Seit vielen Jahren gehört Hagen zu den wichtigsten Studienstandorten in Deutschland.
Mit der größten deutschen Universität, der FernUniversität Hagen, sowie der Fachhochschule Südwestfalen und der Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung NRW decken gleich drei renommierte Hochschulen ein umfangreiches Studienangebot in der Stadt ab.
Hier können Sie sich über die verschiedenen Studienmöglichkeiten in Hagen informieren.
Die FernUniversität Hagen ist die einzige staatliche Fernuniversität in Deutschland.
Mit rund 72.500 Studierenden (Wintersemester 2024/2025) zählt die FernUniversität Hagen deutschlandweit zu den drei größten Universitäten.
Seit 1974 gilt die Einrichtung mit Studienzentren im In- und Ausland als ein Synonym für hohen Bildungsstandard und die exzellente Qualifikation der Absolvierenden insbesondere in den Fakultäten für Kultur- und Sozialwissenschaften, Mathematik und Informatik sowie Rechts- und Wirtschaftswissenschaften.
Zum 1. Januar 2002 wurde die Fachhochschule Südwestfalen mit Abteilungen in Hagen, Iserlohn, Meschede und Soest gegründet.
Diese Neugründung bildet den aktuellen Schlusspunkt in der wechselvollen Geschichte einer der ältesten Bildungseinrichtungen in Hagen und der südwestfälischen Region.
Bereits im Jahre 1824 wurde die FH als Gewerbeschule gegründet, später in Höhere Maschinenbauschule und Staatliche Ingenieurschule Hagen umbenannt, danach zur Fachhochschule Hagen und 1988 zur Märkischen Fachhochschule.
Die FH Südwestfalen ist eine ingenieurwissenschaftlich, informationstechnisch sowie betriebs- und agrarwirtschaftlich geprägte Hochschule mit einer starken internationalen Ausrichtung.
Aufgabe der Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung Nordrhein-Westfalen (HSPV NRW) ist die Heranbildung von Beamt*innen des gehobenen Dienstes.
Die Aufnahme eines Studiums an der HSPV NRW setzt die Einstellung der sich bewerbenden Person als Beamt*in auf Widerruf in den Vorbereitungsdienst für die Laufbahn des gehobenen nichttechnischen Dienstes bei einer Behörde (Einstellungsbehörde) voraus.
Die Hochschule ist dezentral organisiert, um den Studierenden die Ausbildung möglichst nah an ihrem Wohnort anbieten zu können.
Die Studierenden verteilen sich auf zehn Hochschulstandorte.
In Hagen sind die Fachbereiche Polizei und Allgemeine Verwaltung/Rentenversicherung mit den Bachelorstudiengängen Kommunaler Verwaltungsdienst, Verwaltungsbetriebswirtschaftslehre sowie Polizeivollzugsdienst vertreten.