Zu einem Vortrag über die Schaffung eines lebendigen NaturGartens lädt die Volkshochschule Hagen (VHS) alle Interessierten am Mittwoch, 29. Oktober, von 19 bis 20.30 Uhr in die Villa Post, Wehringhauser Straße 38, ein.
Immer mehr Flächen werden im heutigen Lebensumfeld versiegelt und somit als Lebensräume von Pflanzen und Tieren zerstört. Private Gärten wie öffentliche Grünanlagen ähneln einander oftmals in ihrer Eintönigkeit, denn die Pflanzenauswahl ist häufig auf einige Exoten beschränkt. Darüber hinaus sind diese häufig überpflegt, was nicht nur kostenintensiv, sondern auch wenig umweltverträglich ist. Im Rahmen des Vortrags zeigt der Dozent Frank Reh den Teilnehmenden, dass und vor allen Dingen wie es auch anders geht: Mit Wildblumen und -sträuchern, Blumenwiesen und Kräuterrasen, Totholzbeeten und lebenden Zäunen, Trockenmauern und Lesesteinhaufen sowie Teichen und Sumpfgräben lassen sich Gärten, Spielräume, öffentliche Grünanlagen und Straßenbegleitgrün in (Er-)Lebensräume verwandeln. Frank Reh ist Sprecher der Regionalgruppe Südwestfalen im Naturgarten e.V.
Informationen zur Anmeldung für den Kurs mit der Nummer 1438 erhalten Interessierte auf der Seite www.vhs-hagen.de oder beim Serviceteam der VHS unter Telefon 02331/207-3622.