Schulen
Auf dieser Seite

Schulen

Auf einen Blick
  • Mit dem breit gefächerten Angebot deckt Hagen alle Schulformen ab: Grundschulen, Hauptschulen, Sekundarschulen, Realschulen, Gymnasien, Gesamtschulen, aber auch Förderschulen, Waldorfschulen und berufsbildende Schulen.
  • 56 Schulen befinden sich in städtischer Trägerschaft.
  • Wir informieren über offene Ganztagsbetreuung und beraten zur Sprachstandfeststellung für Kinder und herkunftssprachlichen Unterricht.
Foto: Der Eingangsbereich der Goldberg Schule.
Die Goldbergschule ist eine von vielen Grundschulen in Hagen.

Schulen in Hagen

Berufskolleg Cuno I

  • Viktoriastraße 2, 58095 Hagen (Stadtteil: Mitte)
  • Telefon: 02331/207-5460, Fax: 02331/207-5465
  • Internetseite: https://www.cuno1.de

Berufskolleg Cuno II

  • Viktoriastraße 2, 58095 Hagen (Stadtteil: Mitte)
  • Telefon: 02331/207-5480, Fax: 02331/26025
  • Internetseite: http://www.cuno.de

Berufskolleg Käthe-Kollwitz

  • Liebigstraße 20-22, 58095 Hagen (Stadtteil: Mitte)
  • Telefon: 02331/39570, Fax.: 02331/395744

Berufskolleg Kaufmannsschule I

  • Springmannstraße 7, 58095 Hagen (Stadtteil: Mitte)
  • Telefon: 02331/3481512, Fax.: 02331/3481520
  • Internetseite: http://www.k1-hagen.de

Berufskolleg Kaufmannsschule II

  • Letmather Straße 21-23, 58119 Hagen (Stadtteil: Hohenlimburg)
  • Telefon: 02334/91990, Fax: 02334/919920
  • Internetseite: http://www.k2-hagen.de

Förderschule Erich-Kästner für Sprachbehinderte

Förderschule Friedrich-von-Bodelschwingh-Schule für Lernbehinderte

Förderschule Fritz-Reuter

Förderschule Gustav-Heinemann für geistig Behinderte

Förderschule Wilhelm-Busch für soziale und emotionale Entwicklung

Freie Evangelische Gesamtschule Hagen (FESH)

  • Eugen-Richter-Straße 77-79, 58089 Hagen (Stadtteil: Mitte)
  • Telefon: 02331/5981100, Fax: 02331/5981199
  • E-Mail: info-ge@fesh-hagen.de
  • Internetseite: https://www.fesh-hagen.de

Gesamtschule Eilpe

  • Wörthstraße 30, 58091 Hagen (Stadtteil: Eilpe/Dahl)
  • Telefon: 02331/375720, Fax: 02331/37575149
  • Internetseite: https://www.geeilpe.de/

Gesamtschule Fritz-Steinhoff

  • Am Bügel 20, 58099 Hagen (Stadtteil: Nord)
  • Telefon: 02331/39648-0, Fax: 02331/39648-123
  • Internetseite: https://www.fsg-hagen.de

Gesamtschule Haspe

HagenSchule

  • Lützowstraße 125, 58095 Hagen (Stadtteil: Mitte)
  • Telefon: 02331/3400071
  • E-Mail: post@hagenschule.info
  • Internetseite: https://www.hagenschule.de

Freie Evangelische Schule Hagen (FESH)

  • Hammerstraße 6 a, 58135 Hagen (Stadtteil: Haspe)
  • Telefon: 02331/5981188, Fax: 02331/5981190
  • E-Mail: info@fesh-hagen.de
  • Internetseite: https://fesh-hagen.de

Gemeinschaftsgrundschule Astrid-Lindgren

  • Selbecker Straße 55, 58091 Hagen (Stadtteil: Eilpe/Dahl)
  • Telefon: 02331/77110, Fax: 02331/72057
  • Besonderheiten: Offene Ganztagsschule
  • Internetseite: https://www.als-hagen.de

Gemeinschaftsgrundschule Berchum/Garenfeld

Gemeinschaftsgrundschule Boloh

  • Weizenkamp 3, 58093 Hagen (Stadtteil: Mitte)
  • Telefon: 02331/3481980, Fax: 02331/34819820
  • Besonderheiten: Offene Ganztagsschule
  • Internetseite: https://www.gsboloh.de

