Einen entscheidenden Schritt hin zur Klimaneutralität bis 2040 geht die Stadt Hagen mit der Erstellung eines neuen Klimaschutzkonzeptes. Bei dem Auftaktgespräch zwischen dem Umweltamt, weiterer beteiligter Fachbereiche und Ämter der Stadt Hagen und der Gertec Ingenieurgesellschaft wurde festgelegt, das Konzept innerhalb der nächsten zwölf Monate unter breiter Einbindung der Öffentlichkeit und aller relevanten Akteurinnen und Akteure zu entwickeln.
„Klimaschutz ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe, die nur gemeinsam gelingen kann“, betont Christine Kuhlmann, Abteilungsleiterin Umweltplanung der Stadt Hagen. „Daher legen wir besonderen Wert auf eine transparente und partizipative Erarbeitung des Konzepts, um die Perspektiven von Bürgerinnen und Bürgern, Wirtschaft und Wissenschaft gleichermaßen zu berücksichtigen.“ Das Vorhaben wird von der Gertec Ingenieurgesellschaft fachlich begleitet, die bereits Erfahrung in der Erstellung kommunaler Klimaschutzstrategien hat und auch bei der Erarbeitung des ersten Hagener Klimaschutzkonzeptes beteiligt war. Alle relevanten Fachbereiche und Ämter der Stadtverwaltung sind in den Prozess eingebunden, um eine ganzheitliche und umsetzungsorientierte Strategie zu gewährleisten. Die Öffentlichkeit wird zeitnah über die geplanten Beteiligungsformate informiert, um eine aktive Mitgestaltung zu ermöglichen.
Das neue Klimaschutzkonzept soll konkrete Maßnahmen zur Reduktion von Treibhausgasemissionen und zur Transformation der Gesellschaft umfassen. Ziel ist es, Hagen auf einen klimaneutralen Pfad bis 2040 zu führen – im Einklang mit den Vorgaben des Pariser Abkommens und den Beschlüssen des Rates der Stadt Hagen.
Das Projekt wird von der Nationalen Klimaschutzinitiative des Bundesministeriums für Umwelt, Klimaschutz, Naturschutz und nukleare Sicherheit gefördert.