Ideologien der Ungleichwertigkeit als Herausforderung für Integration und gesellschaftlichen Zusammenhalt: Diesem Thema widmete sich das Kommunale Integrationszentrum (KI) der Stadt Hagen am Montag, 22. September, in der Villa Post. Rund 15 Interessierte nahmen am Vortrag von Dr. Ismail Küpeli, Projektkoordinator an der Ruhr-Universität Bochum, mit anschließender Diskussion teil.
Der Referent präsentierte Forschungsergebnisse zu Nationalismus, Rassismus und Antisemitismus und stellte dar, wie solche Ideologien in unterschiedlichen gesellschaftlichen Gruppen wirken können. Dabei ging es auch um Fragen der Integration in einer Einwanderungsgesellschaft und um die Rolle von nationalistischen Strömungen innerhalb der Mehrheitsgesellschaft sowie in migrantischen Gruppierungen. Anhand von Beispielen zeigte Dr. Küpeli auf, wie antidemokratische Akteure versuchen, über scheinbar unpolitische Angebote wie Nachhilfe oder Freizeitvereine Einfluss zu gewinnen. Bei der anschließenden Diskussion stand im Fokus, ob Informationen über Strukturen und Vorgehensweisen solcher Akteure in der Bevölkerung ausreichend verbreitet sind.