Volkshochschule Hagen
Auf dieser Seite

Volkshochschule Hagen

Auf einen Blick
  • Die Volkshochschule Hagen nimmt als das kommunale Weiterbildungs- und Beratungszentrum in der hiesigen Bildungslandschaft eine wichtige Schlüsselfunktion ein.
  • Davon zeugen jährlich rund 15.000 Teilnehmer*innen in mehr als 1.000 Veranstaltungen, Seminaren und Kursen aus den Bereichen Sprachen, Geschichte, Gesellschaft, Kultur, Gesundheit, Umwelttechnik, Beruf und Bildung.
  • Hinzu kommt ein erstklassiges Angebot im EDV-Bereich, ein modernes Selbstlernzentrum und die vielfach genutzte Möglichkeit, Schulabschlüsse nachzuholen.

Zur Internetseite der VHS

www.vhs-hagen.de
Foto: Der Eingang der Villa Post vor einer Hecke mit vielen Blumen.
Die Villa Post in Hagen ist das Hauptschulgebäude der VHS.

Aktuelles

  • Sie können das aktuelle Kursprogramm auf unserer Homepage vhs-hagen.de herunterladen oder auch direkt online stöbern auf unserer Kurssuche.
  • Alternativ liegt das Kursprogramm auch zum Download für Sie bereit
  • In allen städtischen Einrichtungen und an vielen anderen Orten der Stadt liegt es auch als Druckwerk aus.
  • Das Programmangebot orientiert sich durchgängig an Themen der nachhaltigen Entwicklung und bietet ein breit gefächertes Kursangebot aus den Bereichen Politik und Geschichte, Recht und Finanzen, Gesundheit und Ernährung, Kunst und Musik, Berufliche Bildung und EDV, Natur und Technik, Fremdsprachen und Studienreisen sowie Schulabschlüsse, Grundbildung und Integration an.

Einzelfragen zu den Inhalten der Kurse, zu den Voraussetzungen und Zielen und vor allem zur sinnvollen Auswahl und Kombination können Sie nur mit den zuständigen Studienleiter/-innen klären. Für eine individuelle Beratung vereinbaren Sie bitte einen Termin. Weitere Informationen finden Sie auf den Seiten der Studienbereiche.

Anmeldung und Servicebereich

  • Mo-Do 8.45 bis 13.30, telefonisch auch 14 bis 16 Uhr
  • Fr 8.45 bis 12.30 Uhr
  • (nicht in den Schulferien)
  • sowie Mo-So während der Seminarzeiten

Standorte

Villa Post

  • Wehringhauser Str. 38, 58089 Hagen
  • Telefon 02331 207-3622
  • Fax 02331 207-2076
  • E-Mail: *****@stadt-hagen.de

RBB-Haus

  • Schwanenstaße 6-10, 58089 Hagen

Stadtteilhaus Vorhalle

  • Vorhaller Straße 36, 58089 Hagen

VolmeForum - Seminarraum und Büro

  • Volme-Galerie (Obergeschoß), Friedrich-Ebert-Platz 3, 58095 Hagen

Ricarda-Huch-Gymnasium

  • Voswinckelstraße 1, 58095 Hagen

Unsere Qualität wirdzertifiziert nach ISO 9001:2015

  • Nach einem intensiven Qualitätsentwicklungsprozess ist die VHS Hagen seit dem 21.07.2017 offiziell durch CertQua ISO 9001:2015 zertifiziert.
  • Nähere Informationen finden Sie bei www.certqua.de.
  • Unser Leitbild können Sie hier nachlesen.