Gemeinschaftsgrundschule Emil-Schumacher

Gemeinschaftsgrundschule Emst

  • Karl-Ernst-Osthaus-Straße 60, 58093 Hagen (Stadtteil: Mitte)
  • Telefon: 02331/35830, Fax: 02331/358322
  • Besonderheiten: Offene Ganztagsschule
  • Internetseite: https://www.grundschule-emst.de

Gemeinschaftsgrundschule Erwin-Hegemann-Schule

  • Frauenhoferstraße 5, 58097 Hagen (Stadtteil: Mitte)
  • Telefon: 02331/87600, Fax: 02331/84991
  • Besonderheiten: Offene Ganztagsschule
  • Internetseite: https://erwin-hegemann-schule.de

Gemeinschaftsgrundschule Freiherr-vom-Stein

Gemeinschaftsgrundschule Friedrich-Harkort

Gemeinschaftsgrundschule Funckeparkschule

  • Funckestraße 33, 58097 Hagen (Stadtteil: Mitte)
  • Telefon: 02331/87788, Fax: 02331/84918
  • Besonderheiten: Offene Ganztagsschule
  • Internetseite: www.grundschule-funckepark.de

Gemeinschaftsgrundschule Gebrüder-Grimm

  • Schillerstraße 23, 58089 Hagen (Stadtteil: Nord)
  • Telefon: 02331/25402, Fax: 02331/31047
  • Besonderheiten: Offene Ganztagsschule
  • Internetseite: www.ggs-hagen.de

Gemeinschaftsgrundschule Geweke

  • Ennepeufer 5, 58135 Hagen (Stadtteil: Haspe)
  • Telefon: 02331/4732280, Fax: 02331/47322819
  • Besonderheiten: Offene Ganztagsschule
  • Internetseite: http://www.grundschule-geweke.de

Gemeinschaftsgrundschule Goldberg

Gemeinschaftsgrundschule Goldberg, Teilstandort

  • Franzstraße 77, 58091 Hagen (Stadtteil: Eilpe/Dahl)
  • Telefon: 02331/77161, Fax: 02331/72061
  • Besonderheiten: Offene Ganztagsschule

Gemeinschaftsgrundschule Grundschule Geweke, Teilstandort

  • Büddingstr. 49, 58135 Hagen (Stadtteil: Haspe)
  • Telefon: 02331/340009-0, Fax: 02331/340009-14
  • Besonderheiten: Offene Ganztagsschule
  • Internetseite: http://www.grundschule-geweke.deQ

Gemeinschaftsgrundschule Heideschule Hohenlimburg

Gemeinschaftsgrundschule Helfe

Gemeinschaftsgrundschule Henry-van-de-Velde

Gemeinschaftsgrundschule Hermann-Löns

  • Overbergstraße 39, 58099 Hagen (Stadtteil: Nord)
  • Telefon: 02331/61684, Fax: 02331/65218
  • Besonderheiten: Offene Ganztagsschule
  • Internetseite: https://www.gs-helfe.de

Gemeinschaftsgrundschule Hestert

  • Schlesierstraße 36, 58135 Hagen (Stadtteil: Haspe)
  • Telefon: 02331/41983, Fax: 02331/41777
  • Besonderheiten: Offene Ganztagsschule
  • Internetseite: https://gs-hestert.de

Gemeinschaftsgrundschule Im Kley

  • Kiebitzweg 6, 58119 Hagen (Stadtteil: Hohenlimburg)
  • Telefon: 02334/8081680, Fax: 02334/80816815
  • Besonderheiten: Offene Ganztagsschule
  • Internetseite: https://gs-im-kley-reh.de

Gemeinschaftsgrundschule Im Kley, Teilstandort Reh

  • Schälker Landstraße 22, 58119 Hagen (Stadtteil: Hohenlimburg)
  • Telefon: 02334/51350, Fax: 02334/51356
  • Besonderheiten: Offene Ganztagsschule
  • Internetseite: https://gs-im-kley-reh.de

Gemeinschaftsgrundschule Janusz-Korczak

  • Grünstraße 4, 58095 Hagen (Stadtteil: Mitte)
  • Telefon: 02331/338721, Fax: 02331/338921
  • Besonderheiten: Offene Ganztagsschule
  • Internetseite: https://www.jks-hagen.de

