Franzstraße 51, 58091 Hagen, Telefon 02331 207-4306
Liebe Eltern,
Das, was ein Kind in den ersten Jahren seines Lebens lernt, prägt entscheidend seine Persönlichkeit, prägt seine gesamte Einstellung zum Leben und sein Verhalten den Mitmenschen gegenüber.
Aus dieser Verantwortung heraus haben wir die vorliegende Konzeption erstellt.
Sie dient als Grundlage und Leitfaden für die tägliche Arbeit mit den Kindern.
Der Kindergarten ist eine Einrichtung, dem die wichtige gesellschaftliche Aufgabe übertragen ist, an Bildung und Erziehung der ihm anvertrauten Kinder mitzuwirken. Die Durchführung dieser Aufgabe unterliegt festen gesetzlichen Grundlagen (Kinderbildungsgesetz ).
Das vorliegende Konzept soll die gestellten Aufgaben der städt. Kita Regenbogenhaus näher spezifizieren und Richtlinien zu deren Erfüllung bieten.
Ansprechpersonen
Öffnungszeiten
Betreuungszeiten
Altersgruppen
Sonnengruppe
Wikingergruppe
Abenteuergruppe
Raupengruppe
Team
Unser qualifiziertes Team kann Ihnen außer in der deutschen Sprache auch in anderen Sprachen weiterhelfen. Die einzelnen Fachkräfte sprechen italienisch, französisch, englisch, türkisch, marokkanisch und polnisch.
Das gesamte Team ist von der AOK zertifiziert im Bereich Bewegung und Ernährung (Tiger Kids).
Diese Einrichtung ist ein zertifiziertes Familienzentrum. Dieses Jahr wurde die Rezertifizierung mit ausgezeichnet abgeschlossen und gilt bis zum Jahr 2020.
Zum Familienzentrum gehören noch vier weitere Einrichtungen als Verbundpartner:
Unsere Fachkräfte im Detail:
Verschiedene Fachkräfte sind zusätzlich zertifiziert:
Lage
Räumlichkeiten
Tagesablauf
Ein geregelter Tagesablauf mit immer wiederkehrenden Ritualen ist für die positive Entwicklung der Kinder sehr wichtig.
Bring Phase:
Frühstück:
Morgenkreis:
Spiel und Aktivitäten:
Gruppenübergreifende Arbeit:
Mittagszeit:
Der Nachmittag:
Zusätzlich gibt es:
Körperliche Kompetenz
Grob- und Feinmotorik
Soziale Kompetenz
Toleranz
Tischkultur
Disziplin
Sprachkompetenz
Emotionale Kompetenz
Kreativität und Phantasie
Kognitive Kompetenz
Interessenförderung
Umwelt / Naturerfahrungen
Kulturen
Sonstige Arbeit in der Kita
Kita Start
Elternarbeit
Jede Familie kann und darf sich einbringen.
Oelmühler Straße 11, 58091 Hagen, Telefon 02331 207 4568
Liebe Eltern,
wir möchten Sie einladen uns und unsere Einrichtung, die geprägt ist durch ihre naturnahe Lage, kennenzulernen.Neben unserer stetigen intensiven Betreuungs - und Förderungsaufgabe finden zusätzliche Angebote statt, die wir an dieser Stelle, wenn möglich vierteljährlich, aktualisieren.
Termine:
Tag der offenen Tür
Donnerstag, 10.10.2024, 9:30 Uhr - 11:00 Uhr / 14:00 Uhr - 15:30 Uhr
Ansprechpersonen
Kontakt
Öffnungsszeiten
Altersgruppen
Unser Team im Kindergartenjahr 2019/2020 setzt sich unser Team wie folgt zusammen
Weiteres
Um Ihren Kindern ein größeres weiteres Entwicklungsfeld bieten und auf Besonderheiten eingehen zu können, arbeiten wir mit unterschiedlichen Kooperationspartnern zusammen.
Diese sind:
Lage / Räumlichkeiten
Räumlichkeiten
Der Tagesablauf in unserer Einrichtung
Besonderes im Tageslauf
Während der Freispielzeit finden folgende zielorientierte Aktionen statt:
Die Ziele unserer pädagogischen Arbeit
Entsprechend dem Gesetz zur frühen Bildung und Förderung von Kindern (Kinderbildungsgesetz – KiBiz) arbeiten wir nach einer einrichtungsspezifischen Konzeption. Kern unserer Arbeit ist es, Ihre Kinder individuell anzunehmen und zu fördern.
Dabei sind uns folgende Inhalte besonders wichtig:
Elternarbeit und Mitspracherecht
Martinstraße 30, 58135 Hagen, Telefon 02331 207-4535
Liebe Eltern!
Wir heißen alle Eltern und Kinder herzlich willkommen und wünschen vor allem unseren Kita-Einsteigern einen guten Start!
Die Termine für das jeweilige Kita-Halbjahr erhalten alle Eltern per E-Mail, hängen an den Gruppenpinnwänden aus oder sie können bei uns die Termine in Papierform erhalten.
Weitere Termine entnehmen Sie bitte unserer Homepage vom Familienzentrum:
Ansprechpersonen
Kontakt
Öffnungsszeiten
Altersgruppen
Im Kinderhaus werden zur Zeit 96 Kinder in fünf Gruppen im Alter von 1- 6 Jahren betreut.
In allen Gruppen werden die gesetzlichen Betreuungsrahmenmodelle angeboten:
Unser Team
Zur Zeit sind 17 pädagogische Mitarbeiter*innen bei uns beschäftigt und werden durch drei weitere Kräfte unterstützt:
Morgenkreis
Mittagessen
Mittagsruhe
Turntage
montags: Blaue Gruppe
dienstags:Rote Gruppe
mittwochs:Grüne Gruppe
donnerstags:Gelbe Gruppe
freitags: Orange Gruppe
Eingewöhnungmodell im Kinderhaus
"Berliner Modell"
Wir bieten Ihnen und Ihrem Kind eine sanfte Eingewöhnung nach dem "Berliner Modell" für einen guten Kindergartenstart. Ihr Kind bestimmt das Tempo, in dem es sich auf uns und die neue Umgebung einlassen will. Das jeweilige Bindungsverhalten des Kindes bedingt die Dauer der Eingewöhnung.
Kurzer Ablauf des Modells:
Grundphase: 1. - 4. Tag
Die Bezugsperson bleibt mit dem Kind für eine Stunde in seiner Gruppe, verhält sich passiv, ist aber als sicherer Hafen da. Am 4. Tag gibt es einen ersten kurzen Trennungsversuch.
Stabilisierungsphase: 5. Tag - 2. Woche
Die Trennungsversuche werden unter Beachtung der Bedürfnisse des Kindes täglich verlängert, die Bezugsperson verbleibt noch in der Kita, die Fachkraft übernimmt immer mehr die Versorgung des Kindes, bietet sich gezielt als Spielpartner an.
Wenn das Kind sich von der Fachkraft trösten lässt, gilt dies als stabil.
Schlussphase:
Die Bezugsperson ist nicht mehr in der Kita, aber jederzeit für Notfälle erreichbar.
