Fachbereich Schule
Auf dieser Seite

Herzlich willkommen beim Fachbereich Schule

Auf einen Blick
  • Wir betreuen alle städtischen Schulen in Hagen
  • Wir fördern die Schuldigitalisierung in unserer Stadt
  • Bei uns erhalten Sie Informationen zur Schulanmeldung, Schuldigitalsierung und Konzepten wie dem Herkunftssprachlichen Unterricht

Zu unseren Serviceseiten

Unser Service: Bildung und Schule Grundschulfinder - hier finden Sie die wohnortnähste Schule
Symbolbild Hagen

Fachbereich Schule

Rathaus I, Rathausstraße 11, 58095 Hagen

Foto: Das Gebäude der Kipperschule in Haspe.
Die Kipperschule in Hagen-Haspe.

Das Schulamt der Stadt Hagen

Dieser Teil der Homepage befindet sich noch im Aufbau.

Tätigkeiten der Inklusionsfachberatungen im Schulamt der Stadt Hagen

  • Beratung von Lehrkräften, Fachkräften im MPT, Eltern usw. aus weiterführenden Regelschulen

  • Tätig in Sek I/II

  • Unterstützung von Schulen bei der Konzeptentwicklung

  • Berufsorientierung/KAoA-Star

  • Vorbereitung und Durchführung von Dienstbesprechungen

  • Betreuung der Hagenmedien

  • Vernetzung von Fachkräften im MPT

  • Planung und Durchführung von Arbeitskreisen, Workshops etc.

  • Statistik Sek I

  • Stammtisch „Gemeinsames Lernen“

  • Anfrage von Referent:innen für das Pädagogische Handwerkszeug

  • Kontakt Regionales Bildungsbüro

  • Koordination des Förderplanprogrammes SPLINT

Ansprechpartnerinnen

Frau Ströter

  • E-Mail
  • Telefon: 02331 207-2754

Frau Thünken

  • E-Mail
  • Telefon: 02331 207-4252

Standort

  • Rathaus I, Rathausstr. 11, C. 811, 58095 Hagen
  • Vor Ort erreichbar: Mittwoch + Donnerstag

Symbolbild Hagen

Schulamt der Stadt Hagen

Rathaus I, Rathausstraße 11, 58095 Hagen

Anträge und Informationen

  • Alle Formulare aus dem Bereich Gesundheit, Familie, Sport, Jugend und Soziales finden Sie im Formular-Katalog

Bildung integriert

Datenbasiertes kommunales Bildungsmanagement Stadt Hagen

  • Im März 2016 startete das Programm "Bildung integriert" in Hagen.
  • Das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderte Programm unterstützt Kommunen bundesweit auf dem Weg zu einem datenbasierten kommunalen Bildungsmanagement inklusive Bildungsberichterstattung.

  • Durch die Implementierung von Bildungsmanagement und Bildungsmonitoring in Hagen sollen strategische Konzepte entwickelt werden, die eine hohe Transparenz und Vernetzung der Bildungslandschaft sicherstellen.
  • Denn: Die Grundlagen für Bildungschancen für alle werden vor Ort gelegt.
  • Eine gut aufeinander abgestimmte und alle Bevölkerungsgruppen ansprechende kommunale Bildungslandschaft dient dem Wohl der Bürger*innen
  • Damit trägt sie zur Zukunftsfähigkeit der Gesellschaft als Ganzes bei
  • Dieser Leitgedanke steht hinter dem Programm „Bildung integriert“

Ablauf

  • Die kontinuierliche datengestützte Information über Rahmenbedingungen, Verlaufsmerkmale, Ereignisse und Ergebnisse im Sinne eines Bildungsmonitorings und einer Bildungsberichterstattung soll im Rahmen der Programmteilnahme für Hagen entwickelt werden.
  • Mit der Berichterstattung ist die Erwartung gepaart, Hinweise auf Handlungsbedarfe und Ansatzpunkte für die zielgerichtete weitere Verbesserung der Bildungslandschaft zu erhalten.
  • Ziel soll es sein, dass fachbereichsübergreifend zentrale Steuerungsindikatoren für das Lernen im Lebenslauf systematisch zusammengetragen und turnusmäßig veröffentlicht werden.
  • Von besonderer Bedeutung ist die Orientierung an der gesamten Bildungskette von der frühkindlichen Förderung bis zum späten Alter.
  • Erster inhaltlicher Schwerpunkt ist somit das Thema Bildungsübergänge im Lebenslauf.
  • Ein im Januar 2017 erstmalig einberufener Lenkungskreis unter Vorsitz des Oberbürgermeisters, in dem alle relevanten Hagener Bildungsakteur*innen vertreten sind, legt strategische Ziele und Prioritäten fest.

  • Der neue Hagener Bildungsatlas ermöglicht es Bürger*innen sowie Bildungsakteur*innen ab sofort selbstständig auf Daten zum Thema Bildung zuzugreifen.
  • Der Bildungsatlas wird regelmäßig gepflegt und ständig erweitert.
  • Schauen Sie also ruhig öfter vorbei.

Programm "Bildung integriert"

  • Rathausstr. 11, 58095 Hagen

  • Silvia Kaufmann, 02331 207- 2819, E-Mail
  • Erika Lünnemann, Telefon 02331 207- 4266

Dieses Vorhaben wird im Rahmen des Programms "Bildung integriert" vom Bundesministerium für Bildung und Forschung und dem Europäischen Sozialfonds der Europäischen Union gefördert.

Download: Flyer "Bildung integriert"

Flyer: Bildung integriert PDF (1,3 MB)

Datenschutz an Schulen

  • Seit dem 28. April 2025 fungiert Herr Steffens für alle Hagener Schulen in kommunaler und staatlicher Trägerschaft als Datenschutzbeauftragter.

  • Er steht in dieser Funktion dem Schulträger, den Schulleitungen, Lehrkräften, Eltern und Schüler*innen bei Fragen um datenschutzkonforme Lösungen (wie etwa, welche Daten auf privaten Endgeräten der Lehrkräfte erlaubt sind, was es bei Fotos auf der Schul-Homepage oder beim Thema Sicherheitskonzept zu beachten gibt) mit Rat und Tat zur Seite.

  • Ferner gehören Vorabkontrollen von Verfahrensverzeichnissen der Schulen sowie die Begleitung der Schulen bei der Einhaltung datenschutzrechtlicher Vorgaben zu seinem Aufgabenbereich.

  • Ob mit oder ohne konkretem Anliegen – Lehrkräfte, Schüler*innen oder Eltern können Herrn Steffens gerne für ein erstes Kennenlernen in Ihre Schule einladen, um gemeinsam eine persönliche Grundlage für die künftige Zusammenarbeit zu schaffen.

Herr Steffens

Herr Steffens

Datenschutzbeauftragter der Schulen

Adresse: Rathausstraße 11, 58095 Hagen