Aktuelle Meldungen
Auf dieser Seite
Foto: Das Luftbild einer Innenstadt.
Hagenerinnen und Hagener können ab sofort ihren Wohnsitz online an- oder ummelden.

Hagen führt elektronische Wohnsitzanmeldung ein

Montag, 08.September 2025

Die Stadt Hagen baut ihr Angebot an Onlinediensten im Rahmen der Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes (OZG) weiter aus: Ab sofort können Bürgerinnen und Bürger über das in der vergangenen Woche gestartete Serviceportal.Hagen unter www.serviceportal.hagen.de ihren Wohnsitz online an- oder ummelden. Die elektronische Wohnsitzanmeldung (eWA) gehört zu den 35 priorisierten OZG-Leistungen, die aufgrund ihrer Bedeutung für viele Bürgerinnen und Bürger besonders zügig digitalisiert werden. Sie wurde von der Freien und Hansestadt Hamburg im Rahmen des „Einer-für-Alle-Prinzips“ (EfA) entwickelt und ermöglicht es interessierten Bundesländern beziehungsweisen deren Kommunen, den Onlinedienst nachzunutzen.

Das Bundemeldegesetz (BMG) verpflichtet Bürgerinnen und Bürger dazu, Änderungen ihres Wohnsitzes zu melden. Mit dem neuen Onlinedienst des Fachbereichs Öffentliche Sicherheit und Ordnung der Stadt Hagen ist das bequem von zu Hause oder unterwegs aus ohne Wartezeiten und unabhängig von bestehenden Öffnungszeiten möglich. Ein weiterer Vorteil ist, dass die neue Adresse direkt im Chip des Personalausweises gespeichert wird. Zusätzlich gibt es eine elektronische, fälschungssichere Meldebestätigung zum Herunterladen, die rechtlich gültig ist. Damit bietet die eWA von der Anmeldung des neuen Wohnsitzes bis zur Aktualisierung der Ausweisdokumente einen kompletten Prozess. „Mit der elektronischen Wohnsitzanmeldung setzen wir einen weiteren Meilenstein der digitalen Verwaltung um. Unser Ziel ist, Bürgerinnen und Bürgern einfache, sichere und effiziente Online-Services bereitzustellen – genau dort, wo sie gebraucht werden“, unterstreicht Christian Lazar, Chief Digital Officer der Stadt Hagen. „Der Dienst zeigt, wie moderne Verwaltung funktionieren kann: digital, benutzerfreundlich und bürgernah.“

Um sich oder die ganze Familie umzumelden, ist ein Personalausweis mit aktivierter Online-Ausweisfunktion (eID) oder eID für Unionsbürgerinnen und -bürger, die AusweisApp für Smartphone, Tablet oder PC, ein geeignetes Kartenlesegerät oder ein NFC-fähiges Smartphone sowie das BundID-Nutzerkonto über die Internetseite www.ausweisapp.bund.de erforderlich.

Bereits über 1.200 Kommunen bundesweit – Tendenz steigend – bieten bereits diesen digitalen Service an. Die elektronische Wohnsitzanmeldung kann nur genutzt werden, wenn die aufnehmende beziehungsweise abgebende Behörde den Dienst ebenso implementiert hat.