Sprachförderkonzept
Die alltagsintegrierte Sprachbildung
Das bedeutet:
Den Alltag sprachlich begleiten
"Sage es mir, und ich werde es vergessen.
Zeige es mir, und ich werde mich daran erinnern.
Beteilige mich, und ich werde es verstehen."
Gespräche führen
Literacy
Beobachtungsverfahren zur Sprachentwicklung
BaSiK
Basiskompetenzen:
Sprachbereiche:
Besonderes
Familienzentrum
Kooperationen
Zertifizierte Literaturkita und zertifizierter Buchkindergarten
Wir sind sowohl zertifizierte Literatur-Kita als auch zertifizierter Buchkindergarten. Der stetige Zugang zu Büchern ermöglicht Kindern Chancengleichheit. Durch unser reichhaltiges Angebot an Kinderliteratur wird der Zugang zu Wissen ermöglicht, zum Nachdenken eingeladen und das Stellen moralischer Fragen eröffnet. Auch in der Betreuung von U3-Kindern wird von uns der Umgang mit Büchern gefördert und dadurch die Fantasie und Kreativität angeregt. Auf den großzügigen Fluren befindet sich eine Leseecke mit gemütlichen Sofas, einem Bücherregal, das regelmäßig von den pädagogischen Fachkräften aktualisiert wird und die Bücherei, die mit kleinen Sesseln zum Stöbern und Verweilen einlädt. Die Kinder können sich jederzeit mit Vorlesewünschen an die pädagogischen Fachkräfte wenden. Diese werden sehr ernst genommen und meist direkt umgesetzt. Für das Vorlesen nimmt sich die pädagogische Fachkraft Zeit und gibt dem Ganzen genügend Raum. Beim spontanen oder geplanten Vorlesen sorgt die pädagogische Fachkraft für eine ruhige Atmosphäre und ausreichend Zeit. Als eine Methode dient das dialogische Lesen, von dem die Kinder am meisten profitieren. Der/die Vorleser*in geht in einen intensiven Austausch mit dem Kind bzw. den Kindern und regt durch gezielte Bemerkungen sowie Fragen den Dialog an. Kinder haben zudem immer die Möglichkeit ihr aktuelles Lieblingsbuch mitzubringen und vorzustellen. Dadurch können Kurzprojekte entstehen, wie bspw. eine Bücherausstellung oder Bastelaktionen.
Das Kinderhaus nimmt am Bundesprogramm "Sprach-Kitas" teil
Stephanstraße 8, 58135 Hagen, Telefon 023331 207 4642
Liebe Eltern,
ein neuer Lebensabschnitt beginnt, deshalb möchten wir Ihnen und Ihren Kindern mit unserer Information und pädagogischen Zielsetzung den Einstieg in unsere Kindertageseinrichtung erleichtern und Sie hiermit herzlich willkommen heißen. In den folgenden Jahren sieht das Kinderhaus Stephanstraße seinen Auftrag darin, die Einrichtung des Elternhauses zu unterstützen und zu ergänzen und Ihnen als Eltern die Sicherheit zu geben, dass sich ihre Kinder bei uns wohlfühlen, qualifiziert gefördert und betreut werden. Um die Grundlage für eine positive Entwicklung Ihrer Kinder zu legen und eine sinnvolle und effektive Arbeit leisten zu können ist eine vertrauensvolle Zusammenarbeit mit Ihnen als Eltern notwendig. Ihre Fragen, die sich bei der Aufnahme Ihres Kindes in unsere Einrichtung ergeben beantworten wir Ihnen selbstverständlich auch persönlich.
Ansprechpersonen
Kontakt
Öffnungsszeiten
Betreuungszeiten
Unser Team
Lage
Räumlichkeiten
Der Tagesablauf in unserer Einrichtung
Freispiel bedeutet für das Kind:
Elternarbeit
Kindergarten und Schule
Wie bereitet der Kindergarten Ihr Kind auf die Schule vor?
Es ist wichtig, dass der Wechsel vom Kindergarten zur Schule von den Kindern ohne Ängste und große Sorge vollzogen werden kann. In unserem Kindergarten wird der Übergang so vorbereitet:
Erläuterungen zu unsererProjektarbeit
Durch eine „Aufbauende Reihe“ von verschiedenen Aktivitäten kann das Kind seine Sachkompetenz erweitern, Konzentration erhöhen, Fähigkeiten und Fertigkeiten werden gefördert. Seine Phantasie und seine Sinne werden angeregt. So kann zum Beispiel ein Projekt mit dem Thema „Unser Wald“ viele verschiedene Aktivitäten beinhalten.
1. Projektinitiative
2. Projektskizze/ Plan
3. Vorbereitung des Projektes
4. Durchführung des Projektes mit Reflektionsphasen
5. Präsentation der Ergebnisse
6. Auswertung des Projektes
Alle Projekte werden von Mitarbeiterinnen des Kindergartens geleitet, verschiedene auch von Fachleuten begleitet z.B. durch einen Feuerwehr-mann, Polizisten, einen Zahnarzt usw.
Teiloffene Gruppenarbeit - was bedeutet das?
Der situationsbezogene Ansatz
Gemeinsame Sprachförderung im Kinderhaus Stephanstraße/Bebelstr
„Sprechfreude ist Lebensfreude“
Es erweitert sprachliche Kompetenz in allen Lebensbereichen.
Unser Ziel ist es ständig mit allen Eltern zusammen zuarbeiten in Form von:
Unsere zukünftige gesellschaftliche Situation ist geprägt durch das immer stärkere Zusammenrücken von Menschen unterschiedlicher Nationalität, Kulturen und Weltanschauungen. Deshalb ist es wichtig die erforderliche Sprache, Toleranz und Akzeptanz zu fördern.
Bildungsvereinbarung NRW
Wichtige Kurzinformation:
Abholen:
Besucher*innen:
Beitrag:
Essen und Trinken:
Feste und Feiern:
Gemeinsames Essen:
Hausschuhe:
Informationen:
Kleidung:
Krankheit:
Notfallnummer
Öffnungs- und Schließungszeiten
Schmuck und Spielzeug:
Turnen:
Umzug:
Versicherung:
Wann ist der Kindergarten geschlossen?
Schlusswort:
Ihr Kindergartenteam Stephanstraße /Bebelstr
Am Gosekolk 2, 58135 Hagen, Telefon 02331 207-4722
Termine
Da uns Elternarbeit besonders wichtig ist, werden in allen Gruppen Elternnachmittage, die neben den jahreszeitlichen Festen auf die individuellen Gruppensituationen abgestimmt sind und eine Tranzparenz unserer Arbeit zeigen.
Neues aus der Einrichtung:
Ansprechpersonen
Kontakt
Öffnungsszeiten
Altersgruppen
Wir betreuen ab 1.8.2011 Kinder zwischen 1-6 Jahren.
Unser Team
Lage / Räumlichkeiten
Tagesablauf
Wichtig!