Dies bedeutet für Sie:

  • kundenorientierte Information und Beratung
  • Kunden- und bedarfsorientierte Angebote
  • qualifizierte Lehrende und kompetentes Personal
  • ständige Qualitätskontrolle unserer Lernorte und Ausstattung


Als die kommunale Weiterbildungsagentur bietet die Volkshochschule Hagen lebensbegleitendes Lernen für alle Bevölkerungsgruppen.
Die VHS arbeitet weltanschaulich und parteipolitisch neutral und unabhängig. Sie entwickelt ein vielseitiges Programm, das sich an den Bedürfnissen und Wünschen ihrer Kundinnen und Kunden orientiert:
So bietet die VHS der Hagener Bevölkerung ein umfassendes Weiterbildungs- und Beratungsangebot mit nahezu 1.000 Veranstaltungen und über 12.000 Belegungen pro Jahr.

Die Volkshochschule und die Max-Reger-Musikschule bilden einen gemeinsamen Fachdienst innerhalb des Fachbereichs Bildung und arbeiten mit zahlreichen Kooperationspartnern an einer differenzierten kommunalen Weiterbildungslandschaft und deren gemeinsamer Weiterentwicklung.

Entgeldordnung

  • Unsere Entgeldordnung können Sie hier nachlesen

Unsere Angebote

  • Die Volkshochschule Hagen veröffentlicht jeweils kurz vor den Sommerferien ein Jahresprogramm. Es enthält alle Veranstaltungen von September des laufenden Jahres bis Juni folgenden Jahres sowie alle notwendigen Informationen zum Veranstaltungsbesuch. Das Programm liegt in allen wichtigen öffentlichen Einrichtungen der Stadt sowie an zahlreichen anderen Orten aus. Falls Sie außerhalb von Hagen wohnen und es Ihnen daher nicht möglich ist, sich ein Jahresprogramm zu besorgen, können Sie es auch per E-Mail bestellen.

  • Über das Jahresprogramm hinaus, das an vielen Verteilstellen in der Stadt Hagen flächendeckend zur Verfügung steht, gibt die Volkshochschule zahlreiche ergänzende Broschüren, Prospekte und Faltblätter heraus, die über einzelne Kurse oder Programmteile vertieft informieren.

  • Es werden außerdem in unregelmäßigen Abständen allgemeine Weiterbildungsinformationen in Broschüren aufgearbeitet und verteilt: In unregelmäßigen Abständen erscheinen zusätzlich zum Jahresprogramm - teilweise in Kooperation mit anderen Bildungseinrichtungen - eine Reihe von Veröffentlichungen.

  • Das Volkshochschulangebot wird in Zusammenarbeit von hauptberuflichen und nebenberuflichen Mitarbeiter*innen geplant, mit VHS-Teilnehmer*iinnen diskutiert und in verschiedenen VHS-Gremien durch die Öffentlichkeit und durch Vertreter der im Rat der Stadt Hagen vertretenen Parteien kontrolliert.

  • Das Volkshochschulprogramm wird laufend weiterentwickelt und den Bedürfnissen der Hagener Bevölkerung entsprechend verändert. - Die Angebote der VHS sind hierbei thematisch auf verschiedene Studienbereiche aufgeteilt. Mit Hilfe der Suchmaschine ist es darüber hinaus möglich, das passende Seminar zu finden und sich direkt dazu anzumelden.

  • Die Volkshochschule Hagen arbeitet in vielen Bereichen mit anderen überregionalen (Weiter-) Bildungseinrichtungen sowie mit Einrichtungen in Hagen und der Region und weiterführende Schulen zusammen, die sich ebenfalls mit eigenen Webseiten präsentieren.
  • Ein wichtiger Kooperationspartner ist dabei das Regionalbüro Berg/Mark von Arbeit und Leben DGB/VHS, das ebenfalls ein umfangreiches Bildungsprogramm herausgibt.

Unser Service

  • Unsere interaktive
Kurssuche und Online-Anmeldung bietet Ihnen die Möglichkeit, in unserem vielseitigen Angebot nach passenden Veranstaltungen zu suchen.

Verschenken Sie doch mal Bildung - mit einem Geschenkgutschein der VHS!