Gemeinschaftsgrundschule Karl-Ernst-Osthaus

  • Lützowstraße 121, 58095 Hagen (Stadtteil: Mitte)
  • Telefon: 02331/3757690, Fax: 02331/37576916
  • Besonderheiten: Offene Ganztagsschule
  • Internetseite: https://www.keo-hagen.de

Gemeinschaftsgrundschule Kipper

  • Gabelsbergerstraße 50, 58135 Hagen (Stadtteil: Haspe)
  • Telefon: 02331/403584, Fax: 02331/407618
  • Besonderheiten: Offene Ganztagsschule
  • Internetseite: https://www.kipperschule.de

Gemeinschaftsgrundschule Kuhlerkamp

Gemeinschaftsgrundschule Vincke

  • Schwerter Straße 170, 58099 Hagen (Stadtteil: Nord)
  • Telefon: 02331/65323, Fax: 02331/65286
  • Besonderheiten: Offene Ganztagsschule
  • Internetseite: https://www.vinckeschule-hagen.de/

Gemeinschaftsgrundschule Volmetal

HagenSchule - Private Montessori-Grundschule

  • Lützowstraße 125, 58095 Hagen (Stadtteil: Mitte)
  • Telefon: 02331/3400070
  • E-Mail: post@hagenschule.info
  • Internetseite: https://www.hagenschule.info

Katholische Grundschule Goethe

Katholische Grundschule Meinolfschule

  • Stadionstraße 22, 58097 Hagen (Stadtteil: Mitte)
  • Telefon: 02331/880203, Fax: 02331/82635
  • Besonderheiten: Offene Ganztagsschule

Katholische Grundschule Overbergschule

  • Overbergstraße 37, 58099 Hagen (Stadtteil: Nord)
  • Telefon: 02331/61451, Fax: 02331/66068
  • Besonderheiten: Offene Ganztagsschule
  • Internetseite: https://www.overbergschule.de/

Katholische Grundschule Wesselbach

  • Neuer Schloßweg 15, 58119 Hagen (Stadtteil: Hohenlimburg)
  • Telefon: 02334/4456620, Fax: 02334/44566216
  • Besonderheiten: Offene Ganztagsschule
  • Internetseite: https://www.gs-wesselbach.de/

Gymnasium Albrecht-Dürer

  • Heinitzstraße 73, 58097 Hagen (Stadtteil: Mitte)
  • Telefon: 02331/81294, Fax: 02331/84589
  • Internetseite: https://www.ad-hagen.de

Gymnasium Christian-Rohlfs

  • Ennepeufer 3, 58135 Hagen (Stadtteil: Haspe)
  • Telefon: 02331/41603, Fax: 02331/473525
  • Internetseite: https://www.crghagen.de

Gymnasium Fichte

  • Goldbergstraße 20, 58095 Hagen (Stadtteil: Mitte)
  • Telefon: 02331/207-7800, Fax: 02331/207-7820
  • Internetseite: https://www.fichte-gym.de/

Gymnasium Hohenlimburg

Gymnasium Ricarda-Huch

  • Voswinckelstraße 1, 58095 Hagen (Stadtteil: Mitte)
  • Telefon: 02331/62828-0, Fax: 02331/62828-11
  • Internetseite: https://www.rhgym-hagen.de

Gymnasium Theodor-Heuss

  • Humpertstraße 19, 58097 Hagen (Stadtteil: Mitte)
  • Telefon: 02331/98189-0, Fax: 02331/98189-49
  • Internetseite: https://www.thg-hagen.info

Hildegardis-Schule

  • Zehlendorfer Straße 19, 58097 Hagen (Stadtteil: Mitte)
  • Telefon: 02331/23820, Fax.: 02331/13200
  • E-Mail: sekretariat@hildegardis-schule.de
  • Internetseite: https://www.hildegardis-schule.de

Rahel-Varnhagen-Kolleg

  • Schwelmstück 1, 58093 Hagen (Stadtteil: Mitte)
  • Telefon: 02331/377640, Fax: 02331/3776428
  • Internetseite: https://www.rvkonline.de/

Hauptschule Ernst-Eversbusch

  • Berliner Straße 109, 58135 Hagen (Stadtteil: Haspe)
  • Telefon: 02331/4732290, Fax: 02331/473229-25
  • Internetseite: https://www.e-e-s.info