Ziele
Elternarbeit
Twittingstr. 19a, 58135 Hagen, Telefon 02331 207 4607
Öffnungsszeiten
Altersgruppen
Wir betreuen 75 Kinder in 4 Gruppen:
Unser Team
Elternarbeit
Turngruppe
Mitarbeit anderer
Lage
Räumlichkeiten
Außengelände
Tagesablauf
Ziele
Das Wichtigste aus unserer Konzeption haben wir für Sie zusammengefasst und beschreiben die vier Bereiche:
Individuelle Bedürfnisse
Jedes Kind hat eigene Bedürfnisse und eine eigene Lebensgeschichte, die von uns wahrgenommen wird. Ein Kind da abzuholen, wo es in seiner Entwicklung steht, die Selbsterfahrung und die eigene Kreativität zu nutzen, gehört dazu. Mit dem nötigen Rückhalt und der Hilfestellung des Erwachsenen stärkt das Kind seine eigene Persönlichkeit. Klare Strukturen, geregelte Abläufe, wiederkehrende Ereignisse geben dem Kind Orientierung und Stabilität.
Körperliches und seelisches Wohlbefinden
Grundlegende Hygiene, gesunde Ernährung und viel Bewegung sind Garantien für eine normale Entwicklung des Kindes. Im Rahmen der „Tiger-Kids“ achten wir auf zahngesunde, vollwertige Ernährung. Die Mahlzeiten nehmen einen wichtigen Stellenwert ein, nicht zuletzt bleiben Essverhalten und Tischmanieren bei uns ein pädagogischer Schwerpunkt. Wir räumen der Bewegung in verschiedensten Aktionen viel Zeit am Tag ein.
Die Gefühlswelt eines Kindes zu stabilisieren erfordert ständiges Annehmen des jeweiligen Zustandes. Wir sehen Freude, Stolz und Unbeschwertheit, aber auch Trauer, Angst und Unmut. Wir lassen Gefühle zu, versuchen durch Verständnis und Akzeptanz, Einfluss zu nehmen
Tolerantes Miteinander
Zum Leben in einer Gemeinschaft gehört es, zu helfen und Hilfe anzunehmen, sich zu streiten und zu vertragen, zurückzustecken und sich durchzusetzen. Jedes Kind erlebt sich als Teil einer Gruppe und erfährt ein ständiges Geben und Nehmen. Wir möchten erreichen, dass die Kinder sich miteinander arrangieren und lernen, ohne Gewalt Konflikte zu lösen.
Christliche Feste wie Ostern und Weihnachten feiern wir auf Grund kultureller Verankerung in unserer Gesellschaft, ohne auf religiöse Aspekte einzugehen.
Freundliche kindgerechte Atmosphäre
Ansprechende Raumgestaltung erleichtert das Zurechtfinden. Kinder gestalten ihre Räume und Spielecken selbst. Eine „freie“ Wand stört uns nicht, ist uns lieber als ein zudekoriertes und überladenes Haus, in dem die Kinder in ihrer Wahrnehmung überfordert werden. Ein offenes, ehrliches Aufeinander zugehen und ein freundlicher Umgangston ist uns genauso wichtig wie ein tägliches Begrüßen und Verabschieden.
Elternarbeit
Die Voraussetzung für pädagogisch sinnvolles Arbeiten ist die vertrauensvolle Zusammenarbeit mit den Eltern. Um unsere Erziehungsziele zu erreichen, sind wir auf die Mithilfe der Eltern, auf ihre Anregungen und Informationen angewiesen. Eine aufgeschlossene Elternschaft bringt gute Laune in die Einrichtung und sorgt für ein reibungsloses Miteinander. Nur gemeinsam mit den Eltern gelingt es, dem Kind eine unbeschwerte Zeit im Kindergarten zu bieten und es auf die Schule vorzubereiten.
Sudetenstraße 14, 58119 Hagen, Telefon 02334 207 4635
Termine
Neues aus der Einrichtung:
Ansprechpersonen
Kontakt
Öffnungsszeiten
Altersgruppen
Wir betreuen Kinder zwischen 2 und 6 Jahren in drei Gruppen (Rot, Blau, Grün)
Unser Team
Das Team der Kindertageseinrichtung Sudetenstraße setzt sich aus fachlich hoch qualifizierten Fachkräften zusammen:
Weiteres
Unsere Kooperationspartner setzten sich zusammen aus:
Wir betreuen Kinder zwischen 2 und 6 Jahren in drei Gruppen (Rot, Blau, Grün)
Unser TeamDas Team der Kindertageseinrichtung Sudetenstraße setzt sich aus fachlich hoch qualifizierten Fachkräften zusammen:
Weiteres
Zusammen mit unseren Verbundpartnern ev. Kindergarten „Lindenbergstr.“ und dem Kinderhaus „Purzelbaum e.V.“ bildet die städt. Kindertageseinrichtung Sudetenstr. das Familienzentrum Elsey. Seit unserem Zusammenschluss als Familienzentrum bauen wir auf ein schon vorhandenes und gut funktionierendes Netzwerk mit unseren Kooperationspartnern und anderen Institutionen und Personen auf.
Mit unserem erweiterten Angebot und Leistungsspektrum öffnen wir uns für alle Familien und Personen aus dem Ortsteil Hagen Elsey und sehen uns somit als einen Ort der Begegnung, der Kommunikation und Hilfestellung.
Die Arbeit in unserem Familienzentrum soll dazu beitragen, dass die Kinder unserer Tageseinrichtung weiterhin eine qualitativ optimale und individuelle Förderung, Betreuung und Erziehung erfahren dürfen und Eltern und Familien Bildungs-, Beratungs-, und Freizeitangebote in Anspruch nehmen können.
Diese Angebote sind zum großen Teil auch öffentlich und somit an alle Familien im Stadtteil Elsey gerichtet.
Dabei gewährleisten wir, dass alle Angebote und Hilfemaßnahmen von kompetenten und qualifizierten Fachleuten organisiert, begleitet und durchgeführt werden. Dieses geschieht zum Teil durch Mitarbeiterinnen der Verbundeinrichtungen im Familienzentrum Elsey, durch unsere Kooperationspartner oder sonstigen, mit uns kooperierenden Institutionen und Personen.
Unsere Kooperationspartner setzten sich zusammen aus:
- Erziehungs- und Familienberatung „Rat am Ring“
- Frühe Hilfen in Hagen
- Deutscher Kinderschutzbund Ortsverband Hagen e.V.
- Kindertagespflege Stadt Hagen Fachbereich „Jugend und Soziales“
- Kindertagespflege Caritasverband Hagen e.V.
- Arbeitskreis „Christliche-Islamische-Begegnung“
- Krabbelgruppe Kaiserstr.
- Praxis für Sprache & Bewegung/Motopädie/Ergotherapie Frau Wille-Zydek
- Grundschule im Kley mit Teilstandort Reh
- Grundschule Heideschule
- Kath. Kita Arche Noah
- Städt. Kindertageseinrichtung Wiesenstr.
- Kindergruppe Löwenzahn
- Polizei
Um eine Sicherung der Qualität im Familienzentrum zu gewährleisten, führen wir alle vier Jahre eine sog. Rezertifizierung durch, die von der „pädquis gGmbH“, ein Kooperationsinstitut der Freien Universität Berlin, geprüft wird.
