„Erzählen verbindet – mündliches Erzählen zur Förderung der sprachlichen und interkulturellen Bindung“ – unter diesem Titel bot das Kommunale Integrationszentrum (KI) der Stadt Hagen in der Grundschule Wehringhausen eine kostenlose Qualifizierung für Lehrkräfte und pädagogische Fachkräfte aller Schulformen an.
Die Workshop-Leitung übernahm Katrin Petri. Die Grundschullehrerin, interkulturelle Trainerin und erfahrene Referentin im Bereich Bildung und Integration hob den Stellenwert des Erzählens hervor: „Erzählen ist eine der ältesten, weltweit verbreiteten Kulturtechniken. Das Erzählen verbindet alle Kulturen. Es verbindet uns alle, die Motive, die Werte, die dahinterstehen“. Beim gemeinsamen Hören und Erzählen von Geschichten werden sowohl Sprache als auch Wertvorstellungen und Tugenden wie Geduld, Mut, Selbstwertgefühl, Einfühlungsvermögen, Mitgefühl, Solidarität und Wertschätzung vermittelt.
Nach einer theoretischen Einführung in Sprachbildung und interkulturelles Lernen zeigte Petri anhand einer norwegischen Erzählung, wie unter anderem Mimik, Gestik, Stimme und Interaktion Geschichten lebendig machen. Anschließend probierten die Teilnehmenden in Kleingruppen eigene Erzählideen aus und präsentierten diese in einer gemeinsamen Erzählrunde. Die Reflexion erfolgte auf zwei Ebenen – der Erfahrungs- und der Metaebene – mit Blick auf den Transfer in die Unterrichtspraxis. Ein Materialtisch sowie eine umfangreiche Literatur- und Linkliste boten Anregungen für die weitere Arbeit.
Dorothee Vogelsang, Lehrkraft im Team Bildung des KI, zog positive Bilanz nach Ende des Workshops: „Auf sehr anschauliche und lebendige Weise konnten wir heute gemeinsam erfahren, wie die Kraft des Erzählens einen Beitrag zur Förderung der sprachlichen und interkulturellen Bildung leistet. Insbesondere werden Kinder und Jugendliche aus neu zugewanderten Familien sprachlich gestärkt und zugleich Brücken zwischen Kulturen gebaut“.
Informationen zum Qualifizierungsangebot des KI erhalten Interessierte unter Telefon 02331/207-3622 oder per E-Mail an *****@stadt-hagen.de.