  • Weitere Infos bei unserem Serviceteam unter 02331 207-3622
  • Hinweis: Da wir angemeldeten Teilnehmern auf mehreren Wegen die Anmeldung bestätigen: Wenn Sie statt Geschenkgutschein direkt eine online-Kursbuchung für eine zu beschenkende Person vornehmen, nehmen Sie unbedingt Kontakt mit unserem Serviceteam auf. Damit die Überraschung der Beschenkten ausschließlich Ihnen vorbehalten bleibt.


  • Die VHS sucht Dozent*innen!
    • das sind engagierte Personen, denen es Spaß macht, ihr Wissen zu teilen, mit Leuten umzugehen, neue Erfahrungen zu machen und damit auch noch Geld zu verdienen.
    • Einfach mal eine E-Mail an *****@stadt-hagen.de schreiben

ACHTUNG!

  • Die Ausgabe von Bildungsschecks durch Beratungsstellen wie die VHS war nur noch bis zum 30.06.2024 möglich!

  • Bis dahin ausgegebene individuelle Bildungsschecks können gemeinsam mit dem Förderantrag bis spätestens 31.03.2029 (Datum des Antragseingangs, Poststempel) bei der zuständigen Bewilligungsbehörde zur Erstattung eingereicht werden.

  • Eine Nachfolgeregelung für die Förderung von Menschen mit geringem Einkommen und ohne Unterstützung durch Arbeitgeber*innen ist geplant.

  • Aktuelle Informationen zum Stand der Planung sind hier nachzulesen
  • In der Zwischenzeit können Sie sich zum Beispiel bei der Bundesagentur für Arbeit über finanzielle Förderungsmöglichkeiten informieren.

  • Die vhs.cloud wird als online-Lernplattform vom Deutschen Volkshochschul-Verband e.V. bereitgestellt.
  • Die Dozent*innender Volkshochschule Hagen statten ausgewählte Kurse mit zusätzlichen, digital und jederzeit verfügbaren Lernmaterialien aus und ermöglichen so ein Lernen und Nacharbeiten auch außerhalb der Kursstunden.
  • Darüber hinaus ist Kommunikation und Information zwischen Kursleiter*innen und Teilnehmer*innen untereinander möglich.
  • Wenn Sie mehr erfahren oder sich schon einmal registrieren möchten, klicken Sie bitte hier.

  • Für die Einbürgerung und den Erhalt der deutschen Staatsangehörigkeit benötigen Sie neben dem Nachweis Ihrer Sprachkenntnisse auch den bestandenen Einbürgerungstest.
  • Aktuelle Informationen zum Einbürgerungstest finden Sie auf den Internetseiten des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge
  • Die VHS Hagen bietet Ihnen den Einbürgerungtest an.
  • Informationen zu Gebühren, Test-Bedingungen sowie Termine für den Test können Sie unter 02331 207-3622 oder per E-Mail bei Frau Kosolofski erfragen.

  • Seit Anfang 2025 realisiert die VHS Hagen ein Beratungsangebot mit Vernetzung unter dem Titel „aus Bildung – über Beratung – zum Transfer“.

  • Nach über 10-jähriger Aktivität im Rahmen von BBE (Beratung zur beruflichen Entwicklung) und PiE (Perspektiven im Erwerbsleben) steht in der VHS wieder eine individuelle und beschäftigungsorientierte Beratung für Ratsuchende zur Verfügung.

  • Zielgruppe für das einjährige Projekt stellen ratsuchende TeilnehmerInnen aus den Berufssprach- und Integrationslehrgängen der VHS dar.
  • Potenzielle Ratsuchende befinden sich in einer doppelten Orientierungsphase ihres Lebens: einerseits sind sie lernende Erwachsene im Prozess für neue Inhalte und suchen andererseits Perspektiven in zukünftiger Lebens- und Arbeitswelt. Diesen Impuls wollen wir verstärken.
  • Durch individuelles Profiling und Matching werden die Integrationsmöglichkeiten der Menschen durch Beschäftigungsperspektiven kompetenz-orientiert und zeitnah verbessert. So verbindet sich ein Ansatz zur Beseitigung des Fachkräftemangels in der regionalen Wirtschaft mit der Verbesserung von Integrationschancen von Menschen.