Lage
Räumlichkeiten
Die ca. 450 m² große Einrichtung teilt sich wie folgt auf:
Außenbereich
Der Tagesablauf in unserer Einrichtung
Die Ziele unserer pädagogischen Arbeit
Die Kindertageseinrichtung sieht ihre Aufgaben darin:
Elternarbeit
Der Elternrat
Wiesenstraße 7a, 58119 Hagen, Telefon 02331 207-5011
Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte
Herzlich Willkommen auf der Internetseite der städtischen Kindertageseinrichtung Wiesenstraße.
Wir möchten Ihnen auf den nächsten Seiten einen kleinen Einblick in unsere Kindertageseinrichtung gewähren. Für nähere Informationen stehen wir Ihnen telefonisch oder persönlich gerne zur Verfügung.
Besuchen Sie unsere Kindertageseinrichtung auch über das Kita Portal der Stadt Hagen.
Neues aus der Einrichtung:
Teilnahme am Bundesprogramm Sprach-Kita
Ansprechpersonen
Kontakt
Öffnungsszeiten
Altersgruppen
Unser Team
Unser Team besteht aus erfahrenen pädagogischen Fachkräften:
Lage
Räumlichkeiten
Als Räume stehen zur Verfügung:
Der Tagesablauf in unserer Einrichtung
Nach Absprache und Gewährung der Aufsichtspflicht können die Betreuungszeiten auch individuell genutzt werden.
Was passiert in dieser Zeit?
Die Ziele unserer pädagogischen Arbeit
Elternarbeit
Dieses erreichen wir durch:
Mitspracherecht
Wilhelmstraße 10, 58119 Hagen, Telefon 02331 027 4963
Liebe Eltern und Interessierte!
Wir möchten Sie recht herzlich in unserer Städtischen Kita Katernberg in Hohenlimburg begrüßen. Auf unserer Internetseite können Sie sich schon einen ersten Eindruck über unsere Einrichtung und Konzeption verschaffen. Gerne stehen wir Ihnen für Fragen und Anregungen zu Verfügung. Vereinbaren Sie doch einfach einen Termin. Wir bitten Sie um eine telefonische Terminabsprache unter der Telefonnummer 02331/2074963. Vielen Dank
Aktuelles
Neues aus der Einrichtung:
Ansprechpersonen
Kontakt
Öffnungszeiten
Altersgruppen
In der Einrichtung werden Kinder im Alter von 0,4 - 6 Jahren in 3 Gruppen betreut.
Unser Team
Personelle Besetzung
Das Personal der Kindertageseinrichtung Katernberg ist in unterschiedlichen pädagogischen Bereichen fachlich qualifiziert.
Derzeit besteht das Team aus:
Lage / Räumlichkeiten
Familenzentrum Hohenlimburg
Im Juni 2010 erhielt die Einrichtung das Gütesiegel " Familienzentrum NRW " offiziell verliehen.
Das Familienzentrum Hohenlimburg besteht aus einem Verbund mit insgesamt 3 Kindertageseinrichtungen, dazu zählen :
Bestehende Kooperationen und Arbeitsgemeinschaften im Überblick :
Gemeinsame Erziehung von behinderten und nicht behinderten Kindern
Besondere Angebote der Einrichtung
Der Tagesablauf in unserer Einrichtung
Ziele
Elternarbeit
Gutenbergstraße 13, 58089 Hagen, Telefon 02331 207 4339
Elterncafe
Termine
Ihr Kindergartenteam
Ansprechpersonen
Kontakt
Öffnungszeiten
Altersgruppen
Wir betreuen Kinder zwischen 2 und 6 Jahren:
Unser Team
Unser gut ausgebildetes Team kann Ihnen auch in verschieden Sprachen weiterhelfen, zum Biespiel portugiesisch, türkisch, griechisch, italienisch, polnisch und englisch.
Das Team der Gutenbergstraße erhielt 2006 vom Bundesministerium für Familie ein Zertifikat für ihre erfolgreiche "Qualitätsentwicklung in Kindertageseinrichtungen".
Lage
Räumlichkeiten
Außengelände
Tagesablauf
Die Ziele
Entsprechend dem KinderBildungsgesetz in NRW „KiBiz“ sind unsere Ziele:
Elternarbeit
Haßleyer Straße 35, 58093 Hagen, Telefon 02331 207 4442
Liebe Eltern ,
wir möchten Sie herzlich begrüßen und freuen uns, dass Sie an unserer Einrichtung interessiert sind.
Auf diesem Wege möchten wir Ihnen Informationen über unsere Einrichtung geben.
Eine Aufnahme in den Kindergarten ist der Beginn eines neuen Lebensabschnittes, der für alle Familienmitglieder eine große Bedeutung hat.
Wir möchten Sie dabei unterstützen, indem wir Ihnen persönliche Gespräche, Schnuppertage und Kennlernnachmittage anbieten.
Wir sind bemüht, eine individuelle Integration für Ihr Kind mit Ihnen zu gestalten.
Ansprechpersonen
Kontakt
Öffnungsszeiten
Altersgruppen
Seit dem 01.08.11 betreuen wir 45 Kinder im Alter von 2-6 Jahren. Wir betreuen die Kinder in der Mäusegruppe und in der Schmetterlingsgruppe.
Die Gruppen teilen sich folgendermaßen auf:
Mäusegruppe:
Unser Team
Weiteres
Seit Jahren betreuen wir Kinder, die von einer Behinderung bedroht sind oder eine Behinderung haben. Unsere Leitung ist auch Fachkraft für Integration und Inklusion. Bei Bedarf bieten wir Hilfeplangespräche an.
Portfolio
Wir arbeiten mit dem Portfolio. Das Portfolio beinhaltet Werke (Mal und Bastelarbeiten) des Kindes, Fotos und individuell angelegte Seiten (Projekte). Sie helfen dabei Lernprozesse jedes einzelnen Kindes mehr Beachtung zu schenken. Sie dokumentieren den unverwechselbaren Weg der Entwicklung sowie des individuellen Lernens und stellen die Kompetenzen des Kindes dar. Das Portfolio:
Zusätzliche Sprachförderung
Zu unserer pädagogischen Arbeit gehört insbesondere die alltagsintegrierte Sprachförderung.
Wir arbeiten mit BaSiK (Begleitende alltagsintegrierte Sprachentwicklungsbeobachtung in Kindertageseinrichtungen).
Allgemeine Aktionen
Während eines Kindergartenjahres bieten wir folgende Angebote mit Eltern, Großeltern und Kindern an:
Lage / Erreichbarkeit
Der Tagesablauf in unserer Einrichtung
Die Ziele unserer pädagogischen Arbeit
Wir haben einen Bildungs-, Erziehungs- und Betreuungsauftrag, der einen besonderen Wert auf die Spracherziehung legt.
