Fachbereich Schule
Auf dieser Seite

Herzlich willkommen beim Fachbereich Schule

Auf einen Blick
  • Wir betreuen alle städtischen Schulen in Hagen
  • Wir fördern die Schuldigitalisierung in unserer Stadt
  • Bei uns erhalten Sie Informationen zur Schulanmeldung, Schuldigitalsierung und Konzepten wie dem Herkunftssprachlichen Unterricht

Zu unseren Serviceseiten

Unser Service: Bildung und Schule Grundschulfinder - hier finden Sie die wohnortnähste Schule
Symbolbild Hagen

Fachbereich Schule

Rathaus I, Rathausstraße 11, 58095 Hagen

Foto: Das Gebäude der Kipperschule in Haspe.
Die Kipperschule in Hagen-Haspe.

Das Schulamt der Stadt Hagen

Dieser Teil der Homepage befindet sich noch im Aufbau.

Die Schulaufsicht begleitet, unterstützt und berät die Schulen in unserem Zuständigkeitsbereich. Wir verstehen uns als verlässliche Ansprechpartner für Schulleitungen, Lehrkräfte, Eltern und weitere schulische Kooperationspartner.

Unser Ziel ist es, die Schulen in ihrer täglichen Arbeit zu stärken und die Qualität von Bildung und Erziehung kontinuierlich weiter zu entwickeln.

Zu unseren Aufgaben gehören insbesondere:

  • Sicherstellung der Unterrichtsversorgung
  • Beratung und Unterstützung in Fragen der Unterrichts- und Schulentwicklung
  • Personalangelegenheiten im Bereich der Grundschulen
  • Förderung inklusiver Bildung und Begleitung des Übergangs von Schule zum Beruf
  • Unterstützung bei besonderen Herausforderungen, z.B. im Bereich der Integration neu zugewanderter Schülerinnen und Schüler
  • Planung, Organisation und Empfehlung von Fortbildungsmaßnahmen
  • Unterstützung bei der Einführung neuer Lehrpläne und Konzepte
  • Begleitung von Startchancenschulen
  • Begleitung schulischer Evaluationsprozesse
  • Enge Kooperation mit den Schulträgern und weiteren schulischen Partnern

Ansprechpartnerinnen

Frau Hellebrandt

  • Aufgabenbereich: Schulaufsicht (Grundschulen)
  • Standort: Rathaus I (Bauteil B), Rathausstr. 11 / B.458
  • E-Mail
  • Telefon: 02331 207-4232

Frau Vilgis

  • Aufgabenbereich: Schulaufsicht (Förderschulen und Hauptschulen)
  • Standort: Rathaus I, Verwaltungshochhaus (Bauteil C), Rathausstr. 11 / C.520
  • E-Mail
  • Telefon: 02331 207-2794

Zu unseren Aufgaben gehören insbesondere:

  • Beratung von Lehrkräften, Fachkräften im MPT, Eltern usw. aus weiterführenden Regelschulen
  • Tätig in Sek I/II
  • Unterstützung von Schulen bei der Konzeptentwicklung
  • Berufsorientierung/KAoA-Star
  • Vorbereitung und Durchführung von Dienstbesprechungen
  • Betreuung der Hagenmedien
  • Vernetzung von Fachkräften im MPT
  • Planung und Durchführung von Arbeitskreisen, Workshops etc.
  • Statistik Sek I
  • Stammtisch „Gemeinsames Lernen“
  • Anfrage von Referent:innen für das Pädagogische Handwerkszeug
  • Kontakt zum Regionalen Bildungsbüro
  • Koordination des Förderplanprogrammes SPLINT

Ansprechpartnerinnen

Frau Ströter

  • E-Mail
  • Telefon: 02331 207-2754

Frau Thünken

  • E-Mail
  • Telefon: 02331 207-4252

Standort

  • Rathaus I, Rathausstr. 11, C. 811, 58095 Hagen
  • Vor Ort erreichbar: Mittwoch + Donnerstag

Symbolbild Hagen

Schulamt der Stadt Hagen

Rathaus I, Rathausstraße 11, 58095 Hagen

Anträge und Informationen

  • Alle Formulare aus dem Bereich Gesundheit, Familie, Sport, Jugend und Soziales finden Sie im Formular-Katalog

Bildung integriert

Datenbasiertes kommunales Bildungsmanagement Stadt Hagen

  • Im März 2016 startete das Programm "Bildung integriert" in Hagen.
  • Das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderte Programm unterstützt Kommunen bundesweit auf dem Weg zu einem datenbasierten kommunalen Bildungsmanagement inklusive Bildungsberichterstattung.

