Podcast: Faxen an der Volme
Auf dieser Seite

Podcast: Faxen an der Volme

Auf einen Blick
  • Im Rahmen des Podcasts unterhalten wir uns in unserem Studio unter dem Dach der Villa Post regelmäßig mit Kolleg*innen aus der Hagener Stadtverwaltung
  • Ihr möchtet mehr über unsere Arbeit erfahren und auf dem neuesten Stand des Hagener Stadtgeschehens bleiben?
  • Dann schaut Euch gerne auf unserer Internetseite um oder auf unseren sozialen Netzwerken vorbei!
Logo: Der Podcast "Faxen an der Volme"
Durch den Podcast bekommen Bürger*innen einen Einblick in die Hagener Stadtverwaltung.

Der Podcast bei Podigee

Zu Podigee

Faxen an der Volme - Der Rathaus-Podcast der Stadt Hagen

  • Wer und was verbirgt sich hinter den oft sperrigen Namen und Berufsbezeichnungen, welche Aufgaben hat eine Stadtverwaltung überhaupt und wer sorgt dafür, dass alles reibungslos läuft?
  • Diesen und vielen weiteren Fragen gehen wir für Euch in unserem Podcast „Faxen an der Volme – Der Rathaus-Podcast der Stadt Hagen“ genauer auf den Grund.
  • Alle Folgen findet Ihr genau hier.

Wer sind wir?

  • „Wir“ – das sind Michael Kaub, Stadtsprecher und Leiter der Abteilung Presse- und Öffentlichkeitsarbeit & Bürgerkommunikation der Stadt Hagen, und seine Kollegin und städtische Kommunikationsreferentin, Charlien Schmitt.
  • Im Rahmen des Podcasts unterhalten wir uns in unserem Studio unter dem Dach der Villa Post regelmäßig mit Kolleg*innen aus der Hagener Stadtverwaltung, um Euch ihre Arbeit – aber auch sie ganz persönlich – vorzustellen.
  • Ihr möchtet mehr über unsere Arbeit erfahren und auf dem neuesten Stand des Hagener Stadtgeschehens bleiben?
  • Dann schaut Euch gerne auf unserer städtischen Internetseite um oder auf unseren sozialen Netzwerken vorbei!

Foto: Die Podcast-Hosts Charlien Schmitt und Michael Kaub sitzen mit einem alten Faxgerät am Ufer des Flusses "Volme".
Die Podcast-Hosts Charlien Schmitt und Michael Kaub.

Podcast-Folgen aus 2025

... und die Konzeption einer Cafeteria, die einer modernen Stadtverwaltung gerecht wird: In der 33. Folge unseres Podcasts unterhalten wir uns mit Tanja Christmann, Abteilungsleiterin des städtischen Verwaltungsservices, über die Vielfältigkeit und Herausforderungen ihres Aufgabenbereichs von Flyern und Postern bis hin zu Parkplätzen und Büroflächen, die Zukunft des städtischen Arbeitens und darüber, wie jeden Tag 3.000 bis 4.000 Poststücke den richtigen Weg finden

Jetzt anhören!

... alte Poster und neue Räume und Kulturangebote, die Sechsjährige genauso mitreißen wie junge Erwachsene: In der 32. Folge unseres Podcasts unterhalten wir uns mit Esra Sarioglu, Sachgruppenleitung Kinder- und Jugendkultur sowie Leiterin des Jugendkulturzentrums Kultopia, über ihren Hang zu Herausforderungen, Barrieren, die Angebote für alle immer noch schwierig machen und darüber, dass Jugendliche sich am liebsten für Dinge einsetzen, in die sie ihr Herzblut gesteckt haben.

Jetzt anhören!

... können, Wünsche, die sich mal besser und mal schlechter erfüllen lassen und die Jugend-Lounge Mitte als zentrale Anlaufstelle für junge Hagenerinnen und Hagener: In der 31. Folge unseres Podcasts unterhalten wir uns mit Hannah Scharlau, Sachgruppenleitung Jugendförderung und Projektmanagement, über die Instandhaltung von Spielplätzen, Themen, die junge Menschen in unserer Stadt bewegen und darüber was passiert, wenn man Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen eine Stimme gibt.

Jetzt anhören!

... ein enges Netzwerk aus Kooperationspartnern und Ferienprogramme, die Kinder, Jugendliche, junge Erwachsene und Eltern begeistern: In der 30. Folge unseres Podcasts unterhalten wir uns mit Jana Kunze, stellvertretende Sachgruppenleitung Jugendförderung und Projektmanagement, Ferienangebote und Inklusion bei der Stadt Hagen, über Kindheitserinnerungen in der Volmestadt, Sommerferien, die niemals aufhören und darüber, dass man Jugendliche besser nicht vor 8 Uhr klettern schickt.

Jetzt anhören!

