Die Bahnhofstraße ist für den Fuß- und Radverkehr die kürzeste und zentrale Verbindung zwischen Hauptbahnhof und Innenstadt. Sie hat daher sowohl für die nachhaltige Mobilität, als auch für die Innenstadtentwicklung in Hagen eine zentrale Bedeutung. Durch den Umbau wird die Infrastruktur für den Rad- und Fußverkehr deutlich verbessert.
Weitere Infos finden Sie im FAQ.
Eine Alternative zum Pendeln mit dem privaten PKW
Bestandsaufnahme läuft
Downloads
Für mehr Sicherheit: Aufgeweitete Radaufstellstreifen
Für mehr Sichtbarkeit: Rotmarkierungen
Für mehr Komfort: Fahrradstraßen
Für mehr Akzeptanz: Etablierung neuer Infrastruktur
Die Kampagne STADTRADELN ist eine der wichtigsten Kampagnen zur Förderung des Radverkehrs in Hagen. Bei der jährlich stattfindenden 3-wöchigen Aktion gilt es im Team möglichst viele Kilometer mit dem Rad zu sammeln und dabei die Umwelt zu schützen. Die Stadt Hagen ist bereits seit 2015 dabei und erradelt jedes Jahr neue Höchstwerte.
In 2025 fand die Aktion vom 23.05.-12.06. statt.
Hier geht´s zu den Ergebnissen und weiteren Infos.
Sobald der Termin für 2026 feststeht wird dieser hier veröffentlicht.
Vom Hauptbahnhof bis nach Haspe und weiter nach Gevelsberg: Der Enneperadweg ist sowohl dem Freizeit- als auch dem Alltagsverkehr zuzuordnen.
Routenbeschreibung
Bearbeitungsstand
Bauabschnitte | Örtliche Abschnitte |
Grundsätzliche Anbindung | Bahnhofshinterfahrung bis Kuhlestraße |
1. Bauabschnitt | Kuhlestraße bis Obere Spiekerstraße |
2. Bauabschnitt | Obere Spiekerstraße bis Tückingstraße |
3. Bauabschnitt | Tückingstraße bis Tillmannstraße |
4. Bauabschnitt | Tillmannstraße bis Grundschötteler Straße |
5. Bauabschnitt | Grundschötteler Straße bis Nordstraße |
6. Bauabschnitt | Nordstraße bis Enneper Straße |
Downloads
Von der Lennemündung am Hengsteysee bis nach Hohenlimburg und weiter bis nach Letmathe: der Lenneradweg soll es möglich machen.
Routenbeschreibung
Bearbeitungsstand
Bauabschnitte | Örtliche Abschnitte |
Anbindung | Ruhr (Hagener Norden) bis Stadtgrenze Iserlohn |
1. Bauabschnitt | Kettenbrücke bis Langenkampstraße |
2. Bauabschnitt | Langenkampstraße bis Feldstraße |
3. Bauabschnitt | Feldstraße bis Oststraße |
4. Bauabschnitt | Oststraße bis Stadtgrenze Iserlohn / Letmathe |
Downloads
Von der Volmemündung im Hagener Norden verläuft der Radweg bis zur Bahnhofshinterfahrung. Dort soll der Volmeradweg zuküntig an den Enneperadweg anschließen. Im Norden soll der Radweg an der Volme bis zur Herdecker Straße (Kreuzung Bechelte) verlaufen und im weiteren Verlauf über die Eckeseyer Str., Droste-Hülshoff-Str. wieder auf die Bechelte treffen.Von dort aus gilt es die Gleisbrücke an der Volme entlang zu unterqueren. Der Radweg soll entlang der Gleise verlaufen und schließlich über die Sedanstraße an die Bahnhofshinterfahrung anschließen.
Bearbeitungsstand
Bauabschnitte | Örtliche Abschnitte |
Grundsätzliche Anbindung | Bahnhofshinterfahrung bis Volmemündung |
1. Bauabschnitt | Sedanstraße bis Eckeseyer Straße |
2. Bauabschnitt | Eckeseyer Straße bis Schwerter Straße |
3. Bauabschnitt | Schwerter Straße bis Volmemündungsbrücke |
Downloads
Zur Förderung des Radverkehrs wurde für ganz NRW ein flächendeckendes System von fahrradfreundlichen Verbindungen mit einem einheitlichen Wegweisungssystem ausgestattet. Dieses landesweite Radverkehrsnetz verbindet alle Städte und Gemeinden des Landes NRW und dient primär dem täglichen Bedarf, z.B. für Fahrten zum Einkauf oder zur Arbeit. Insgesamt ist das Netz 18.000 km lang und umfasst über 100.000 Schilder. Erkennbar ist das Radverkehrsnetz NRW an der rot-weißen Beschilderung. Durch die Ausweisung von Themenrouten und Verdichtung durch kommunale Netze wurde aus dem landesweiten Radverkehrsnetz das „Radnetz-NRW“.
Als Bindeglied zwischen dem motorisierten Individualverkehr, dem Radverkehr und dem ÖPNV eröffnet die Stadt Hagen Mobilstationen.
Im Stadtgebiet werden kontinuierlich Anlehnbügel für Fahrräder installiert. Die Standorte der Anlehnbügel werden von den Bezirksvertretungen vorgeschlagen und auch Wünsche von Bürger*innen werden bedacht.
Sammelabstellanlagen werden dort errichtet, wo der Bedarf an Abstellmöglichkeiten hoch ist. Am Hagener Hauptbahnhof ist im Mai 2023 eine Sammelabstellanlage mit Platz für 80 Fahrräder entstanden. Weitere Standorte befinden sich derzeit in der Planung.
Sammelabstellanlage Hagen Hbf
Buchungsportal
Gesicherte Stellplätze
Nutzung der Sammelabstellanlage
Als Bindeglied zwischen dem motorisierten Individualverkehr, dem Radverkehr und dem ÖPNV eröffnet die Stadt Hagen Mobilstationen.
Warum werden die Mobilstationen in Hagen eröffnet?
Downloads:
VRR: verbundweites Konzept für die Errichtung von Mobilstationen PDF (6,2 MB)
Wo finde ich Mobilstationen in Hagen?
Was ist in einer Mobilstation enthalten?
Folgende Ausstattungselemente legt das Konzept für die Errichtung von Mobilstationen in Hagen fest:
Über weitere Elemente (zum Beispiel Sharingangebote) wird je nach Standort individuell entschieden.
Was ist eine Fahrradstraße?
Was gilt es zu beachten?
Fahrradstraße für den Kfz-Verkehr
Fahrradstraße für den Radverkehr
Downloads
Gehwege
Geh- und Radwege
Radwege
Fußgängerzone
Schutzstreifen
Radfahrstreifen
Einbahnstraßen
Neuerung in der Straßenverkehrsordnung