Wärmeplan
Ziel der Wärmeplanung
1. Bestandsanalyse
2. Potenzialanalyse
3. Entwicklung von Zielszenarien
4. Entwicklung einer Wärmewendestrategie
Das Gebäude-Energie-Gesetz hingegen löst bereits zum 01.01.2024 Wirkung aus. Ziel ist der schrittweise Umstieg auf eine klimaneutrale Wärmeversorgung.
Umsetzung der Kommunalen Wärmeplanung in Hagen
Wichtig
(Quelle: BMWK)
(Quelle: BMWK)
(Quelle: BMWK)
Ausnahme
(Quelle: BMWK)
Fördermittel
(Quelle: BMWSB)
Die kommunale Wärmeplanung folgt dabei den folgenden Schritten
1. Schritt: Bestandsanalyse
2. Schritt: Potenzialanalyse
3. Schritt: Zielszenario
4. Einteilung in Wärmeversorgungsgebiete („Wärmeplan“)
5. Entwicklung einer Umsetzungsstrategie
(Quelle: BMWSB)
Quelle: KWW / dena
Was eine Wärmeplanung leisten kann:
Was eine Wärmeplanung nicht leisten kann:
(Quelle: ENERKO)
(Quelle: Verbraucherzentrale)
Dazu gehören
(Quelle: Wärmeplanungsgesetz WPG)
Dabei kann zwischen verschiedenen Formen unterschieden werden
(Quelle: IFEU)
»KommWPlanPlus – Forschungs- und Entwicklungscluster zur Verknüpfung von kommunaler Wärmeplanung mit der Umsetzungsplanung von integralen Maßnahmen im Quartier, Teilvorhaben Koordination und Schnittstelle Hagen«
Kommunale Wärmeplanung
Projekt KommWPlanPlus
Partner