Hauptschule Geschwister-Scholl

Hauptschule Geschwister-Scholl, Teilstandort Vorhalle

  • Voßacker 23, 58089 Hagen (Stadtteil: Nord)
  • Telefon: 02331/3620990, Fax: 02331/36209917

Realschule Halden

  • Lützowstraße 115/117, 58095 Hagen (Stadtteil: Mitte)
  • Telefon: 02331/3751516, Fax: 02331/3751517
  • Internetseite: https://www.rs-halden.de

Realschule Haspe

  • Kurze Straße 3, 58135 Hagen (Stadtteil: Haspe)
  • Telefon: 02331/43569, Fax: 02331/43167

Realschule Heinrich-Heine

Realschule Hohenlimburg

Sekundarschule Altenhagen

Sekundarschule Liselotte-Funcke

Vorstellung der Sekundarschulen in Hagen

Sekundarschule Altenhagen

Sekundarschule Hagen-Mitte

Rudolf Steiner Schule Hagen

  • Enneper Straße 30, 58135 Hagen (Stadtteil: Haspe)
  • Telefon: 02331/403901, Fax: 02331/407619
  • E-Mail: verwaltung@waldorfschule-hagen.de
  • Besonderheiten: Offene Ganztagsschule
  • Internetseite: https://www.waldorfschule-hagen.de

Foto: Das Gebäude der August-Hermann-Franke Schule mit einem überdachten Pavillon.
Die Eltern von schulpflichtigen Kindern werden rechtzeitig vor der Einschulung vom Fachbereich Schule über das Anmeldeverfahren schriftlich informiert.

Anmeldung von Schülerinnen und Schülern in Hagen

Für die Einschulung (1. Klasse):

  • Eine Anmeldung zur Einschulung ist ausschließlich per Post zentral an die Stadt Hagen, Fachbereich Schule, Rathausstraße 11, 58095 Hagen, möglich.
  • Für die Anmeldung zur Einschulung erhalten Sie einen Brief, den Sie ausgefüllt an die Stadt zurückschicken.

ab 5. Klasse:

  • Für eine Anmeldung an alle weiterführenden Schulen melden Sie sich bei den Schulen.

Auskünfte erteilt auch

Fachbereich Schule
Rathaus I,
Rathausstraße 11, 58095 Hagen

Besonderheiten / Befreiungen

  • Die Eltern von schulpflichtigen Kindern werden rechtzeitig vor der Einschulung vom Fachbereich Schule über das Anmeldeverfahren schriftlich informiert.
  • Vor Ablauf des 4. Schuljahres informiert der Fachbereich Schule unaufgefordert durch Übersendung einer Broschüre über die weiterführenden Schulformen.

In manchen Fällen können die Kosten für die Schülerbeförderung übernommen werden.

  • Die Schülerfahrkosten sind die Kosten, die für die wirtschaftlichste Beförderung von Schulkindern entstehen.
  • Das ist in der Regel der ÖPNV und hat Vorrang vor anderen Beförderungsarten.
  • Fahrtkosten für Privatfahrzeuge werden nur erstattet, wenn das Benutzen von öffentlichen Verkehrsmitteln nicht möglich oder nicht zumutbar ist oder wenn es die wirtschaftlichste Variante ist.

Voraussetzungen und notwendige Unterlagen:

  • Ausgefülltes Antragsformular (siehe unten)
  • Prüfvermerk der Schulleitung (auf dem Antragsformular)
  • Gegebenenfalls ärztliches Attest (mit Angabe: Art und Umfang der Behinderung, Behinderung liegt länger als acht Wochen vor, Verkehrsmittelbenutzung ist behinderungsbedingt)

Gebühren

  • keine

Besonderheiten und Befreiungen

  • Die Antragsformulare sind in den Schulsekretariaten erhältlich.
  • Wegen der erforderlichen Prüfung durch die Schulleitung wird empfohlen, den ausgefüllten Antrag im Schulsekretariat abzugeben, die Weiterleitung an die zuständige oben genannte Fachdienststelle erfolgt dann von dort.
  • Die Feststellung der korrekten und konkreten Schulwegentfernung trifft die oben genannte Fachdienststelle in Zusammenarbeit mit dem Vermessungs- und Katasteramt.

