Wie sieht ein Grabungsalltag an der Blätterhöhle aus? Einen Einblick in die Arbeit vor Ort erhielten die Teilnehmenden bei der Vorstellung des neu erschienenen Buches „Geheimnis Blätterhöhle – Fenster in unsere Vergangenheit“ von Klaus Bachmann am vergangenen Freitag, 21. November, im Auditorium im Museumsquartier.
Nach der Eröffnung durch Oberbürgermeister Dennis Rehbein, der die Wichtigkeit des archäologischen Erbes in Hagen betonte, gaben Prof. Dr. Michael Baales von der LWL-Archäologie für Westfalen und Grabungsleiter Wolfgang Heuschen in ihren Vorträgen unter anderem Rückblicke auf die rund 20-jährige Grabungsarbeit auf dem Fundplatz. Das kurzweilige Programm wurde mit einer Lesung des ersten Buchkapitels durch den Autor Klaus Bachmann abgerundet.
Das Buch bietet eine erstmalige Beschreibung des Grabungsalltags an der Blätterhöhle und präsentiert Illustrationen und Fotoaufnahmen, die bisher nicht veröffentlicht waren. Die Texte vermitteln die Bedeutung der Fundstelle sowie die aktuelle Steinzeitforschung und werden mit Begriffserklärungen verbunden. Der Autor war bei den Ausgrabungen selbst vor Ort und hat die Archäologinnen und Archäologen über mehrere Monate bei ihrer Arbeit begleitet. Das Buch ist unter anderem in den Museumsshops im Osthaus Museum, Stadtmuseum Hagen sowie im Archäologiemuseum Hagen – Wasserschloss Werdringen erhältlich.