  • Durch Kooperationen und Vernetzung mit Beratungsakteuren kann ein Transfer der Ratsuchenden intensiviert und optimiert werden. Das Projekt wird durch WBG § 13a gefördert und durch MAGS und Regionaldirektion NRW i.S. vernetzter Weiterbildungsräume und Beratungskapazitäten unterstützt.

Kontakt in der VHS

  • Frau Feder: Telefon 02331 207-4291 oder E-Mail
  • Kontakt direkt zum Berater: Herr Partner, Telefon 0151-70232133

  • Eine gleichberechtigte und eigenständige Teilhabe am gesellschaftlichen und beruflichen Leben setzt digitale Kompetenzen voraus, die gleichzeitig auch die Voraussetzung für einen erfolgreichen Schulabschluss sind.

  • Aus diesem Grund hat sich die VHS Hagen das Ziel gesetzt, den Teilnehmern*innen der Schulabschlusslehrgänge digitale Basiskompetenzen zu vermitteln und die Digitalisierung optimal für den Lernerfolg der Teilnehmer*innen einzusetzen, um ihnen die besten Bildungs- und Lebenschancen zu ermöglichen.

  • Um zu gewährleisten, dass Teilnehmer*innen Lehrgänge in Zukunft erfolgreich absolvieren können, stellte die Europäische Union im Rahmen des Kein Link ausgewählt Programms REACT-EU 9,2 Millionen Euro bereit.

  • Dank dieser finanziellen Mittel kann auch die VHS Hagen ihre Teilnehmer*innen leihweise mit Notebooks ausstatten, um die Partzipation am digitalisierten Unterricht wie auch den Aufbau digitaler Kompetenz zu fördern.

Notebook-Leihe für Schulabschlusskurs-Teilnehmer*innen

  • Berechtigt sind aktuell Teilnehmer*innen der Schulabschluss-Kurse

  • Eine Ausleihe erfolgt über die Büros der VHS Hagen in der Schwanenstr.6-10, 58089 Hagen nach Authentifizierung (Personalausweis, Führerschein) und Unterzeichnen eines Leihvertrags.
  • Bitte vereinbaren Sie einen Termin

Ansprechpersonen

  • Herr Zimmermann, Telefon 02331 207-3288 oder E-Mail
  • Frau Meyer, Telefon 02331 207-3745 oder E-Mail
  • Frau Feder, Telefon 02331 207-4291 oder E-Mail

  • Die Volkshochschule Hagen führt in unregelmäßigen Abständen (zum Teil in Zusammenarbeit mit Arbeit und Leben, Regionalbüro Berg/Mark, sowie anderen Einrichtungen) attraktive Studienreisen durch

  • Wir bieten viele interessante Touren und Führungen zu den Sehenwürdigkeiten in Hagen an. Die Angebote finden Sie direkt auf unserer Hauptseite vhs-hagen.de unter Hagen+Region.

  • Der VHS-Dozent Benno Schmolke hat einen Kirchenführer zur Liebfrauenkirche herausgegeben, den Sie auf der Seite der Kirchengemeinde herunterladen können.

  • Außerdem bieten die HAGENagentur, das Osthaus Museum Hagen und GEOTouring Informationen (nicht nur) für Touristen, Touren und Führungen an. Die Angebote finden Sie hier:

Infos der HAGENagentur

Touren und Führungen des Osthaus Museums Hagen

Touren und Wanderungen von GEOTouring

  • Wir bieten Seminare und Kurse aus den Bereichen Sprachen, Geschichte, Gesellschaft, Kultur, Gesundheit, Umwelt, Technik, Beruf, Bildung und vieles mehr. Hinzu kommt ein erstklassiges Angebot im IT- bzw. EDV-Bereich sowie auch die vielfach genutzte Möglichkeit, Schulabschlüsse nachzuholen. Auch viele kostenlose Angebote sind dabei.