Merkblätter und Formulare

Berufskolleg - Abrechnung von Schülerfahrkosten - Schule - Praktikum PDF (205,4 kB)

Merkblatt zur Übernahme Schülerfahrkosten: Schülerticket PDF (613,1 kB)

Gesundheitliche Gründe - Merkblatt und Antrag: Taxi - PKW - Begleitperson PDF (1,6 MB)

Gesundheitliche Gründe - Abrechnung: Taxi - PKW - Begleitperson PDF (108,2 kB)

Merkblatt und Erstattung: Schülerpraktikum PDF (750,9 kB)

Gesundheitliche Gründe - Ärztliche Bescheinigung PDF (511,2 kB)

Foto: Die Schulanmeldung für Kinder in drei Schritten erklärt.
Die Schulanmeldung für Kinder in drei Schritten erklärt.

Unterlagen zur Schulanmeldung 2026/2027

Anschreiben: Anmeldung zur Grundschule im Schuljahr 2026/2027 PDF (186,6 kB) Anmeldebogen für die Anmeldung in der Grundschule PDF (16,8 kB) Liste der Gemeinschaftsschulen und Katholischen Bekenntnisschulen in der Trägerschaft der Stadt Hagen PDF (110,0 kB)

Mehrsprachige Anschreiben für das Schuljahr 2026/2027

Anschreiben Arabisch / غلاف الرسالة باللغة العربية PDF (299,8 kB) Anschreiben Bulgarisch / Мотивационно писмо на български език PDF (232,1 kB) Anschreiben Rumänisch / Scrisoarea de intentie in romana PDF (265,9 kB) Anschreiben Türkisch / Türkçe ön yazı PDF (189,1 kB) Anschreiben Spanisch / Carta inscriptión PDF (166,1 kB)

Sprachstandsfeststellung für vierjährige Kinder

Die Sprachstandsfeststellung wird jedes Jahr in einem standardisierten Verfahren an den Grundschulen durchgeführt. Im Jahr 2025 werden alle Kinder getestet, die im Zeitraum vom 1. Oktober 2020 bis zum 30. September 2021 geboren wurden und keine Kindertageseinrichtung besuchen.

  • Sprache und Bildung hängen eng miteinander zusammen: Eine altersgemäße Sprachentwicklung und die Beherrschung der deutschen Sprache sind Voraussetzungen für ein erfolgreiches Lernen.
  • Kinder verfügen über Potenziale und Fähigkeiten, die es zu erkennen, zu fördern und weiterzuentwickeln gilt – von Anfang an.
  • In diesem Entwicklungsprozess spielt die Sprache eine ganz wichtige Rolle.
  • Gut Deutsch zu sprechen ist Grundvoraussetzung für den Erfolg in der Schule und später im Beruf, so dass mit der Förderung der Sprachentwicklung möglichst früh begonnen werden muss.
  • Die gesetzlichen Regelungen (Schulgesetz, Kinderbildungsgesetz) gewährleisten, dass Diagnose und Förderung möglichst in einer Hand und künftig alltagsintegriert und damit kindgerecht erfolgen kann.
  • So wird die Grundlage für eine früh einsetzende Sprachförderung gelegt mit dem Ziel, eine stabile Grundlage auch für den schulischen Lernerfolg zu schaffen. So können die Bildungschancen für alle Kinder erhöht und mehr Bildungsgerechtigkeit erreicht werden.

  • Die Sprachstandsfeststellung wird zwei Jahre vor der Einschulung für alle Kinder, die keine Kita besuchen, durchgeführt.
  • Sollte Ihr Kind bereits eine Kita besuchen oder ab Sommer in einer Kita angenommen sein, lassen Sie sich dieses auf dem beigefügten Formular von der Kita bescheinigen.
  • Geben Sie das Formular vor dem mitgeteilten Testdatum in der Schule ab.
  • Liegt uns die Bescheinigung vor, muss Ihr Kind nicht an dem Test teilnehmen.
  • Die Teilnahme am Test ist Pflicht.
  • Der Test wird von den sozialpädagogischen Fachkräften der Schule durchgeführt.
  • Es wird überprüft, wie gut Ihr Kind zum Testzeitpunkt die deutsche Sprache spricht.
  • Wird festgestellt, dass Ihr Kind noch nicht über einen altersangemessenen deutschen Wortschatz verfügt, erhält es eine Sprachförderung von zwei Wochenstunden. Diese findet in einer Kita in Ihrer Nähe statt. Die Bescheide zur Sprachförderung erhalten Sie gegen Ende des Jahres.
  • Die Ihnen vorliegende Einladung zur Sprachstandsfeststellung enthält Ort und Zeit der Sprachstandsfeststellung. Bitte nehmen Sie den Termin mit Ihrem Kind pünktlich wahr.
  • Sollten Sie aus einem wichtigen Grund verhindert sein, melden Sie sich bitte mindestens einen Tag vor dem Termin über die im Schreiben angegebene Telefonnummer oder E-Mail ab, Sie erhalten dann einen neuen Termin.