Des Weiteren sind unsere Ziele:
Elternarbeit
Elternrat
Einmal im Jahr wird der Elternrat gewählt. Zwei Elternratsmitglieder aus jeder Gruppe können die Interessen der Eltern vertreten und die Arbeit des Kindergartens beleben und fördern. Zudem wird der Elternrat über die wichtigen Belange des Kinderartens informiert. Er trifft sich mindestens vier Mal im Jahr. Der Rat der Kindertageseinrichtung wird aus einem Elternratsmitgliedes, einem pädagogischen Mitarbeiter und einem Vertreter des Jugendamtes gewählt. Alle Gremien arbeiten stets vertrauensvoll zum Wohle der Einrichtung und der Kinder zusammen.
Cunostraße 106, 58093 Hagen, Telefon 02331 207 4729
Liebe Eltern!
Wir freuen uns, Sie auf der Internetseite der Stadt Hagen begüßen zu dürfen und hoffen,
dass Sie sich einen guten Überblick über die Inhalte
der Einrichtung Kita Cunostraße verschaffen können.
Zur Zeit befinden wir uns in einer "Übergangskita"
in der Rembergstraße 31, da unser Gebäude saniert werden muss.
Wenn Sie Zeit & Lust haben schauen Sie doch einfach persönlich vorbei,
wir stehen Ihnen für Ihre Fragen und Anregungen gerne zur Verfügung!
Bitte rufen Sie vorher in der Einrichtung an und vereinbaren einen Termin.
So ist auch gewährleistet, dass die Leitung der Einrichtung oder eine andere Mitarbeiterin für Sie und Ihre Fragen Zeit hat.
Das Team freut sich auf Sie und Ihr Kind!
Benötigen Sie einen Kitaplatz?
Gerne können Sie sich über die Online Plattform " KitaPortal der Stadt Hagen"
für einen Kitaplatz bewerben oder Sie melden sich einfach bei uns in der Kita!
Ansprechpersonen
Kontakt
Öffnungsszeiten
In drei Gruppen (Rote-, Blaue-, Gelbe-Gruppe) werden die Kinder von unserem pädagogischen Personal betreut.
Pädagogisches Personal
Einrichtungsleitung
Rote Gruppe (3-6Jahre)
Blaue Gruppe (3-6 Jahre)
Gelbe Gruppe (4 Monate-3 Jahre)
Zu unserem Team gehören auch:
Außerdem bilden wir regelmäßig Kinderpfleger-innen, Erzieher-innen und Studenten/innen aus.
Alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter nehmen jährlich, je nach Schwerpunkten ihrer Arbeit, an verschiedenen Fortbildungsveranstaltungen, Kursen und Arbeitskreisen teil.
Leitbild der Einrichtung
Das Fundament unserer Arbeit beruht auf einer guten Teamarbeit. Diese wird durch unsere Leitung begleitet und unterstützt. Durch zusätzliche indoor/outdoor) Fortbildungen wird das Team in der pädagogischen Arbeit immer wieder reflektiert und unterstützt.
Hierfür sind Teamfortbildungen & Besprechungen mit „kinderfreien Zeiten“, an denen alle Mitarbeiter_innen unserer Einrichtung teilnehmen können, von besonderer Wichtigkeit. Damit die heutigen Anforderungen an die pädagogischen Fachkräfte und der zunehmende Verlust der Sozialisationsfunktion in den Familien nicht eine Überforderung für die Erzieher_innen darstellt ist es wichtig, den Fachkräften regelmäßige Supervision und Reflexion anzubieten.
Grundlagen für unsere Arbeit im Team sind:
Somit haben wir die Möglichkeit, Sie und Ihr Kind in angemessener Weise:
Betreuung von Kindern mit besonderem Förderbedarf(Inklusion)
Familienzentrum
Rahmenbedingungen, Sozialraum, Räumlichkeiten, Pädagogische Ansätze
Informationen über den Sozialraum
Der Kindergarten der aus drei Gruppen besteht, liegt in einem Stadtteil von Hagen Emst, der einerseits Stadtgrenze und andererseits den Anschluss zum Stadtzentrum bildet.Die Einrichtung verfügt über ein Außengelände von 1500 m².
Die Verkehrsanbindung ist direkt vom Kindergarten aus in alle Stadtgebiete mit der
Buslinie 541, Haltestelle Köhlerweg, gegeben.
In unmittelbarer Nähe stehen uns große Felder, ein Teich, Pferdekoppeln,
Spiel -und Sportanlagen und ein Wald zur Verfügung, für den wir eine Patenschaft übernommen haben. Des Weiteren gibt es verschiedene Arztpraxen:z.B. Kinderarzt, Zahnarzt, Allgemeinmediziner etc. Bäckereien und Lebensmittelläden befinden sich in unmittelbarer Nähe. Die Grundschule, mit der wir in einer engen Zusammenarbeit stehen, ist ebenfalls in der Nähe. Das Jugendzentrum, mit dem wir als Verbundpartner das Familienzentrum bilden, ist ebenfalls fußläufig zu erreichen.
Somit bietet der Stadtteil alle Möglichkeiten des täglichen Lebens.
Das Einzugsgebiet besteht aus Einfamilienhäusern, Mehrfamilien - und Hochhäusern.
Räumlichkeiten
Räume sind immer ein Ausdruck des pädagogischen Konzeptes. Daher ist es uns wichtig, dass in der Raumgestaltung auf die kindlichen Bedürfnisse des Kindes eingegangen wird und diese Berücksichtigung finden. Räume sollten Neugier wecken und Entwicklung fördern.
Die Einrichtung hat im Innenbereich 600 m ². Der gesamte Innenbereich und die Fassade der Einrichtung wurden 2017-18 energetisch saniert. Es wurden zwei Nebenräume angebaut, die Waschräume erneuert, die Heizungsanlage ausgetauscht und der gesamte Bodenbereich neu verlegt.
Die Einrichtung besteht aus folgenden Räumlichkeiten:
Unsere Pädagogischen Ansätze
Elternmitwirkung
Der intensive Kontakt zwischen Ihnen als Eltern und dem pädagogischen Personal führt zu einer lebendigen Kindergartenarbeit. Durch gegenseitige Offenheit für Fragen, Sorgen, Kritik, Ideenaustausch, Unterstützung und Anregungen ist eine optimale Zusammenarbeit zwischen Ihnen und unserem Team möglich.
Wir nehmen uns Zeit für Sie und Ihr Kind, damit der Kindergarten zu einem Ort wird, an dem sich alle wohlfühlen.
Durch unterschiedliche Angebote tragen wir dazu bei, dass Eltern und Kinder neue Kontakte knüpfen können und Freundschaften entstehen.
Der regelmäßige Austausch über die Ereignisse, Fortschritte und Veränderungen im Leben Ihres Kindes innerhalb der Familie und im Kindergarten ist ein Bestandteil des familien- ergänzenden Ansatzes, den uns das Kinderbildungsgesetz (KiBiz) als Auftrag gibt.
Der Gesetzgeber gibt Ihnen als Eltern die Möglichkeit über die Elterversammlung und den Elternrat direkt am Kitageschehen mitzuwirken.
U3 Betreuung
Die U3 Betreuung in unserem Hause trägt maßgeblich dazu bei, die Balance zwischen Familie und Erwerbstätigkeit der Eltern zu ermöglichen bzw. herzustellen.