... Büroausstattung, die den Arbeitsalltag erleichtern kann und der fachmännische Blick auf Barrierefreiheit in der Volmestadt: In der 29. Folge unseres Podcasts unterhalten wir uns mit Martin Fuchs, Schwerbehindertenvertreter bei der Stadt Hagen, über Barrierefreiheit in städtischen Gebäuden, hartnäckige Vorurteile und darüber, dass man über das Leben von Menschen mit Behinderung am besten mit Menschen mit Behinderung spricht.

Jetzt anhören!

..., Projekte, welche die Zukunft bestimmen werden und die Herausforderung, alle Bürgerinnen und Bürger glücklich zu machen: In der 28. Folge unseres Podcasts unterhalten wir uns mit Dr. Christoph Diepes, Leiter des Fachbereichs Stadtentwicklung, -planung und Bauordnung, über die Zukunft der Volme, die leidenschaftliche Beteiligung von Hagenerinnen und Hagenern in Sachen Stadtentwicklung und darüber, dass autofreundliche Städte nicht mehr das Nonplusultra sind.

Jetzt anhören!

... Verwaltung als Spiegel der Gesellschaft und Anekdoten aus vergangenen Zeiten: In der 27. Folge unseres Podcasts unterhalten wir uns mit Stefan Arnold, Vorsitzender des Gesamtpersonalrates, über die Struktur im Gesamtpersonalrat, Sorgen und Probleme der Mitarbeitenden und darüber, welchen Einfluss interne Entscheidungen auf die Bürgerinnen und Bürger haben.

Jetzt anhören!

... Nachhaltigkeit im Wohnraum und der eigene Traum vom perfekten Wohnen: In der 26. Folge unseres Podcasts unterhalten wir uns mit Anja Hegel-Söhnchen, Leiterin der Abteilung Wohnen, Ansprechpartnerin für Grundsatzfragen in allen Bereichen der Wohnraumförderung sowie Koordinatorin der Wohnungsaufsicht, über die Zukunft des städtischen Wohnraums, spannende Bauprojekte und warum barrierefreies und altersgerechtes Wohnen zum neuen Standard gehören.

Jetzt anhören!

... und die Suche nach dem schönsten Passbild: In der 25. Folge unseres Podcasts unterhalten wir uns mit Andrea Richter, Leiterin der Abteilung Bürgerämter und Personenstandswesen/Standesamt der Stadt Hagen, über Regenschirme, Fahrräder und Schmuck, Kundinnen und Kunden, die über die Stränge schlagen und darüber, wie die Stadtverwaltung Bürgerinnen und Bürger vom Lebensanfang bis -ende begleitet.

Jetzt anhören!

... zu viel und nicht genug Vorsicht und der verantwortungsvolle Umgang mit Daten von Bürgerinnen und Bürgern: In der 24. Folge unseres Podcasts unterhalten wir uns mit Thorsten Banski, Behördlicher Datenschutz- und Informationssicherheitsbeauftragter für die Stadtverwaltung Hagen, über Datenschutz im Arbeits- und Privatleben, den Wert von personenbezogenen Daten und über die Zukunft des Datenschutzes – auch mit Blick auf Künstliche Intelligenz.

Jetzt anhören!

... der Verlust der Wohnung durch persönliche Schicksale und der schwierige Prozess, geeignete Unterbringungsmöglichkeiten zu finden: In der 23. Folge unseres Podcasts unterhalten wir uns mit Dirk Fröhning, Leiter des Fachbereichs Integration, Zuwanderung und Wohnraumsicherung, über steigende Zahlen in der Wohnungslosigkeit, Turnhallen, die zeitweise zu Wohnräumen werden und darüber, dass Hagenerinnen und Hagener immer dann zusammenhalten, wenn es am wichtigsten ist.

Jetzt anhören!

... und immer anspruchsvollere Aufgabenbereiche: In der 22. Folge unseres Podcasts unterhalten wir uns mit Dirk Hannusch, Leiter der Abteilung Tagesbetreuung für Kinder, über die wichtige Zusammenarbeit mit Erziehungsberechtigten und Elternräten, zukunftsrelevante Veränderungen und darüber, dass für Kinder alle Menschen gleich sind.

Jetzt anhören!

... auf Rettungskräfte und der Stellenwert des Ehrenamtes: In der 21. Folge unseres Podcasts unterhalten wir uns mit Veit Lenke, Leiter des Amtes für Brand- und Katastrophenschutz, über Anrufe in der Leitstelle, die sich vermeiden ließen, die Dankbarkeit von Bürgerinnen und Bürgern und darüber, dass es Einsätze gibt, auf die man sich nicht vorbereiten kann.

Jetzt anhören!