  • Durch die Implementierung von Bildungsmanagement und Bildungsmonitoring in Hagen sollen strategische Konzepte entwickelt werden, die eine hohe Transparenz und Vernetzung der Bildungslandschaft sicherstellen.
  • Denn: Die Grundlagen für Bildungschancen für alle werden vor Ort gelegt.
  • Eine gut aufeinander abgestimmte und alle Bevölkerungsgruppen ansprechende kommunale Bildungslandschaft dient dem Wohl der Bürger*innen
  • Damit trägt sie zur Zukunftsfähigkeit der Gesellschaft als Ganzes bei
  • Dieser Leitgedanke steht hinter dem Programm „Bildung integriert“

Ablauf

  • Die kontinuierliche datengestützte Information über Rahmenbedingungen, Verlaufsmerkmale, Ereignisse und Ergebnisse im Sinne eines Bildungsmonitorings und einer Bildungsberichterstattung soll im Rahmen der Programmteilnahme für Hagen entwickelt werden.
  • Mit der Berichterstattung ist die Erwartung gepaart, Hinweise auf Handlungsbedarfe und Ansatzpunkte für die zielgerichtete weitere Verbesserung der Bildungslandschaft zu erhalten.
  • Ziel soll es sein, dass fachbereichsübergreifend zentrale Steuerungsindikatoren für das Lernen im Lebenslauf systematisch zusammengetragen und turnusmäßig veröffentlicht werden.
  • Von besonderer Bedeutung ist die Orientierung an der gesamten Bildungskette von der frühkindlichen Förderung bis zum späten Alter.
  • Erster inhaltlicher Schwerpunkt ist somit das Thema Bildungsübergänge im Lebenslauf.
  • Ein im Januar 2017 erstmalig einberufener Lenkungskreis unter Vorsitz des Oberbürgermeisters, in dem alle relevanten Hagener Bildungsakteur*innen vertreten sind, legt strategische Ziele und Prioritäten fest.

  • Der neue Hagener Bildungsatlas ermöglicht es Bürger*innen sowie Bildungsakteur*innen ab sofort selbstständig auf Daten zum Thema Bildung zuzugreifen.
  • Der Bildungsatlas wird regelmäßig gepflegt und ständig erweitert.
  • Schauen Sie also ruhig öfter vorbei.

Programm "Bildung integriert"

  • Rathausstr. 11, 58095 Hagen

  • Frau Kaufmann, 02331 207- 2819, E-Mail
  • Frau Lünnemann, Telefon 02331 207- 4266

Dieses Vorhaben wird im Rahmen des Programms "Bildung integriert" vom Bundesministerium für Bildung und Forschung und dem Europäischen Sozialfonds der Europäischen Union gefördert.

Download: Flyer "Bildung integriert"

Flyer: Bildung integriert PDF (1,3 MB)

Datenschutz an Schulen/ Datenschutzbeauftragter

  • Seit dem 28. April 2025 fungiere ich, Herr Steffens, für alle Hagener Schulen in kommunaler und staatlicher Trägerschaft als Datenschutzbeauftragter.

  • Ich stehe in dieser Funktion dem Schulträger, den Schulleitungen, Lehrkräften, Eltern und Schülern bei Fragen um datenschutzkonforme Lösungen (wie etwa, welche Daten auf privaten Endgeräten der Lehrkräfte erlaubt sind, was es bei Fotos auf der Schul-Homepage oder beim Thema Sicherheitskonzept zu beachten gibt) mit Rat und Tat zur Seite.

