Verkehrsplanung: Straßen und PKW
Auf einen Blick
- Die Abteilung Verkehrsplanung besteht aus den Sachgruppen Einzelverkehrsplanung und Gesamtverkehrsplanung.
- Die Einzelverkehrsplanung beinhaltet die Straßenplanung und Quartiersplanung.
- In der Sachgruppe Gesamtverkehrsplanung werden die Themen ÖPNV, Signalplanung, Netzplanung und Radverkehrsplanung bearbeitet.
- Die mögliche Einrichtung von neuen Bewohnerparkbereichen wird ebenso durch die Abteilung Verkehrsplanung geprüft.
Motorisierter Individualverkehr
- Mit einem makroskopischen Verkehrsmodell wird die Verkehrsbelastung auf dem für die Verkehrsplanung relevanten Straßennetz in Hagen (circa 545 Kilometer) ermittelt.
- Dabei wird über laufend aktualisierte Strukturdaten die Verkehrsnachfrage ermittelt und dann auf das Straßennetz umgelegt.
- Mithilfe dieses Verkehrsmodells werden unter anderem Prognosen darüber erstellt, wie sich bestimmte verkehrliche Maßnahmen auf die Verteilung der Verkehre im Innenstadtgebiet auswirken.
- Die aktuell abgebildeten Verkehrsstärken bilden die Verhältnisse im Jahr 2020 ab ohne die Einflüsse durch die COVID-19 Pandemie oder durch die Sperrung der Marktbrücke.
Lichtsignalanlagen
Die Lichtsignalanlagen im Hagener Stadtgebiet werden zunehmend digitalisiert. Das bedeutet, dass die verkehrsabhängige Steuerung vorangetrieben wird um einen guten Verkehrsfluss zu erzielen sowie Start-Stopp-Vorgänge möglichst gering zu halten.
Mit Hilfe von Kameradetektion werden die Verkehrsteilnehmenden deutlich früher als üblich durch die LSA erkannt und im Programmablauf besser berücksichtigt.
Nutzen Sie bitte für Störmeldungen zu Lichtsignalanlagen den
Mängelmelder der Stadt Hagen.
Bewohnerparken
In seiner Sitzung am 23. März 2023 hat der Rat der Stadt Hagen beschlossen, das bereits bestehende Konzept des Bewohnerparkens auf weitere Bereiche um die Hagener Innenstadt zu erweitern. Anlass hierfür waren Beschwerden von Anwohnern*innen über hohen Parkdruck in verdichteten Wohngebieten am Rande der Innenstadt.
Die Abteilung Verkehrsplanung hat hierzu die planerischen Grundlagen erarbeitet, das heißt es wurden:
- drei neue Bereiche (F: Altenhagen / Höing; G: Wehringhausen-Ost; H: Remberg) gemäß den Vorstellungen der Kommunalpolitik zoniert
- Erhebungen hinsichtlich der Parkraumauslastung durchgeführt
- Beschilderungspläne und Listen mit Adressen, an denen Bewohner*innen für einen Parkausweis berechtigt sind, erstellt.