Mein Kind ist im oben genannten Zeitraum geboren und besucht keine Kita, wie geht es nun weiter?

  • Sie erhalten von einer Grundschule in Ihrer Nähe eine Einladung zur Sprachstandsfeststellung.
  • Die Teilnahme an dem Test ist verpflichtend.
  • Nehmen Sie den Termin gemeinsam mit Ihrem Kind wahr.
  • In der Grundschule führt eine sozialpädagogische Fachkraft den standardisierten Sprachtest mit Ihrem Kind durch und teilt Ihnen im Anschluss sofort das Ergebnis mit.
  • Sollten Sie an dem zugewiesenen Termin verhindert sein, informieren Sie bitte frühzeitig die entsprechende Grundschule und vereinbaren Sie einen neuen Termin.
  • Die Anschreiben mit Terminen für den Test werden im zweiten Quartal versendet.
  • Auf dieser Seite finden Sie mehrsprachige Hinweise zur Sprachförderung

Mein Kind hat den Test bestanden, was passiert nun?

  • Sie müssen nichts weiter machen.
  • Ihr Kind ist in der Lage, ab der Einschulung in zwei Jahren dem Unterricht zu folgen.
  • Sie erhalten im Jahr der Einschulung Post vom Schulamt.

Mein Kind hat den Test nicht bestanden, was passiert nun?

  • Ihrem Kind wird ein Platz in der Sprachförderung in einer nahegelegenen Kita zugewiesen.
  • Dort besucht Ihr Kind bis zum Schulbeginn ein- oder zweimal wöchentlich für eine/zwei Stunden die Kita, um dort im Spiel mit anderen Kindern die deutsche Sprache zu erlernen oder zu verbessern.
  • Die regelmäßige Teilnahme ist verpflichtend.
  • Die Anschreiben mit den Zuweisungen der Plätze werden gegen Ende des Jahres versendet.

Mein Kind hat den Test nicht bestanden, hat aber in der Zwischenzeit einen Kita-Platz bekommen, was muss ich tun?

  • Bitte lassen Sie sich in der Kita eine Bescheinigung ausstellen und senden Sie diese an die zuständige Sachbearbeitung, postalisch oder gerne auch per E-Mail.
  • Sie finden die E-Mail- und Postadresse Ihrer Sachbearbeitung unten rechts in den Anschreiben, die Sie erhalten haben.

Foto: Das Gebäude der Astrid-Lindgren Grundschule von außen.
Die Gemeinschaftsgrundschule Astrid-Lindgren ist eine Offene Ganztagsschule.

Offene Ganztagsschulen (OGS)

Die Offenen Ganztagsgrundschulen befinden sich für Kinder und Eltern ganz „vor Ort“: In jedem Hagener Stadtbezirk sind sie als „Haus des Lebens und Lernens“ fester Bestandteil einer vielfältigen pädagogischen und kulturellen Versorgung. In der Regel sind die Offenen Ganztagsgrundschulen von 8 bis 16 Uhr geöffnet, bei Bedarf auch länger. Die Schulsekretariate geben genaue Auskünfte und nehmen Anmeldungen entgegen.