Die kleine altersgemischte Gruppe besteht aus 10 Kindern zwischen dem 01.Lebensmonat bis zum 3. Lebensjahr.
Diese Gruppenart wird von mindestens zwei pädagogischen Fachkräften und einer U3 Zusatzkraft betreut.
Durch die geringe Kinderzahl haben wir die Möglichkeit, gezielt auf die unterschiedlichen Entwicklungsstufen jedes einzelnen Kindes einzugehen und sie dem Alter entsprechend optimal zu fördern. Der Lerneffekt wird durch die kleine Gruppe enorm gefördert.
Das Spielmaterial ist vielfältig in Beschaffenheit und Funktion und für die Kinder selbstständig nutzbar.
Um eine Reizüberflutung zu vermeiden, gibt es eine überschaubare
Materialmenge.
Die zur Verfügung stehenden Materialien sind für Kinder unter drei Jahren
geeignet, damit die Sicherheit der Kinder gewährleistet ist.
Alle pädagogischen Fachkräfte haben zu den Jüngsten unserer Einrichtung Kontakt, damit sich im Laufe der Zeit eine vertrauensvolle Beziehung entwickeln kann.
Mit Beginn des 3. Lebensjahres findet dann ein Gruppenwechsel statt.
Das geschieht zum Anfang des neuen Kindergartenjahres.
Dieser Prozess wird vom Fachpersonal der U3 Gruppe und dem jeweiligen Gruppenteam schon vorher sanft und liebevoll begleitet.
Unser Fachpersonal stellt sich auf die Bedürfnisse der Babys und Kleinkinder bestens ein. Das beginnt mit der Eingewöhnungsphase. In welche Gruppe Ihr Kind wechselt entscheidet ausschließlich das Team der Einrichtung. Dabei wird von uns das Bedürfnis der Kinder berücksichtigt.
Bestehende regelmäßige Angebote inder Kindertageseinrichtung & dem Familienzentrum
Tägliche Angebote für Kinder
Wöchentliche Angebote für Kinder und/oder Eltern
Regelmäßige Angebote im Jahr für Eltern, Kinder oder Eltern & Kind
September 2025
Mo 01.09
09.00 Uhr Wir begrüßen die Woche!
14.00 Uhr Musikschule
18.30 Uhr Elternversammlung
Di 02.09
8.30 Uhr Frühsport mit Kids
14.00 Uhr Ballsport für Kinder ab 4 Jahren mit Phönix Hagen
15.00 Uhr Große Team
Bitte holen Sie Ihr Kind bis 15.00 Uhr ab.
Mi 03.09
10.30 Uhr Schlossspiele für die Vorschulkinder 2026
14.00 Uhr Musikschule
14.30 Krabbelgruppe für Kinder von 3 Monaten-16 Monate
Do 04.09
8.30 Uhr Frühsport mit Kids
9.00 Uhr Frau Fulde von der Familienberatung ist im Haus
Gerne können Sie einen Termin vereinbaren oder einfach vorbei schauen.
14.00 Uhr Ballsport für Kinder ab 4 Jahren mit Phönix Hagen
Fr 05.09
9.30-11.00 Uhr Krabbelgruppe für Eltern und Kind 13-18 Monate
Mo 08.09
09.00 Uhr Wir begrüßen die Woche!
14.00 Uhr Musikschule
Di 09.09
8.30 Uhr Frühsport mit Kids
14.00 Uhr Ballsport für Kinder ab 4 Jahren mit Phönix Hagen
14.00 Uhr Kleine Team
Mi 10.09
14.00 Uhr Musikschule
14.30 Krabbelgruppe für Kinder von 3 Monaten-16 Monate
Do 11.09
8.30 Uhr Frühsport mit Kids
9.00 Uhr Frau Fulde von der Familienberatung ist im Haus
Gerne können Sie einen Termin vereinbaren oder einfach vorbei schauen.
14.00 Uhr Ballsport für Kinder ab 4 Jahren mit Phönix Hagen
Fr 12.09
9.30-11.00 Uhr Krabbelgruppe für Eltern und Kind 13-18 Monate
Mo 15.09
09.00 Uhr Wir begrüßen die Woche!
14.00 Uhr Musikschule
Di 16.09
8.30 Uhr Frühsport mit Kids
14.00 Uhr Ballsport für Kinder ab 4 Jahren mit Phönix Hagen
14.00 Uhr Kleine Team
Mi 17.09
14.00 Uhr Musikschule
14.30 Krabbelgruppe für Kinder von 3 Monaten-16 Monate
Do 18.09
8.30 Uhr Frühsport mit Kids
9.00 Uhr Frau Fulde von der Familienberatung ist im Haus
Gerne können Sie einen Termin vereinbaren oder einfach vorbei schauen.
14.00 Uhr Ballsport für Kinder ab 4 Jahren mit Phönix Hagen
Fr 19.09
9.30-11.00 Uhr Krabbelgruppe für Eltern und Kind 13-18 Monate
Mo 22.09
09.00 Uhr Wir begrüßen die Woche!
14.00 Uhr Musikschule
Di 23.09
8.30 Uhr Frühsport mit Kids
14.00 Uhr Ballsport für Kinder ab 4 Jahren mit Phönix Hagen
14.00 Uhr Kleine Team
Mi 24.09
14.00 Uhr Musikschule
14.30 Krabbelgruppe für Kinder von 3 Monaten-16 Monate
Do 25.09
8.30 Uhr Frühsport mit Kids
9.00 Uhr Frau Fulde von der Familienberatung ist im Haus
Gerne können Sie einen Termin vereinbaren oder einfach vorbei schauen.
14.00 Uhr Ballsport für Kinder ab 4 Jahren mit Phönix Hagen
14.00 Uhr Tag der offenen Tür
Fr 26.09
9.30-11.00 Uhr Krabbelgruppe für Eltern und Kind 13-18 Monate
Mo 29.09
09.00 Uhr Wir begrüßen die Woche!
14.00 Uhr Musikschule
Di 30.09
8.30 Uhr Frühsport mit Kids
14.00 Uhr Ballsport für Kinder ab 4 Jahren mit Phönix Hagen
14.00 Uhr Kleine Team
Schließungstage, Interne Veranstaltungen
Fr 31.10.25 Gespensterparty
Di 11.11.25 Lichterfest
Weihnachtsferien 22.12.25-31.12.25
Die Einrichtung ist geschlossen!
2026Weihnachtsferien bis 02.01.26
Die Einrichtung ist geschlossen!
Mo 16.02.26 Rosenmontag Die Betreuung endet um 11.30 Uhr
Fr 15.05.26 Brückentag
Die Einrichtung ist geschlossen!
Do 05.06.26 Brückentag
Die Einrichtung ist geschlossen!
10.08-28.08.26 Betriebsferien
Die Einrichtung ist geschlossen!
Mo 31.08.26 Konzeptionstag
Die Einrichtung ist geschlossen!
Fr 21.12.26 Betriebsausflug
Die Einrichtung ist geschlossen!
22.12-30.12.26
Weihnachtsferien.
Wichtige Information:
Leider ist der Standort Kita Cunostraße,
zurzeit wegen Sanierungsarbeiten geschlossen!
