Die Jugendzentren und Einrichtungen in städtischer und freier Trägerschaft sind ein beliebter Treffpunkt für Kinder und Jugendliche.
Neben sportlichen, kreativen und gesellschaftlichen Aktivitäten bieten sie gleichermaßen Unterstützung bei den Hausaufgaben oder Bewerbungshilfen an.
hr möchtet Euch für Hagen engagieren und Eure Meinung mitteilen? In den verschiedenen Jugendforen und dem Jugendrat könnt Ihr Eure Wünsche, Ideen und Themen vorstellen und Euch so aktiv an der Gestaltung Eurer Stadt beteiligen.
Was geht in Hagen? Der Kalender für Freizeitangebote für Kinder und Jugendliche
Die Angebote für Samstag und Sonntag werden jeweils durch Aushänge und Plakate bekanntgegeben (zum Beispiel Public-Viewing, Brunch, Eislaufen, Schwimmen, Filmnächte, Mädchengruppe, Kinderdisco etc.). Während der Ferien gibt es ebenfalls spezielle Programme für Euch!
Öffnungszeiten:
Kinder:
dienstags bis donnerstags 15 bis 17.30 Uhr
Jugendliche ab 14 Jahren:
dienstags bis donnerstags 18.30 bis 21.30 Uhr
Schularbeitshilfe für Kinder:
dienstags bis donnerstags 14 bis 16 Uhr
Nachhilfe / Bewerbertraining:
Für Jugendliche im Abendbereich und nach Absprache
Das Jugendzentrum befindet sich inmitten der Hasper Grünanlage „Im Zipp“ und bildet mit dem angrenzenden Abenteuerspielplatz den “Kinder- und Jugendpark Haspe“
Öffnungszeiten:
Für Kinder (sechs bis 13 Jahre): montags bis freitags 14 bis 17.30 Uhr
Für Jugendliche (14-21 Jahre): montags bis freitags 18 bis 21 Uhr
Hausaufgabenhilfe: montags bis donnerstags 14 bis 16 Uhr
An den Wochenenden und in den Schulferien bieten wir ebenfalls Veranstaltungen an!
Die Programmhefte bekommt Ihr in unserer Einrichtung.
Abenteuerspielplatz:
Ihr könnt kostenlos (gegen Pfand) Werkzeuge zum Budenbauen ausleihen
Auf dem Platz kann ein Netz zum Volleyball- oder Badmintonspielen aufgespannt werden; Bälle und Schläger dafür könnt Ihr kostenlos ausleihen
Außerdem stehen Euch zwei Kicker, eine Dartscheibe und eine Tischtennisplatte zur Verfügung
Es gibt verschiedene Außenspielzeuge wie ein großes Gokart, Dreiräder, Einräder, Stelzen, Inline-Skates oder Springseile; sowie für drinnen diverse Brettspiele
Direkt neben dem Abenteuerspielplatz gibt es einen Fußballplatz und einen Basketballkorb; auch hierfür können Bälle ausgeliehen werden
Wenn das Wetter es erlaubt, machen wir donnerstags an unserer Feuerstelle Lagerfeuer mit Stockbrot
In unregelmäßigen Abständen bauen wir unsere Hüpfburg auf oder spannen eine Slackline zum Balancieren zwischen den Bäumen auf!
Kinder- und Jugendtreff Eilper Welle / Familienzentrum Eilpe
Kinder- und Jugendtreff Eilper Welle / Familienzentrum Eilpe
Der Kinder- und Jugendtreff „Eilper Welle“ ist mit seinen vielfältigen und abwechslungsreichen Angeboten für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene immer einen Besuch wert.
An den Öffnungstagen findet ab 14 Uhr unser Schularbeitszirkel statt. Dort könnt Ihr unter qualifizierter Anleitung Eure Hausaufgaben machen oder für Klassenarbeiten üben. Auch bei der Erstellung Eurer Bewerbungsunterlagen unterstützen wir Euch gerne.
Im Haus könnt Ihr Euch bei Gesellschaftsspielen, Kicker, Tischtennis (drinnen & draußen), Darts, Billard oder an der Playstation und Wii austoben.
Im Garten warten ein Klettergerüst, ein Trampolin sowie Bälle für verschiedenen Sportarten auf Euch.