... den gesunden Menschenverstand und die Überbleibsel der Coronapandemie: In der 20. Folge unseres Podcasts unterhalten wir uns mit Antje Funke, Leiterin des Bereichs Infektionsschutz und Hygiene sowie Gesundheitsingenieurin, über den Stellenwert des Infektionsschutzes, ein Aufgabenfeld von Trinkwasser bis hin zu Tattoostudios und darüber, warum wir regelmäßig alle Wasserhähne aufdrehen sollten.

Jetzt anhören!

... und 18 Podcast-Folgen, die einen spannenden Blick hinter die Kulissen unserer Stadtverwaltung bieten: In der 19. Folge unseres Podcasts blicken wir auf unsere persönlichen Highlights aus zehn Monaten „Faxen an der Volme“ zurück. Von wichtigen Beratungsangeboten über klassische Dienste einer Stadtverwaltung bis hin zu unerwarteten Aufgaben – im ersten Podcast-Jahr war für jede und jeden etwas dabei.

Jetzt anhören!

Podcast-Folgen aus 2024

... Menschen, der Kicker als Klassiker in Jugendzentren und inspirierende Ideen aus dem Jugendrat: In der 18. Folge unseres Podcasts unterhalten wir uns mit Anna-Lea Christin Dreyer, Abteilungsleiterin Angebote für Kinder, Jugendliche und junge Menschen, über das notwendige politische und gesellschaftliche Engagement junger Hagenerinnen und Hagener, unterschiedliche Lebensrealitäten in unserer Volmestadt und warum die Jugend-Lounge in der Volme Galerie ein Herzensprojekt ist.

Jetzt anhören!

... Nachbarschaftsstreitereien und die Gefahr durch herabfallende Äste und Bordsteinkanten: In der 17. Folge unseres Podcasts unterhalten wir uns mit Christine Eichner, stellvertretende Leiterin des Rechtsamtes der Stadt Hagen, über den Wechsel aus dem Gericht zur Verwaltung, warum aus Journalismus Jura geworden ist und über Verfahren, die sich fast ein Jahrzehnt ziehen können.

Jetzt anhören!

... und die Faszination für alles, was mit der Kunst zu tun hat: In der 16. Folge unseres Podcasts unterhalten wir uns mit Prof. Dr. Rainer Stamm, Leiter des Fachbereichs Museen und Archive und Direktor des Osthaus Museums Hagen, über Hagen und seine globale künstlerische Bedeutung, die Zukunft der Museumslandschaft und warum jede und jeder einmal mit einem Kind ins Museum gehen sollte.

Jetzt anhören!

... im Wohngebiet und eine steigende Zahl von Problemimmobilien: In der 15. Folge unseres Podcasts unterhalten wir uns mit Georg Thomys, Abteilungsleiter der Unteren Bauaufsicht der Stadt Hagen, über Hagen als attraktiven Baustandort, Gebäude als Identität einer Stadt und warum manche Bauanträge und -vorhaben länger brauchen als andere.

Jetzt anhören!

... sein Verhältnis zum Geld und eine Berufung, die zum Beruf wurde: In der 14. Folge unseres Podcasts unterhalten wir uns mit Dr. Ralf Blank, Fachdienstleiter für Geschichte, Archäologie und Geologie, Wissenschaftlicher Leiter der Historischen Museen und Leiter des Hagener Stadtarchivs, über steinzeitliche Funde in der Hagener Blätterhöhle, warum historisches Forschen nicht immer beliebt macht und bedeutsame Orte, die jede und jeder in Hagen besucht haben sollte.

Jetzt anhören!

... als Vorzeigeprojekt und ein Herz für Tiere: In der 13. Folge unseres Podcasts unterhalten wir uns mit dem Leiter des Umweltamtes der Stadt Hagen, Thomas Köhler, über versteckte Oasen in unserer Stadt, Verbesserungspotenzial und große Träume und warum es gar nicht so schwierig ist, mit kleinen Taten etwas für die Umwelt zu tun.

Jetzt anhören!

... Vorurteilen und der Stellenwert der sozialen Arbeit: In der zwölften Folge unseres Podcasts unterhalten wir uns mit dem Leiter des Sozialpsychiatrischen Dienstes der Stadt Hagen, Matthias Kortwittenborg, über die Auswirkungen der Coronapandemie, Respekt und Akzeptanz gegenüber allen Personen und über die Überwindung sich einzugestehen, dass man Hilfe benötigt.

Jetzt anhören!

... im Umgang mit Bürgerinnen und Bürgern und Blitzerfotos von Schlagerstars: In der elften Folge unseres Podcasts unterhalten wir uns mit dem Leiter des Fachbereichs Öffentliche Sicherheit und Ordnung der Stadt Hagen, Thomas Lichtenberg, über die nötigen Qualifikationen für den Ordnungsdienst, wie er bei mehr als 300 Kolleginnen und Kollegen den Überblick behält und darüber, was Ordnungsbeamtinnen und -beamte eigentlich dürfen.