  • Die Entwicklung der Offenen Ganztagsschulen im Primarbereich stützt sich auf den Erlass des Ministeriums für Schule und Weiterbildung NRW vom 12. Februar 2003, zuletzt geändert am 31. Juli 2008.
  • Die offene Ganztagsschule im Primarbereich soll durch die Zusammenarbeit von Schule, Kinder- und Jugendhilfe, gemeinwohlorientierten Institutionen und Organisationen aus Kultur und Sport sowie weiteren außerschulischen Beteiligten eine Lernkultur entwickeln, die die Schulkinder in ihren Begabungen und Fähigkeiten unterstützt, fördert und fordert.
  • „Bildung und Erziehung unter einem Dach“ und die „Vereinbarkeit von Familie und Beruf“- diese Leitgedanken gestalten seit dem Jahr 2003 die Hagener Schullandschaft im Primarbereich.
  • Gemeinsam mit den freien Trägern der Jugendhilfe – der Evangelischen Jugendhilfe Iserlohn-Hagen gGmbH, dem Caritasverband Hagen, der Evangelischen Jugend im Kirchenkreis Hagen und dem Evangelischen Jugendreferat Iserlohn, gestalten die Offenen Ganztagsschulen ihr Programmangebot: kindgerechtes Mittagessen, Sport, Musik, Tanz, Theater, Spiel, Kreativität, sowie Hausaufgaben- und Ferienbetreuung.

Kooperationspartner*innen:

Evangelische Jugendhilfe Iserlohn-Hagen

Caritasverband Hagen

  • Hochstraße 83a, 58095 Hagen
  • Telefon: 02331/91840
  • E-Mail: info@caritas-hagen.de
  • Internetseite: www.caritas-hagen.de

Evangelische Jugend Hagen

  • Dödterstraße 10, 58095 Hagen
  • Telefon: 02331/3492021
  • E-Mail: info@ev-jugend-hagen.de
  • Internetseite: www.ev-jugend-hagen.de

  • Teil des pädagogischen Programms in den offenen Ganztagsgrundschulen ist das gemeinsame Mittagessen der Kinder.
  • Die Durchführung des Mittagtisches wird unter Aufsicht der Träger organisiert und abgerechnet.
  • Ein kindgerechtes Mittagessen kostet rund 2,90 Euro pro Tag und ist vor Ort zu entrichten.
  • Für Familien, die geringes Einkommen haben, gibt es die Möglichkeit, eine Förderung durch das Bildungs- und Teilhabepaket zu beantragen.
  • Informationen dazu finden Sie auf der Internetseite "Bildung und Teilhabe" des Fachbereichs Integration, Zuwanderung und Wohnraumsicherung.

  • Eltern haben entsprechend ihrer wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit monatlich öffentlich-rechtliche Beiträge zu den Betreuungskosten zu entrichten.
  • Grundlage: Runderlass des Ministeriums für Schule, Jugend und Kinder
    NW (MSJK) vom 12. Februar 2003 und des Ratsbeschlusses der Stadt Hagen vom
    14.Juli 2011.

Wer zahlt den Elternbeitrag?

  • Beitragspflichtig sind die Eltern oder diesen rechtlich gleichgestellten Personen, mit denen das Kind zusammenlebt.
  • Lebt das Kind nachweislich überwiegend nur mit einem Personensorgeberechtigten zusammen, so tritt dieser an die Stelle der Eltern beziehungsweise der den Eltern gleichgestellten Personen.
  • Besucht mehr als ein Kind einer Familie oder von Personen, die an die Stelle der Eltern treten, gleichzeitig eine geförderte Kindertagespflegestelle, eine Kindertageseinrichtung oder eine offene Ganztagsschule, so entfallen die Beiträge für das zweite und jedes weitere Kind.
  • Ergeben sich unterschiedlich hohe Beiträge, so ist immer der höhere Beitrag zu zahlen.

Hier finden Sie alle Ansprechpersonen zu OGS der Stadt Hagen:

Ansprechpersonen bei der Stadt Hagen PDF (190,5 kB)

Foto: Eine Lehrerin steht in einem Klassenzimmer vor einer Tafel, im Klassenzimmer sitzen viele Kinder, die sich melden.
Viele Untersuchungen belegen, dass die Förderung der Herkunftssprache auch das Erlernen der deutschen Sprache erleichtert und die Mehrsprachigkeit unterstützt.

