Straßen und PKW
Auf dieser Seite

Verkehrsplanung: Straßen und PKW

Auf einen Blick
  • Die Fachgruppe Verkehrsplanung ermittelt die Grundlagen und erarbeitet die Konzepte zur Ausgestaltung der Verkehrssysteme in Hagen.
  • Durch Mikrosimulationen von Verkehrsabläufen werden Programme zur Verkehrssteuerung an signalgesteuerten Knoten erarbeitet.
  • In der Fachgruppe werden darüber hinaus Vorentwürfe, Entwürfe und Ausbauplanungen für Straßen, Wege und Plätze angefertigt.
Foto: Eine Hagener Autobahn aus der Vogelperspektive
Der motorisierte Verkehr ist ein wichtiger Teil der Verkehrsplanung.

Straßenplanung

Symbolbild

Herr Stahlhut

Leitung Sachgruppe Einzelverkehrsplanung

Motorisierter Individualverkehr

  • Mit einem makroskopischen Verkehrsmodell wird die Verkehrsbelastung auf dem für die Verkehrsplanung relevanten Straßennetz in Hagen (circa 545 Kilometer) ermittelt.
  • Dabei wird über laufend aktualisierte Strukturdaten die Verkehrsnachfrage ermittelt und dann auf das Straßennetz umgelegt.
  • Mithilfe dieses Verkehrsmodells werden unter anderem Prognosen darüber erstellt, wie sich bestimmte verkehrliche Maßnahmen auf die Verteilung der Verkehre im Innenstadtgebiet auswirken.
  • Die aktuell abgebildeten Verkehrsstärken bilden die Verhältnisse im Jahr 2020 ab ohne die Einflüsse durch die COVID-19 Pandemie oder durch die Sperrung der Marktbrücke.

Digitalisierung von Lichtsignalanlagen

  • Im Zuge des Masterplans „Nachhaltige Mobilität“ hat die Stadt Hagen 2018 eine Förderzusage des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) für die Maßnahme „Ausbau der Digitalisierung an Lichtsignalanlagen“ erhalten.
  • Ziel der Maßnahme ist es, die verkehrsabhängige Steuerung voranzutreiben, einen guten Verkehrsfluss zu erzielen sowie die Start-Stopp-Vorgänge möglichst gering zu halten.
  • Die Umsetzung der Maßnahme erfolgte im Jahr 2019.
  • Die Einrichtung der TASS lief zunächst im Testbetrieb.
  • Der Start des Echtzeitbetriebs war Mitte Februar 2020.
  • Die Wirksamkeit der Maßnahme wird kontinuierlich überprüft.

  • Die Maßnahme ist zunächst auf den Innenstadtring, einschließlich der wichtigen Zufahrtstraßen, beschränkt.
  • Im Zuge der Umsetzung der Maßnahme wurden an mehreren Anlagen im Innenstadtbereich sogenannte Bluetooth-Scanner installiert.
  • Diese dienen zur Erfassung von Bluetooth- und WLAN-Signalen der Verkehrsteilnehmenden.
  • Durch die Detektion an mehreren Stellen im Innenstadtgebiet ist es möglich, die Reisezeiten der Fahrzeuge zu ermitteln.
  • Über die Auswertung der Reisezeiten ist der aktuelle Verkehrsfluss abbildbar und die Lichtsignalanlagen können an die Situation angepasst werden.
  • Die Daten werden hierbei anonymisiert erfasst und lassen keinen Rückschluss auf einzelne Personen zu.

  • Während die verschiedenen Signalprogramme bisher statisch anhand einer Wochenautomatik (WAUT) geschaltet wurden, ist durch die Maßnahme nun eine dynamische Signalprogrammauswahl, die sich anhand der aktuellen Verkehrslage orientiert, möglich.
  • Die Traffic-Actuated Signalplan Selection (TASS) ist eine situationsabhängige Signalprogrammauswahl, mit der wiederkehrende Verkehrssituationen definiert und diesen optimale Signalprogramme zugewiesen werden.
  • Über Schwellwerte werden regelbasiert die Situationen erkannt und daraufhin die zugehörigen Signalprogramme aktiviert.
  • Die Signalprogramme werden nicht nur an einer Lichtsignalanlage geändert, sondern es besteht eine Verknüpfung mehrerer Anlagen.

  • Auch für die Maßnahme aus dem Masterplan „Aufbau eines umfassenden Mobilitätsdatenmodells“ ist eine Förderung über den Förderaufruf „Digitalisierung kommunaler Verkehrssysteme“ des BMVI erfolgreich beantragt worden.
  • Ziel der Maßnahme ist es, mit Hilfe von Mobilfunkdaten das bestehende Verkehrsmodell zu erweitern, um ein möglichst umfassendes Verständnis der Mobilität in Hagen zu erhalten.
  • Damit werden die grundlegenden Voraussetzungen geschaffen, um zukünftig zielgerichteter als bisher Mobilitätsangebote anbieten zu können.
  • Die Ergebnisse wurden in einem Endbericht zusammengefasst.

Downloads:

Abschlussbericht Mobilitätsdatenmodell PDF (6,1 MB)

Ruhender Verkehr und Parken

In seiner Sitzung am 23. März 2023 hat der Rat der Stadt Hagen beschlossen, das bereits bestehende Konzept des Bewohnerparkens auf weitere Bereiche um die Hagener Innenstadt zu erweitern. Anlass hierfür waren Beschwerden von Anwohnern*innen über hohen Parkdruck in verdichteten Wohngebieten am Rande der Innenstadt.

Die Abteilung Verkehrsplanung hat hierzu die planerischen Grundlagen erarbeitet, das heißt es wurden:

  • drei neue Bereiche (F: Altenhagen / Höing; G: Wehringhausen-Ost; H: Remberg) gemäß den Vorstellungen der Kommunalpolitik zoniert
  • Erhebungen hinsichtlich der Parkraumauslastung durchgeführt
  • Beschilderungspläne und Listen mit Adressen, an denen Bewohner*innen für einen Parkausweis berechtigt sind, erstellt.

Weitere Infos zum Bewohnerparken

Beantragung Bewohnerparkausweis im Serviceportal
Symbolbild

Herr Bifulco

Leitung Sachgruppe Gesamtverkehrsplanung