  • Ferner gehören Vorabkontrollen von Verfahrensverzeichnissen der Schulen sowie die Begleitung der Schulen bei der Einhaltung datenschutzrechtlicher Vorgaben zu meinem Aufgabenbereich.

  • Ob mit oder ohne konkretem Anliegen – Sie können Sie mich gern für ein erstes Kennenlernen in Ihre Schule einladen, um gemeinsam eine persönliche Grundlage für die künftige Zusammenarbeit zu schaffen.

Herr Steffens

Herr Steffens

Datenschutzbeauftragter der Schulen

Adresse: Rathausstraße 11, 58095 Hagen

Personalrat für Grundschulen in Hagen

  • Die Vorsitzende des örtlichen Personalrates ist Frau Sabine Klimmek (sabineklimmek@t-online.de). Ihre Stellvertretung ist Frau Würfel.

  • Sitzungstermine des Örtlichen Personalrates für Lehrer*innen an Grundschulen beim Schulamt für die Stadt Hagen vom 15. August 2024 bis 21. August 2025.

Terminübersicht

Aufgaben der Mitbestimmung und der Mitwirkung des Personalrats regelt das Landespersonalvertretungsgesetz (LPVG).

Insbesondere bestimmt der Personalrat mit bei

  • Dienstortzuweisungen
  • Einstellungen und Beförderungen
  • befristeten Vertragsabschlüssen z.B. Vertretung bei Mutterschutz, Vertretung bei längerfristig erkrankten Lehrkräften, Vertretung in der Elternzeit, ...
  • Versetzungen
  • Abordnungen, die über ein Halbjahresende hinaus dauern
  • Ablehnung von Teilzeitbeschäftigung bei Beamten (auch Altersteilzeit)
  • Versagung oder Widerruf der Genehmigung einer Nebentätigkeit
  • Weiterbeschäftigung über die Altersgrenze hinaus
  • Gewährung und Versagung von Vorschusszahlungen
  • allgemeinen Fragen der Lehrerfortbildung, Auswahl der Teilnehmer an Fortbildungsveranstaltungen

Darüber hinaus wirkt der Personalrat mit bei

  • amtsärztlichen Untersuchungen auf Wunsch
  • BEM-Gesprächen auf Wunsch
  • Stellenbesetzungen und Stellenausschreibungen
  • Entlassungen eines Beamten auf Probe oder auf Widerruf
  • ordentlichen Kündigungen angestellter Lehrpersonen
  • bei vorzeitiger Versetzung in den Ruhestand (nach Antrag auf Beteiligung)
  • der Förderung der Verwirklichung des Grundrechts der Gleichberechtigung von Frauen und Männern

Der Personalrat ist anzuhören bei

  • der Vorbereitung der Entwürfe von Stellenplänen
  • behördlichen oder betrieblichen Grundsätzen der Personalplanung

Der Personalrat kann in allen personellen, sozialen, organisatorischen und sonstigen innerdienstlichen Angelegenheiten Maßnahmen bei der Dienststelle beantragen und diese mit dem Ziel der Regelung besprechen.

Alle Kolleginnen und Kollegen können sich in schul- und dienstrechtlichen Fragen, Fragen der Besoldung, der Beihilfe etc. vertrauensvoll an ein Mitglied des Personalrates wenden.

Auf Wunsch gratulieren Mitglieder des Personalrates auch betroffenen Kolleginnen und Kollegen bei Dienstjubiläen, Amtseinführungen von Schulleitungen, Pensionierungen etc.

Wir helfen und beraten gern!

Der Örtliche Personalrat (ÖPR) vertritt die Anliegen der Lehrerinnen und Lehrer an Grundschulen beim Schulamt für die Stadt Hagen.