Jetzt anhören!

... und das richtige Timing: In der zehnten Folge unseres Podcasts unterhalten wir uns mit der Leiterin des Fachbereichs Schule der Stadt Hagen, Regina Pott, über Zuständigkeiten, engagierte Schulleitungen und darüber, welche Herausforderungen der Schulalltag bereithält.

Jetzt anhören!

.. Momente und Kultur, die Leben verändert: In der neunten Folge unseres Podcasts unterhalten wir uns mit der Leiterin des Kulturbüros der Stadt Hagen, Melanie Redlberger, über ein kleines Team mit großer Wirkung, die Gemeinsamkeiten von Hagen und Berlin und darüber, dass Kultur eigentlich überall ist.

Jetzt anhören!

... Genuss und Sucht und der richtige Umgang mit Betroffenen: In derachten Folge unseres Podcasts unterhalten wir uns mit dem Leiter der Kommunalen Drogenhilfe der Stadt Hagen, Daniel Kerkhoff, über den Stellenwert von Prävention, das vielfältige Angebot der Beratungsstelle und Vorurteile, die längst überholt sind.

Jetzt anhören!

... Denkmale und Archäologie mitten in Hagen: In der siebten Folge unseres Podcasts unterhalten wir uns mit der Leiterin der Unteren Denkmalbehörde und Stadtarchäologie der Stadt Hagen, Mirjam Kötter, über Denkmalschutz und seine Auswirkungen, welche Schätze sich nur wenige Zentimeter unter dem Hagener Boden verbergen und warum es keine gute Idee ist, einfach auf eigene Faust nach Artefakten zu suchen.

Jetzt anhören!

... bis ins hohe Alter und und eine bevorstehende Zeitenwende: In der sechsten Folge unseres Podcasts unterhalten wir uns mit dem Ehrenamtsbeauftragten der Stadt Hagen, Peter Mook, über unsere Volmestadt als Modell für den Umgang mit ehrenamtlicher Arbeit, die Möglichkeiten, sich auf vielfältige Weise freiwillig zu engagieren und darüber, wie die Zukunft des Ehrenamtes neu gedacht werden muss.

Jetzt anhören!

... Comics und eine Chance für heimliche Gesangstalente: In der fünften Folge unseres Podcasts unterhalten wir uns mit der Leiterin der Stadtbücherei, Verena Lückel, über ihr erstes Jahr an der Spitze des Teams, die Bücherei als Ort des Lesens, Lernens und Austauschs und darüber, wie neue Medien Jung und Alt in die Bücherei locken.

Jetzt anhören!

... und Scheidungen über Scheidungen: In der vierten Folge unseres Podcasts unterhalten wir uns mit der Leiterin der städtischen Beratungsstelle „Rat am Ring“ (RaR), Dr. Ilga Opterbeck, über ihr mehr als 40-köpfiges Team, die Auswirkungen der Coronapandemie und darüber, wie wichtig der Ausgleich im Umgang mit schwierigen Themen ist.

Jetzt anhören!

... und ein fast vergessenes Detail: In der dritten Folge unseres neuen Podcasts „Faxen an der Volme – Der Rathaus-Podcast der Stadt Hagen“ unterhalten wir uns mit dem Leiter des Servicezentrums Sport (SZS) der Stadt Hagen, Karsten-Thilo Raab, über seine eigene Sportlichkeit, Reiseempfehlungen aus über 100 besuchten Ländern und darüber, welche Sportarten bei den Hagenerinnen und Hagenern besonders beliebt sind.

Jetzt anhören!

... Überraschungen in Gastronomie-Küchen und ein großes Kompliment an die Hagenerinnen und Hagener: In der zweiten Folge unseres Podcasts unterhalten wir uns mit der Leiterin des Gesundheitsamtes der Stadt Hagen, Dr. Anjali Scholten, über die Lehren der vergangenen vier Jahre, ihren mutigen Jobwechsel und darüber, wo ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter überall in unserer Volmestadt unterwegs sind.

Jetzt anhören!

... und der perfekte Mord: In der ersten Folge unseres Podcasts unterhalten wir uns mit der Leiterin der Volkshochschule Hagen (VHS), Bianca Sonnenberg, über die Vielfalt ihres Jobs, das pralle Angebot der Bildungseinrichtung und darüber, welcher denn nun der schönste Arbeitsplatz in der Stadtverwaltung ist.

Jetzt anhören!

Podcast-Plattformen

Youtube Apple Podcasts Spotify Deezer
Das Rathaus an der Volme

Pressestelle

Fachbereich des Oberbürgermeisters

Ihr habt Fragen oder Anregungen zum Podcast? Dann schickt uns diese gerne eine E-Mail oder eine persönliche Nachricht über unsere Social Media Kanäle