Herkunftssprachlicher Unterricht

  • Für Schülerinnen und Schüler, deren Herkunftssprache nicht Deutsch ist, bietet die Stadt Hagen Herkunftssprachlichen Unterricht (HSU) an.
  • Im HSU wird die Herkunftssprache gefördert und die aus der Familie mitgebrachten Sprachkenntnisse werden vertieft.
  • Ziel ist es, die herkunftssprachlichen Fähigkeiten in Wort und Schrift zu erhalten und zu erweitern und landeskundliches Wissen zu vermitteln.
  • Viele Untersuchungen belegen, dass die Förderung der Herkunftssprache auch das Erlernen der deutschen Sprache erleichtert und die Mehrsprachigkeit unterstützt.

Wer kann am herkunftssprachlichen Unterricht teilnehmen?

  • Schulkinder der Grundschule und der Sekundarstufe I, die in Hagen wohnen oder eine Hagener Schule besuchen und die Herkunftssprache sprechen und verstehen, können am HSU teilnehmen.

Anmeldung zum Herkunftssprachlichem Unterricht

Foto: Eine Kinderhand nimmt ein iPad aus einem Regal voller Bücher.
Mit der Unterstützung des Landes Nordrhein-Westfalen und der Bundesrepublik Deutschland sind große Investitionen in die IT-Grundstruktur der Hagener Schulen möglich.

Schuldigitalisierung

Ausgehend vom Schulgesetz NRW kommt der Stadt Hagen unter anderem die Aufgabe der Sachausstattung der Hagener Schulen zu. Hierzu gehört auch die Ausstattung mit lernförderlicher IT-Ausstattung. Zuständig für die Koordination ist der Fachbereich Schule. Die strategischen Ziele der Stadt Hagen fußen in einer kommunalen Medienentwicklungsplanung für die 56 Schulen im Hagener Stadtgebiet. Hierbei fließen über technisch-pädagogische Einsatzkonzepte die schulischen Bedarfe in eine schullandschaftweite, mehrjährige Meilensteinplanung ein.

  • Die Stadt Hagen verfolgt einen interkommunalen, interdisziplinären und behördenübergreifenden Ansatz.
  • Für das Entwickeln und Verstetigen digitaler Prozesse und für die Unterstützung bei der Erarbeitung von Methoden der Medienkompetenzvermittlung wird eng mit Beteiligten und Stakeholder*innen zusammengearbeitet.
  • Die Stadt Hagen und das Land NRW ermöglichen Schulen die Vermittlung der Fachkompetenzen des Medienkompetenzrahmen NRW.
  • So wird der Medienkompetenzerwerb der Schüler*innen im Sinne chancengleicher Bildungsbiografien gefördert, ein wichtiges Ziel der Stadt Hagen
  • Die landesweiten Ziele sind in der Digitalstrategie Schule NRW formuliert: https://www.schulministerium.nrw/digitalisierung

DigitalPakt Schule

  • Das Land Nordrhein-Westfalen, die Bundesrepublik Deutschland und die Europäische Union unterstützen mit wichtigen Förderprogrammen die Hagener Vorhaben.
  • Als zentrales Förderprogramm ist der DigitalPakt Schule zu nennen.
  • Mit der Unterstützung des Landes Nordrhein-Westfalen und der Bundesrepublik Deutschland sind große Investitionen in die IT-Grundstruktur der Hagener Schulen möglich.

  • Im Jahr 2021 starteten Föderprogramme des Landes Nordrhein-Westfalen und der Europöischen Union zur Investition in mobile Leihendgeräte für Schüler*innen.
  • Hagen konnte für 43 Schulstandorte erfolgreich 6,7 Millionen Euro beantragen und ist derzeit in der Umsetzung beider Förderungen.
  • Seitens der Europäischen Union wird das REACT-EU-Projekt als Teil der Reaktion auf die COVID-19-Pandemie gefördert.
  • Die mobilen Leihendgeräte sind ein wichtiger Baustein des mediengestützten Unterrichts, der zum Gesamt-IT-Konzept für die Hagener Schulen ergänzend hinzukommt.
  • Der Schülerschaft wird so die Möglichkeit geboten, den Medienkompetenzrahmen NRW weiter zur erschließen.
  • Mehr Informationen zu den Förderungen und zum Lehren und Lernen in er digitalen Welt erhalten Sie hier: https://www.efre.nrw.de.

Logo: Die Logos der Förder*innen des Digitalpakt Schule
Förder*innen des Digitalpakt Schule.
Symbolbild Hagen

Fachbereich Schule

Rathaus I, Rathausstraße 11, 58095 Hagen