Sie erreichen uns
in der Rembergstraße 31 58095 Hagen
Tel. 02331-3406394
Anmeldungen zu den Kursen unter:
Städtische Kindertageseinrichtung
Cunostraße
Familienzentrum Emst
Rembergstraße 31
580935 Hagen
Susanne Schönlau (Einrichtungsleitung)
Lena-Kristin Dürrleder (ständige Vertretung)
lena-*****@stadt-hagen.de
Haben Sie ein tolles Angebot für Kinder
und Familien oder wollen Sie ehrenamtlich
in der Einrichtung mitarbeiten?
(Vorlesen für Kinder, Filzen, Handwerkern, Entspannungskurse für Eltern anbieten)
Dann sprechen Sie uns einfach mal an!
Für eine verbindliche Anmeldung
sind die Kosten für den jeweiligen Kurs
vor Kursbeginn an die Kursleitung
zu entrichten!
Ballsport mit Phönix Hagen
Krabbelgruppe für Kinder von 13 - 18 Monaten
Krabbelgruppe für Kinder von 6-12 Monaten
Musikschule für Kinder
im Alter von 4-6 Jahren
Eltern & Kind Turnen
Kinderturnen
Erste Hilfe am Kind
Tagesmütterfrühstück
Für alle Mütter & Väter die ein Tagespflegekind betreuen!
Familienbegleitung
Als Familienbegleiterin ist Frau Fulde
für alle Familien des Stadtteils Emst ansprechbar. Alle Themen, die Familien bewegen, finden bei ihr Gehör.
- Existenzbedrohende Themen, wie Hilfe bei Anträgen (AlG II, Wohngeld, Kinderzuschlag, BuT, Elterngeld, Kindergeld, etc.)
- Unterstützung bei Behördenangelegenheiten
- Schulden
- Erziehungsfragen
- Gesundheitliche Themen
- Kita, Schule
- Freizeitgestaltung
- Und, und, und
Die Familienbegleitung ist ein niederschwelliges Angebot und klärt mit den Familien welche Themen von Frau Fulde direkt bearbeitet werden können
oder von ihr an andere Institutionen weiter vermittelt werden. (Schuldnerberatung, HALZ, Erziehungsberatungsstellen, etc.).
Als Familienbegleiterin hat Frau Fulde grundsätzlich auch eine Lotsenfunktion und kann dadurch die Familien zu wichtigen Terminen begleiten.
Sie erreichen Frau Fulde telefonisch unter Handy: 0157-80512202 Festnetz: 02331/9184-69 oder per Mail unter fulde@caritas-hagen.de oder familienbegleitung@caritas-hagen.de .
Hovestadtstraße 2, 58093 Hagen, Telefon 02331 207 4390
Ansprechpersonen
Kontakt
Öffnungsszeiten
Altersgruppen
In unserer Einrichtung werden zurzeit 79 Kinder im Alter von 10 Monaten bis zum Schuleintritt in vier Gruppen betreut:
Unser Team
In unserem Haus finden Sie zurzeit 12 gut ausgebildete Kräfte, die sich qualifiziert und liebevoll um Ihre Kinder kümmern:
Weiteres
Wir arbeiten eng mit den umliegenden Einrichtungen und Schulen zusammen und beteiligen uns an der Stadtteilarbeit.
Im Umgang mit den Kindern bieten wir unter anderem:
Angebote für Eltern:
Lage
Das Kinderhaus Boloh befindet sich am Ende der Bolohstraße in einem ruhigen Wohngebiet mit Ein- und Mehrfamilienhäusern in unmittelbarer Nähe zum Wald und guter Busanbindung sowohl nach Hagen als auch nach Hohenlimburg. Unser Umfeld stand Pate als wir seinerzeit Namen für unsere Kindergruppen suchten: Mit der Wiesen-, Feld-, Wald- und Stadtgruppe finden die Kinder im Haus das, was sie umgibt und was wir in unserer pädagogischen Arbeit nutzen.
Räumlichkeiten
Die Einrichtung selbst bietet ein ausgewogenes Raumprogramm mit jeweils 2 – 3 Räumen pro Gruppe, 2 Wickelmöglichkeiten, 1 Bistro und mehreren Frühstücksplätzen im Flur und Nebenräumen wie Ballbecken, Turnhalle, Schlafraum, Küche, Büro und Abstellen. In unserem weitläufigen Außengelände können die Kinder nach Herzenslust klettern, schaukeln, matschen, im Sand spielen oder sich an den verschiedensten Fahrzeugen ausprobieren. Unser Gebüsch lädt ein zu Rollenspiel oder Verstecken.
Boeler Straße 39, 58097 Hagen, Telefon 02331 207 4727
Jeder ist anders, jeder hat Stärken und Schwächen, alle sind interessant, zusammen sind wir unwiderstehlich und kunterbunt, jeder ist einmalig, jeder ist unverwechselbar, alle sind ein bisschen verrückt, zusammen sind sie mit allen Wassern gewaschen und beinahe unbesiegbar, jeder ist ein Star, jeder hat eine kleine Macke, alle sind liebenswert.
Zusammen sind wir die RAPPELKISTE!
Ansprechpersonen
Kontakt
Öffnungszeiten
Montag - Freitag 07:00 Uhr - 16:00 Uhr
Unser Team
Personelle Besetzung:
Die Kindertageseinrichtung Rappelkiste, Boeler Str. 39 besuchen 75 Kinder, welche von 10 pädagogischen Fachkräften in Vollzeit und Teilzeit betreut werden.
Hinzu kommt eine wechselnde Anzahl von Praktikanten aus diversen Schulen.
Für die gesamte Einrichtung ist die Leiterin verantwortlich. Sie ist von der Gruppenarbeit freigestellt.
Weiterhin gibt es eine zusätzliche Plus-Kitakraft (Erzieherin), eine Sprachförderkraft (Sozialpädagogin) und eine integrative Zusatzkraft (Heilpädagogin).
Weiteres
Das Spiel und seine Bedeutung
Je mehr Erfahrungen ein kleines Kind macht, desto mehr und deutlichere Spuren bilden sich in dessen Gehirn. Diese Lern-Spuren sind es, die uns langfristig zu dem Individuum machen, das wir sind, mit unserer Sprache, unseren Gewohnheiten, Fähigkeiten, Vorlieben, Einstellungen und Kenntnissen: Wenn die Sonne scheint, wird es warm, Honig ist süß und Brennnesseln tun weh. All dies muss ein Kind lernen, und dies tut es durch Auseinandersetzung mit der Welt, die jedes Kleinkind nicht nur passiv erlebt, sondern aktiv sucht.
Kinder brauchen die Gelegenheit, Erfahrungen selbst zu machen, Dinge auseinander zu nehmen und wieder zusammen zu setzen, sich auszutoben. Das erfolg im Spiel mit Gleichaltrigen, in der Familie und manchmal auch zurückgezogen und konzentriert allein.
