Ein starkes Signal zur Verbesserung der Lebenssituation von Kindern und Jugendlichen aus suchtbelasteten Familien: Nach einem intensiven, dreijährigen Coachingprozess erhält die Stadt Hagen das FITKIDS-Siegel. Dazu fand am heutigen Mittwoch, 19. November, eine offizielle Siegelverleihung in den Räumlichkeiten der Kommunalen Drogenhilfe der Stadt Hagen statt. Das Siegel würdigt das besondere Engagement der Drogenhilfe und ihrer Kooperationspartnerinnen und -partner, die ganzheitlich auf die Bedarfe von Kindern und Jugendlichen schauen möchten, um so auch zu ihrem Schutz beizutragen.
Das bundesweite Projekt FITKIDS, entwickelt vom Verein Information und Hilfe in Drogenfragen e.V. Wesel, unterstützt Drogen- und Suchthilfeeinrichtungen dabei, die Kinder suchtbelasteter Eltern stärker in den Blick zu nehmen. Ziel ist es, die Lebenssituationen dieser Kinder nachhaltig zu verbessern und Brücken zwischen Sucht-, Jugend- und Gesundheitshilfe zu bauen. In Hagen wurde der Coachingprozess von zahlreichen Akteurinnen und Akteuren getragen: Drei Fachabteilungen aus dem Fachbereich Jugend und Soziales beteiligten sich am Prozess, um die Arbeit des Allgemeinen Sozialen Dienstes, der Schulsozialarbeit, der kommunalen Drogenhilfe und des Beratungszentrums Rat am Ring in Bezug auf Kinder und Jugendliche aus suchtbelasteten Familien strukturell besser zu vernetzen. Die AWO Beratungsstelle ergänzte dabei die Expertise der freien Trägerinnen und Träger in diesem Bereich. Durch regelmäßige Schulungen, gemeinsame Fallbesprechungen und Kinderprojekte wie Freizeitaktionen oder thematische Familientage wird das Thema fest in die tägliche Beratungsarbeit integriert.
Das Siegel unterstreicht die Haltung der Stadt Hagen, die Verbesserung der Lebensbedingungen von Kindern als gemeinsame Aufgabe über institutionelle Grenzen hinweg zu verstehen. Das Programm enthält Methodiken zum Aufbau von Vernetzungsstrukturen, sodass die Kinder der Klientinnen und Klienten systematisch erfasst werden und das Thema „Kinder suchtkranker Eltern“ fester Bestandteil der Beratung ist. Zusätzlich wird mindestens eine Kinder- oder Familienaktion jährlich durchgeführt und die Kooperation zwischen Jugend- und Suchthilfe sowie weiteren Netzwerkpartnerinnen und -partnern intensiviert. Weitere Informationen zum Programm erhalten Interessierte unter www.fitkids.de.