Aktuelle Meldungen
Auf dieser Seite
Foto: Logo der VHS
Die VHS lädt zu einem Onlinevortrag.

VHS-Onlinevortrag zu Innovationen für die Verteidigung – Anmeldung bis zum 24. November

Montag, 24.November 2025

Einen Onlinevortrag zum Thema „Innovationen für die Verteidigung“ von Prof. Dr. Michael Lauster bietet die Volkshochschule Hagen (VHS) am Dienstag, 25. November, von 19.30 bis 21 Uhr an.

Sicherheit und Verteidigung gewinnen in gesellschaftlich und politisch turbulenten Zeiten an Bedeutung. Die Investitionsbereitschaft Deutschlands nimmt zu, um Risiken und Gefahren zu reduzieren. Anhand konkreter Beispiele geht Innovationsforscher Michael Lauster der Frage nach, wer Technologien, Produkte und Dienstleistungen entwickelt, um mögliche Gefahren frühzeitig zu erkennen, ihnen entgegenzutreten und Folgeschäden zu minimieren. Außerdem beschäftigt sich der Vortrag mit dem Stellenwert der Forschung sowie der Frage, wie sich zivile und militärische Innovationssysteme unterscheiden.

Michael Lauster leitet seit September 2012 das Fraunhofer-Institut für Naturwissenschaftlich-Technische Trendanalysen INT in Euskirchen und hält den Lehrstuhl für Technologieanalyse und -vorausschau an der Fakultät für Maschinenwesen der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen. Er studierte Luft- und Raumfahrttechnik an der Universität der Bundeswehr München und schloss sein Studium mit einer Diplomarbeit in Technischer Mechanik ab. Michael Lauster promovierte in Irreversibler Thermodynamik zum Verhalten realer Fluide und habilitierte sich in Statistik zur Dynamik von Vielteilchensystemen. Seit 2020 ist er stellvertretender Sprecher des Fraunhofer-Leistungsbereichs Verteidigung, Vorbeugung und Sicherheitsforschung. Michael Lauster ist Mitglied der Deutschen Akademie der Technikwissenschaften (acatech), die zudem als Kooperationspartner der VHS bei dem Vortrag agiert.

Die Teilnehmenden erhalten die Zugangsdaten mit der Anmeldebestätigung per E-Mail. Voraussetzung für das Sehen und Hören des Vortrags ist ein PC, Laptop oder Smartphone mit einer Internetverbindung. Informationen zur Anmeldung zum Kurs mit der Nummer 0126Z erhalten Interessierte auf der Seite www.vhs-hagen.de oder beim Serviceteam der VHS unter Telefon 02331/207-3622.