Das Kinder- und Jugendkulturhaus Kultopia liegt direkt neben dem ehemaligen Willy-Weyer-Bad in der Innenstadt. Zu Fuß ist es nur ein paar Minuten von der Fußgängerzone entfernt.
An fast jedem Wochenende finden hier Rock-, Pop-, Hip-Hop- oder Punk-Konzerte statt, hauptsächlich mit neuen Bands, die sich einen Namen machen wollen. Mindestens zweimal im Monat werden Disco-Veranstaltungen angeboten.
Das Kultopia-Cafe mit Biergarten im Sommer bietet montags bis freitags ab 11 Uhr ein große Frühstückskarte sowie Getränke und Snacks zu fairen Preisen.
Das Familienzentrum ist eine verlässliche Anlaufstelle im Stadtteil für Alltagsfragen. Frühe Beratung, Information und Hilfe in allen Lebenslagen werden ermöglicht, sowie Möglichkeiten zur Freizeitgestaltung und gemeinsamen Austausch.
Ihr könnt den gesamten Park mit einer Fläche von 10.000 Quadratmetern sowie einen eingezäunten Multifunktionsballspielplatz und ein Rollschuhplatz nutzen. Volleyball, Badminton, Basketball, Boccia und Boule, drei Fußballtore, zwei Streetsoccertore, zwei Handballtore, Kicker, Pedalos, Rasenski, Stelzen, Einräder, Frisbee, Riesenerdbälle, Hockey, Schmierseifenbahn, mehrere Planschbecken, sowie als besondere Attraktion eine Riesen-Clownhüpfburg stehen Euch ab der warmen Jahreszeit zur Verfügung.
Sommerferienprogramm
In den Sommerferien bietet der Spiel- und Sportpark ein attraktives sechswöchiges Ferienprogramm an. Täglich gibt es wechselnde Spiel-, Sport- und Kreativangebote für Kinder und Jugendliche. Sobald das Wetter es zulässt, öffnet die Außengastronomie mit dem Bistro. Kaffee und Kaltgetränke gibt es täglich, freitags auch frische Waffeln.
In den Sommerferien gibt es ein abwechslungsreiches Angebot im Bistrobereich. Geflügelwürstchen, Pommes, diverse Salate stehen zu familienfreundlichen Preisen auf der Karte. Außerhalb der warmen Jahreszeit finden zahlreiche Aktivitäten in den zwei Gebäuden des Spiel- und Sportparks statt. Auch hier stehen Spiel, Sport und Kreativität im Vordergrund.
Das Spielmobil des Fachbereiches Jugend und Soziales ist ein aufsuchendes Angebot.
Als pädagogisch betreuter Wanderspielplatz ist das Spielmobil im gesamten Hagener Stadtgebiet im Einsatz und bringt täglich Spannung und lustige Aktionen direkt in Euren Stadtteil.
Langeweile kennt hier keiner: Der bunte Bus ist vollgepackt mit guten Ideen, Spielen, Bastelmaterialien, außergewöhnlichen Fahrzeugen und vielem mehr!
Weitere Jugendzentren und Einrichtungen in freier Trägerschaft
Durch die Interessenvertretung bekommen Kinder und Jugendliche Gelegenheit zur Mitbestimmung.
Interessenvertretung: Kinder- und Jugendbeteiligung in Hagen
Kinder und Jugendliche haben rechtlich gesicherte Mitwirkungsrechte. In Deutschland haben alle Kinder und Jugendlichen das gleiche Recht auf Beteiligung.
Sie müssen angehört und ihre Interessen und Vorschläge berücksichtigt werden.
Das ist durch das Kinder- und Jugendhilfegesetz geregelt.
Kinder- und Jugendbeteiligung in Hagen
In Hagen gibt viele unterschiedliche Kinder und Jugendliche mit vielen unterschiedlichen Meinungen. Genau aus diesem Grund gibt es auch vielfältige Möglichkeiten, wie Beteiligung im Einzelnen gestaltet werden kann.
