„Über das Leben – oder meine Geburtstage mit dem Führer“ – mit diesem Stück war das Tourneetheater Theaterspiel Witten am vergangenen Freitag, 12. September, in der Aula der Realschule Hohenlimburg zu Gast. Rund 150 Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 10 der Realschule Hohenlimburg und des Gymnasiums Hohenlimburg nahmen an der Veranstaltung teil, die vom Kommunalen Integrationszentrum (KI) der Stadt Hagen im Rahmen des Netzwerkes „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ organisiert wurde.
Das Theaterstück erzählt die Geschichte von Anni, die am selben Tag wie Adolf Hitler Geburtstag hat. Die Inszenierung zeigt auf dramatische Weise, wie sich das Leben der jungen Anni verändert, als die Nationalsozialisten zunehmend an Macht gewinnen. In einer Kombination aus Schauspiel, Musik und Tanz verdeutlicht das Stück jugendgerecht und aktuell, wie wichtig es ist, sich gegen Ungerechtigkeit zu wehren. Als Regionalkoordinatorin des Netzwerkes, das sich gegen jede Form von Diskriminierung einsetzt, begrüßte Marion Rosenberg vom KI die Jugendlichen und führte in das Thema ein: „Es ist unsere gemeinsame Verantwortung, dass sich solches Unrecht niemals wiederholt.“ Sie betonte, dass es wichtig bleibe, die Themen Antisemitismus und Nationalsozialismus immer wieder in Schulen aufzugreifen – nicht nur mit Blick auf die Vergangenheit, sondern auch mit Blick auf heutige gesellschaftliche Entwicklungen. Beim Nachgespräch mit dem Theaterteam lobten viele Jugendliche die schauspielerische Leistung und die emotionale Kraft des Stückes, die durch speziell ausgewählte Musik intensiviert wurde.
„Achtet auf Euer Gefühl! Seid mutig aufzustehen, wenn andere unfair behandelt oder ausgeschlossen werden“, war Rosenbergs Aufruf an die Schülerinnen und Schüler am Ende der Veranstaltung. Beide beteiligten Schulen tragen den Titel „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ und setzen sich mit Projekten wie dem Theaterstück für Vielfalt, Respekt und Zivilcourage ein.
Fragen zur Veranstaltung und zum Netzwerk „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ beantwortet Marion Rosenberg unter Telefon 02331/207-5571 oder per E-Mail an marion.rosenberg@stadt-hagen.de.
Zum Theaterspiel Witten
Das Theaterspiel Witten bietet ein abwechslungsreiches Theaterprogramm sowie Workshops für Kinder und Jugendliche an. Weitere Informationen erhalten Interessierte auf der Internetseite www.theater-spiel.de.