Foto: Mehrere Menschen sitzen an einem Tisch und lernen mit aufgeschlagenen Büchern.
Die VHS Hagen hat insgesamt neun verschiedene Studienbereiche.

Unsere Studienbereiche

Fachberatung (nicht während der Schulferien) sehr gern nach Vereinbarung

Die Angebote des Studienbereichs Hagen und Region, Politik, Geschichte, Recht und Finanzen finden Sie hier.

Studienleiter: Holger Flick

  • Telefon 02331 207-3538
  • Fax 02331 207-2443
  • E-Mail

Verwaltung und Organisation:Sara Becker

  • Telefon 02331 207-3035
  • Fax 02331 207-2443
  • E-Mail

  • Angebote des Studienbereichs Kunst und Kultur finden Sie hier.

Studienleiterin:Birgit Andrich

  • Telefon 02331 207-3589
  • Fax 02331 207-2443
  • E-Mail

Verwaltung und Organisation: Gudrun Müller

  • Tel 02331 207-5332
  • Fax 02331 207-2443
  • E-Mail

  • Der Studienbereich Kunst und Kultur bietet Ihnen ein engagiertes Fortbildungsprogramm in großen Ateliers und modernen Fachräumen. Der Studienbereich findet im Kulturwirtschaftsbericht des Landes NRW ausdrücklich Erwähnung.

  • Angebote des Studienbereichs Gesundheit und Prävention finden Sie hier.

Studienleiterin:Birgit Andrich

  • Telefon 02331 207-3589
  • Fax 02331 207-2443
  • E-Mail

Verwaltung und Organisation: Gudrun Müller

  • Tel 02331 207-5332
  • Fax 02331 207-2443
  • E-Mail

Studienleiter: Rafael Stange

  • Telefon 02331 207-2629
  • Fax 02331 207-2443
  • E-Mail

Verwaltung und Organisation: Sara Becker

  • Telefon 02331 207-3035
  • Fax 02331 207-2443
  • E-Mail

Beratung

  • Bitte haben Sie Verständnis, dass ausschließlich nach vorheriger Terminvereinbarung eine persönliche Beratung stattfinden kann.

Sprechstunde mit Dozenten und Möglichkeit zu Xpert-Prüfungen im DBB-Haus

  • Montag und Donnerstag 16.30 bis18.45 UhrSchwanenstr. 6 - 10, Hagen-Wehringhausen
  • Telefon 02331 207-5335
  • Fax 02331 207-2076
  • Für Vereine, Privatpersonen und Firmen organisieren wir jederzeit gern maßgeschneiderte Kurse.
  • Aus dem Studienbereich Berufliche Bildung und EDV finden Sie hier den Link zu Kurs-Angeboten.
  • Als VHS-Kursteilnehmer*in erhalten Sie Software zu besonders günstigen Konditionen

Studienleiter: Rafael Stange

  • Telefon 02331 207-2629
  • Fax 02331 207-2443
  • E-Mail

Verwaltung und Organisation: Sara Becker

  • Telefon 02331 207-3035
  • Fax 02331 207-2443
  • E-Mail

Sprachangebote

  • Englisch, Französisch, Italienisch, Spanisch, Arabisch, Griechisch, Finnisch, Japanisch, Koreanisch, Niederländisch, Polnisch, Portugiesisch, Russisch, Schwedisch,Türkisch

Studienleiterin: Katharine Filusch

  • Telefon 02331 207-2649
  • Fax 02331 207-2443
  • E-Mail

Verwaltung und Organisation: Gudrun Müller

  • Telefon 02331 207-5332
  • Fax 02331 207-2443
  • E-Mail

Zur Einstufung Ihrer Kenntnisse können Sie die Einstufungstests der jeweiligen Verlage unserer Lehrwerke nutzen:

Die Europäischen Sprachenzertifikate

  • Bei der inhaltlichen Gestaltung der Fremdsprachenkurse werden die Profilstufen des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (GER; siehe auch Kein Link ausgewählt Infoseiten TELC berücksichtigt. Anhand der Niveaustufen können Sie selbst bereits eine erste Einschätzung Ihrer persönlichen Kenntnisse vornehmen.
  • Der Referenzrahmen ist aus der Erkenntnis entstanden, dass es ein geeintes Europa nur dann geben kann, wenn die Kommunikation der Europäer untereinander besser wird. Mit dem Referenzrahmen wird die Zusammenarbeit von Bildungseinrichtungen in Europa gefördert und die Sprachkompetenz in einer europaweit gültigen Skala messbar gemacht.
  • Nach den Stufen A1 und A2 können Sie einen Sprachtest ablegen, und nach der Zertifikatstufe B1 und B2 können Sie das Europäische Sprachenzertifikat (TELC) erwerben.
  • Diese Prüfungen werden nach Richtlinien des Europarats auf den meisten Niveaustufen in Englisch, Französisch, Italienisch, Niederländisch, Portugiesisch, Russisch und Spanisch in ganz Europa durchgeführt und anerkannt.

Im Bereich Fremdsprachen haben wir folgende Veranstaltungsorte:

  • Villa Post, Wehringhauser Str. 38, Hagen-Wehringhausen
  • Ricarda-Huch-Schule, Voswinckelstr. 1, Hagen-Mitte
  • Pestalozzischule, Oeger Str. 64, Hagen-Hohenlimburg

Abgestimmt auf Ihre unterschiedlichen Wünsche und Bedürfnisse bietet Ihnen die Volkshochschule Hagen eine breite Sprachenpalette mit vielfältigen Kursformen. Im Programm finden Sie zu den Kursangeboten erklärende Texte. Sie bekommen außerdem in einem entgeltfreien persönlichen Beratungsgespräch detaillierte Hinweise zu Inhalt, Methodik und Lerntempo.

Sie können weitgehend wählen, in welchem Tempo und mit welcher Intensität Sie lernen möchten. Wir bieten Ihnen:

  • Intensivlehrgänge und normale Kurse
  • Vormittags- und Abendlehrgänge
  • Wochen- und Wochenendveranstaltungen
  • Kurse mit allgemeinsprachlichen bzw. fachspezifischen Inhalten
  • Seminare mit landeskundlichen Inhalten
  • Kurse für Schüler*innen
  • Kurse auf allen Stufen für Anfänger*innen ohne jegliche Vorkenntnisse bis hin zu prüfungsbezogenen Lehrgängen für Fortgeschrittene
  • Lehrgänge, die auf international anerkannte Prüfungsabschlüsse vorbereiten

Studienleiterin: Anna Feder

  • Telefon 02331 207-5262
  • Fax 02331 207-2443
  • E-Mail

Fachberatung (nur außerhalb der Schulferien):

  • Montag und Donnerstag 10 bis 12 Uhr und
  • Donnerstag 15 bis 18 Uhr
  • sowie nach Vereinbarung

Pädagogische Mitarbeiterin: Anna Caberidis

  • Telefon 02331 207-5262
  • Fax 02331 207-2443
  • E-Mail

Verwaltung und Organisation: Miriam-Jasmin Meuser

  • Telefon 02331 207-3198
  • Fax 02331 207-2443
  • E-Mail

Verwaltung und Organisation: Bärbel Weinreich-Zimmermann

  • Telefon 02331 207-5262
  • Fax 02331 207-2443
  • E-Mail

  • Wir sind Kooperationspartner*in des Deutschen Instituts für Erwachsenenbildung – Leibniz-Zentrum für Lebenslanges Lernen e.V. (DIE) und beteiligen uns als Praxiseinrichtung an der aktuellen COLD VIDEOSTUDIE.