Ziele der Kinder- und Jugendbeteiligung sind…
Gelegenheit zur Mitbestimmung und Mitwirkung geben
Förderung des Interesses an politischer Bildung
Partizipation im direkten Lebensumfeld nachhaltig gestalten
Stärkung der Fähigkeit zu kritischer Beurteilung politischer Vorgänge und Konflikte
Persönlichkeitsentwicklung durch aktive Mitgestaltung politischer Vorgänge
Förderung des sozialen Engagements
Beitrag leisten zur Entwicklung der Zivilgesellschaft
Die Kinder- und Jugendbeteiligung in Hagen hat den Anspruch, dem Beteiligungsaspekt und dem Anspruch der politischen Bildung von Kindern und Jugendlichen gerecht zu werden sowie eine Mitgestaltung des öffentlichen Lebens in Hagen zu ermöglichen.
Bei der Entwicklung der Angebotsformen der Kinder- und Jugendbeteiligung in Hagen wurde darauf geachtet, dass sie…
altersangemessen, milieu- und geschlechtersensibel
niederschwellig und motivierend
zeitlich überschaubar und erfahrbar angelegt
bezugnehmend auf das konkrete Lebensumfeld
transparent in den tatsächlichen Auswirkungen auf Entscheidungen
sind.
Als eine offene Beteiligungsform gibt es in Hagen die Jugendforen, welche in den Stadtbezirken beziehungsweise Sozialräumen organisiert sind und mehrmals im Jahr stattfinden. In den Jugendforen werden Themen und Anliegen besprochen, die Euch als Kinder und Jugendliche betreffen. Sie bieten Zeit für Austausch und Auseinandersetzung mit euren Interessen und sind öffentlich. Ihr könnt ohne Anmeldung an den Jugendforen teilnehmen und habt ein Mitspracherecht, wenn ihr zwischen sechs und 27 Jahre alt seid.
Die Ziele der Jugendforen sind...
für ALLE erreichbar zu sein
Themen, Bedarfe und Wünsche werden eingebracht
Austausch ermöglichen zwischen Jugend, Bezirkspolitik und Verwaltung
Einmal im Jahr findet ein stadtweites Jugendforum statt.
Das stadtweite Jugendforum nimmt Themen auf, die Euch als Kinder und Jugendliche in ganz Hagen betreffen.
Neben der Diskussion eurer stadtweit relevanten Anliegen und der Erarbeitung von Vorschlägen und Umsetzungsmöglichkeiten, ist die Wahl von Vertretenden für den Gesamtstädtischen Jugendrat eine der Aufgaben des stadtweiten Jugendforums.
Eine Beteiligung an der Vorbereitung ist erwünscht.
Auch hier gilt: das stadtweite Jugendforum ist öffentlich. Ihr könnt ohne Anmeldung teilnehmen und habt ein Mitspracherecht, wenn ihr zwischen sechs und 27 Jahre alt seid.
Der Jugendrat vertritt alle Kinder- und Jugendlichen in Hagen.
Im Unterschied zu den offenen Jugendforen zeichnet sich der Jugendrat durch eine kontinuierliche Arbeitsweise aus.
Der Jugendrat tagt mindestens sechsmal im Jahr.
Die Mitglieder des Jugendrates müssen mindestens zwölf Jahre alt sein.
Sie dürfen bis zum 18. Lebensjahr beziehungsweise bis zu ihrem Schulabschluss teilnehmen.
Die Mitglieder des Jugendrates werden bei einem stadtweiten Jugendforum für zwei Jahre gewählt.
Gewählte Mitglieder verpflichten sich, regelmäßig an den Sitzungen des Jugendrates teilzunehmen.
Als verfasstes Jugendparlament mit gewählten Mitgliedern und formalisierten Abläufen, wird seine Arbeitsweise durch die Satzung vorgegeben.
Was macht der Jugendrat?
Der Jugendrat nimmt Anliegen und Themen von Kindern und Jugendlichen aus den Jugendforen in Bezirken, welche über den jeweiligen Bezirk hinaus gehen, sowie aus dem stadtweiten Jugendforum auf und bearbeitet diese.
Kinder und Jugendlichen können sich auch direkt mit ihren Anliegen an den Jugendrat wenden.
Der Jugendrat hat das Recht zwei Delegierte und zwei Stellvertretende mit Rede- und Antragsrecht in den Jugendhilfeausschuss (JHA) der Stadt zu entsenden.
Der Jugendrat bringt die Themen der Jugendforen und weitere Anliegen von Kindern und Jugendlichen in den JHA der Stadt Hagen ein, fungiert somit als Sprachrohr auf politischer Ebene.
Den Jugendrat erreichst du bei instagram unter @jugendrat_hagen.