  • Die Personalratssitzungen finden in der Regel vierzehntägig (montags) im Rathaus an der Volme statt. Im Rahmen unserer Aufgaben beraten wir Anfragen/Anliegen der Beschäftigten, wobei der Personalrat grundsätzlich zur Verschwiegenheit verpflichtet ist. Wir sind telefonisch und per E-Mail erreichbar. Es ist wichtig zu wissen, dass über Personalangelegenheiten, die uns das Schulamt in Form von Vorlagen einreicht, nur in offiziellen Sitzungen entschieden wird. Eine kurze Abstimmung unter den Personalratsmitgliedern (z.B. telefonisch) etwa mit dem Ziel, Verfahren zu beschleunigen, ist nicht statthaft.

  • Zweimal im Schuljahr (wenn notwendig auch dreimal) finden „Gemeinsame Besprechung“ statt, zu denen die Dienststelle (Vertreter*innen des Fachbereiches Bildung sowie der Schulaufsicht) eingeladen wird.

  • Einmal im Jahr findet eine große Personalversammlung aller Beschäftigten statt. Hier verliest der Vorsitzende den Geschäftsbericht bezogen auf das abgelaufene Jahr. Aus der Versammlung heraus können Anträge gestellt werden, in denen der Personalrat beauftragt wird, sich für bestimmte Belange einzusetzen. Vertreter*innen aus BPR und/oder HPR (s.u.) geben aktuelle Informationen weiter.

  • Sollten wir Anfragen, die uns erreichen nicht beantworten können, so geben wir diese weiter an den Bezirkspersonalrat (BPR), der in Arnsberg tagt. Gleiches gilt für Anfragen, bei denen von vornherein der BPR, mit dem wir in ständigem Kontakt stehen, zuständig ist.

  • Wenn die Dinge auch dort nicht zu klären sind, wird der Hauptpersonalrat (HPR) in Düsseldorf informiert.

Schwerbehindertenvertretung für Beschäftigte an Grundschulen beim Schulamt der Stadt Hagen

Janine Wilmes ist die Schwerbehindertenvertretung für Beschäftigte an Grundschulen. (Foto: Janine Wilmes)
Janine Wilmes ist die Schwerbehindertenvertretung für Beschäftigte an Grundschulen. (Foto: Janine Wilmes)

  • Frau Wilmes ist die Schwerbehindertenvertretung für Beschäftigte an Grundschulen.
  • Als Schwerbehindertenvertretung setzt sich Frau Wilmes für die Belange und Interessen von Schwerbehinderten, ihnen Gleichgestellten und Langzeiterkrankten ein, die an Hagener Grundschulen beschäftigt sind.

Kontakt

Frau Wilmes
Telefon: 02332 / 83096
E-Mail: jawilmes@gmx.de

Wenden Sie sich vertrauensvoll an Ihre Schwerbehindertenvertretung bei allen Fragen hinsichtlich:

  • Behinderung und Schwerbehinderung
  • Antragstellung zur Feststellung einer Schwerbehinderung
  • längerfristige Erkrankungen
  • BEM (betriebliches Eingliederungsmanagement)
  • gestufte Wiedereingliederung
  • behindertengerechte Arbeitsplatzgestaltung
  • Nachteilsausgleiche (z.B. Stundenermäßigung)
  • Teildienstfähigkeit
  • Amtsarzt
  • usw.

Mitglieder

Personen von vorne links nach rechts: Frau Würfel, Frau Hartleb, Frau Dönmezer, Frau Klimmek, Frau Quick, Frau Rexa, Frau Wilmer, Frau Hoppe, Frau Grauthoff, Herr Selent, Herr Mahlmann-Rasgadinho, Herr Girod
Personen von vorne links nach rechts: Frau Würfel, Frau Hartleb, Frau Dönmezer, Frau Klimmek, Frau Quick, Frau Rexa, Frau Wilmer, Frau Hoppe, Frau Grauthoff, Herr Selent, Herr Mahlmann-Rasgadinho, Herr Girod

In der Vertretung sind: Frau Böhmer (GS Gebrüder Grimm/VBE), Frau Löwe (GS Helfe/GEW), Frau Rehrmann (GS Karl Ernst Osthaus/VBE) und Frau Rexa (GS Henry v. d. Velde/GEW). Die Personalratsmitglieder können immer über ihre Schulen kontaktiert werden.