  • Wir unterstützen damit wissenschaftliche Forschungsprojekte zur Untersuchung von DaZ-Kompetenzen Lehrender und ermöglichen wissenschaftlichen Erkenntnisgewinn, um Lehrkräfte zu professionalisieren und das Sprachen-Lernen zu verbessern.

Studienleiterin: Bettina Meyer

  • Telefon 02331 207-3745
  • Fax 02331 207-2443
  • E-Mail

Verwaltung und Organisation: Jessica Linek

  • Telefon 02331 207-2995
  • Fax 02331 207-2443
  • E-Mail

Studienleitung: Michael Weigelt-Liesenfeld

  • Max-Reger-Musikschule, Dödterstr. 10, 58095 Hagen
  • Telefon 02331 207-3142
  • Fax 02331 207-2444
  • E-Mail

Bildungsurlaub

Formulare

Links zu unseren Kooperationspartner*innen:

  • Die Volkshochschule Hagen arbeitet in vielen Bereichen mit anderen überregionalen (Weiter-) Bildungseinrichtungensowie mit Einrichtungen in Hagen und der Region und weiterführende Schulen (siehe unten) zusammen, die sich ebenfalls mit eigenen Webseiten präsentieren.
  • Ein wichtiger Kooperationspartner ist dabei das Regionalbüro Berg/Mark von Arbeit und Leben DGB/VHS, das ebenfalls ein umfangreiches Bildungsprogramm herausgibt.
  • Weitere langjährige Kooperationen bestehen mit der FernUniversität Hagen, mit den AllerWeltHaus Hagen, mit dem Hagener Heimatbund e.V., mit der Deutsch-Finnischen Gesellschaft, mit der Deutsch-Französischen Gesellschaft, mit der Deutsch-Griechischen Gesellschaft, mit dem Erzählcafé "Altes Backhaus", mit der Verbraucherzentrale NRW sowie etlichen anderen Einrichtungen.
  • Hagener Schulen
  • Hinweis: Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehmen wir keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich.

In NRW

Bundesweit

Studium

Datenbanken & Linklisten

Förderverein

Bildung fördern - Mitglied werden

  • Wenn Sie sich der Volkshochschule Hagen verbunden fühlen, wenn Sie schon häufig von den vielfältigen Kursangeboten Gebrauch gemacht haben und uns dabei unterstützen wollen, dieses Angebot zu erhalten und auszubauen, oder uns in der aktiven Arbeit unterstützen wollen:
  • Werden Sie Mitglied im Förderverein der VHS Hagen e.V.
  • Ziele des Vereins sind u.a. die Unterstützung der VHS Hagen bei ihrem Bildungsauftrag, die Vertiefung der Verbindung der Bevölkerung zur VHS, die Beschaffung von Medien für den Unterricht, die sich aus den Sachmitteln des städtischen Haushalts nicht finanzieren lassen, die personelle und finanzielle Unterstützung von Veranstaltungen, die der Information über die Tätigkeit der VHS und den Nutzen für die Bürger*innen deutlich machen.
  • Der Mitgliedsbeitrag beträgt 16 Euro pro Jahr. Personen, die nach den Bestimmungen der Entgeltordnung der VHS ermäßigungsberechtigt sind, zahlen 8 Euro pro Jahr.
  • juristische Personen zahlen 50 Euro
  • Infos: Beim ServiceTeam in der Villa Post unter Telefon 02331 207-3622

Villa Post

Volkshochschule Hagen

Öffnungszeiten:
Mo-Do 8.30 bis 16 Uhr
und Fr 8.30 bis12.30 Uhr

Fachberatung:
Bitte haben Sie Verständnis, dass derzeit ausschließlich nach vorheriger Terminvereinbarung eine persönliche Beratung stattfinden kann.

Unser Team

Mehr von der VHS Hagen

Facebook Instagram YouTube