen und Siedlungsschichten in der Blätterhöhle und auf ihrem Vorplatz ab 2004 erhielt die Hagener Fundlandschaft eine deutlich internationale Bedeutung.

  • Seit der Eröffnung des Archäologiemuseum Hagen - Wasserschloss Werdringen im November 2004 verfügt die Region über ein geologisches und archäologisches Museum.
  • Die Besucher*innen werden im Eingangsbereich von einem lebensgroßen Mammut empfangen.
  • Seit 2018 ist das Wasserschloss in Regionalplanungen und Projekten einbezogen. Gemeinsam mit dem Geopark Ruhr e.V., dem LWL, RVR und Ennepe-Ruhr-Kreis plant die Stadt Hagen im Wasserschloss ein Geopark-Informationszentrum.
  • Das Nationale Geotop Ziegelei Vorhalle sowie weitere Geotope im Ruhr-Lenne-Volme-Ennepe-Raum sollen durch Rad- und Wanderwege mit dem Wasserschloss verbunden werden.

  • Die Ausstellung zeigt unter anderem die mit rund 470 Millionen Jahren ältesten Fossilien in Westfalen aus dem sauerländischen Herscheid.
  • Auch frühe Landpflanzen aus dem Mitteldevon des Volmetals bei Hagen-Ambrock, riesige Ur-Insekten aus dem Oberkarbon im Nationale Geotop in Vorhalle vor rund 319 Millionen Jahren und fossilie Überreste von Dinosaurier aus der Kreidezeit im Sauerland vor 130 Millionen Jahren sind in der Ausstellung zu sehen.
  • Die archäologischen Funde reichen von Steinwerkzeugen des Neandertalers sowie alt- und mittelsteinzeitlicher Jägergruppen über jungsteinzeitliche und metallzeitliche Höhlen- und Siedlungsfunde bis hin zu Funden von Burgen aus dem Hochmittelalter und von abgestürzten britischen Bombern aus dem Zweiten Weltkrieg.
  • Das Museum zeigt die bislang ältesten Überreste von modernen Menschen aus der Nacheiszeit in Europa. Sie sind über 11.000 Jahre alt und wurden in der Blätterhöhle in Hagen entdeckt.

Öffnungszeiten und Kontakt

Archäologiemuseum Hagen - Wasserschloss Werdringen

Werdringen 1

58089 Hagen

Telefon: +49 (0)2331/207-3131

E-Mail: *****@stadt-hagen.de

Montag: Schulklassen und Gruppen nach Vereinbarung

Dienstag: Schulklassen und Gruppen nach Vereinbarung

Mittwoch: Schulklassen und Gruppen nach Vereinbarung

Donnerstag: 10 bis 17 Uhr

Freitag: 10 bis 17 Uhr

Samstag: 11 bis 18 Uhr

Sonntag: 11 bis 18 Uhr

  • Erwachsene: 5€ Euro
  • Kinder unter 18 Jahren: frei
  • Gruppen (ab zwölf Personen): 4,50 Euro pro Person
  • Jahreskarte Erwachsene: 20 Euro

  • Das Schlosscafé am Wasserschloss Werdringen heißt alle Gäste herzlich willkommen! Neben Kaffee, Kuchen und Waffeln erwartet Besucherinnen und Besucher eine kleine aber feine Speisekarte, die auch mit vegetarischen und veganen Gerichten lockt.

  • Eine Frühstücksreservierung ist auf Anfrage bereits ab 9.30 Uhr möglich. Reserviereungen nehmen Zeynep Ekinci und ihr Team gerne unter Telefon 02331/7888933 entgegen.

Öffnungszeiten

Montag: geschlossen

Dienstag: geschlossen

Mittwoch: 12 bis 18 Uhr

Donnerstag: 12 bis 18 Uhr

Freitag: 12 bis 18 Uhr

Samstag: 12 bis 18 Uhr

Sonntag: 12 bis 18 Uhr

Symbolbild

Archäologiemuseum Hagen - Wasserschloss Werdringen

Fachbereich Museum und Archive