Im Spiel lernen Kinder sowohl, sich an Regeln zu halten als auch sie gemeinsam mit den Mitspielern zu verändern. Sie üben, sich zu konzentrieren und mit aller Kraft auf ein Ziel hinzuarbeiten. Sie lernen zu gewinnen und zu verlieren, Freude zu erleben, ohne den anderen auszugrenzen und Ärger oder Misserfolg auszuhalten, ohne aggressiv zu werden. Im Spiel mit ihren Freunden und in der Familie erleben sie sich als Teil einer sozialen Gemeinschaft und lernen, sich nach Spiel- bzw. sozialen Regeln zu verhalten. Sie entwickeln Verantwortung und Solidarität, Rücksichtnahme und Fairness. Und ganz nebenbei schulen Kinder ihre Sinne, trainieren Muskeln, Bewegungsabläufe und Geschicklichkeit.
Das alles und noch viel mehr lernen sie beim Spielen: angstfrei, in positiver Atmosphäre, in einem Klima von Zuwendung und Vertrauen – eben spielerisch. Kinder unterscheiden dabei nicht zwischen Spielen und Lernen, sie lernen spielend
Elbersstiege 16, 58095 Hagen, Telefon 02331 207 4738
Liebe Eltern,
herzlich willkommen auf der Internetseite der Städtischen Kindertageseinrichtung Elbersstiege
Wir freuen uns über Ihr Interesse an unserer Einrichtung.
Auf den folgenden Seiten möchten wir Ihnen unser pädagogisches Konzept kurz vorstellen.
Gerne stehen wir Ihnen für ein persönliches Gespräch zur Verfügung.
Wir bitten Sie um eine telefonische Terminabsprache unter 02331/2074738
Vielen Dank
Ansprechpersonen
Kontakt
Öffnungsszeiten
Altersgruppen
Zur Zeit bieten wir 78 Plätze für Kinder im Alter von drei bis sechs Jahren und 12 Plätze für Kinder ab 2 Jahren an.
Das Angebot wird in jedem Jahr aktualisiert und orientiert sich an den Bedarfen in dem Stadtgebiet.
Unser Team
Unser Team besteht ausnahmslos aus gut ausgebildeten Fachkräften, die zum größten Teil über eine langjährige Berufserfahrung verfügen.
Drei Kinderpflegerinnen wurden zur Fachkraft U3 ausgebildet.
Weiteres
Eine ganzheitliche Förderung bedarf einer Menge Fachkompetenz.
Unsere Kooperationspartner sind:
Lage
Die Städtische Kindertageseinrichtung Elbersstiege wurde 1974 gleichzeitig mit der Turnhalle Remberg, die sich in der direkten Nachbarschaft befindet, eingeweiht. Durch einen Brand im Jahre 1986 wurde der Kindergarten völlig zerstört. 1988 konnten die neuen Räumlichkeiten bezogen werden. Der Kindergarten liegt sehr stadtnah und ist über einen Fußweg und eine Zubringerstraße zu erreichen. Parkmöglichkeiten finden Sie in unmittelbarer Nähe. Durch die etwas erhöhte Lage, befinden wir uns nicht direkt an einer Straße und sind von vielen Bäumen umgeben.
Die Nahe Anbindung an das Stadtzentrum gibt uns die Möglichkeit, mit den Kindern einkaufen zu gehen, das Kino, das Theater oder die Stadtbücherei zu besuchen. Somit lernen die Kinder ihr Wohnumfeld sehr genau kennen.
Räumlichkeiten
Wenn Sie unsere Einrichtung betreten, wird Ihnen der große, geräumige Flur auffallen. Dieser Flur wird von den Kindern gerne täglich genutzt. Hier haben sie die Frühstücksbistros, viele Polster, ein Haus für Rollenspiele und eine Ballburg. Von dem Flur aus gelangt man in die vier Gruppenräume. Diese sind individuell nach den Bedürfnissen der Kinder gestaltet, ebenso die Gruppennebenräume. Die Waschräume dienen nicht nur zum Hände waschen oder Zähneputzen, hier können die Kinder mit der Vielfalt des Wassers experimentieren. Die Turnhalle bietet mit Kletterwand, Therapieschaukel, Trampolin, Matten, Bällen und vielen anderen Materialien eine Menge Möglichkeiten, um dem natürlichen Bewegungsdrang nachzukommen. Unsere Küche ist mit einer Kinderküche ausgestattet, bei der sich Arbeitsfläche, Herd und Spüle in einer kindgerechten Höhe befinden. Seit August 2013 stehen uns durch einen Anbau zwei weitere Räume zur Verfügung, die als Ruheräume für die Kinder genutzt werden. Desweiteren verfügen wir über einen separaten Wickelraum.
Außengelände:
Auch hier stehen den Kindern verschiedene Spielmaterialien wie Dreiräder, Roller und Sandspielzeug zur Verfügung. Besonders beliebt sind unsere Matschanlage und die Rutschbahnen. Das große Piratenschiff motiviert zu spannenden Rollenspielen und zum klettern. Die Kinder genießen auch bei schlechtem Wetter das Spielen im Freien und die Weitläufigkeit des Geländes. Somit haben die Kinder die Möglichkeit, eine Vielfalt von Bewegungsformen weiterzuentwickeln, Bewegungsfreiheit zu erleben und Erfahrungen mit Bewegungsabläufen zu sammeln.
Tagesablauf
Kinder benötigen einen geregelten Tagesablauf mit wiederkehrenden Ritualen, so dass es auch in unserem Kindergartenalltag feste Tagesabläufe gibt.
Die Kinder können zwischen 7 und 9 Uhr in den Kindergarten gebracht werden. Diese Bringphase sollte bis 9 Uhr abgeschlossen sein, da nun der Morgenkreis stattfindet und geplante Aktionen in das Freispiel einfließen. Die Stärken der Kinder werden mit vielfältigen Angeboten gefördert und sie werden motiviert, Neues auszuprobieren. Im Laufe des Morgens können die Kinder in unseren Bistros oder in dem Gruppenraum frühstücken. Einmal im Monat findet in jeder Gruppe ein gemeinsames Frühstück statt. Um 9:00 Uhr schließen wir die Eingangstür, damit alle Räume von den Kindern genutzt werden können. Regelmäßig bieten wir Bewegungsaktionen in der Turnhalle an. In der Zeit von 12 Uhr – 12.30 Uhr können die Kinder dann wieder abgeholt werden. Von 12.30 Uhr – 13 Uhr nehmen die Kindergartenkinder ( 35 Stunden Buchungszeit ) ihre kalte Mahlzeit, die sie von zu Hause mitgebracht haben, ein. Anschließend werden die Zähne geputzt.
Ab 13.15 Uhr können die Kinder abgeholt werden.
Die Tagesstättenkinder ( 45 Stunden Buchungszeit ) essen um 12.15 Uhr eine warme Mahlzeit. Nach dem Zähne putzen können sich die Tagesstättenkinder und die Zweijährigen in unseren Ruheräumen ausruhen. Dies ist ein freiwilliges Angebot und wird mit den Eltern abgesprochen.
Nach den Mahlzeiten findet wieder eine individuelle Gestaltung des Freispieles statt.
Wir sind darauf bedacht, den Tagesablauf für die Kinder ruhig und harmonisch zu gestalten. Wichtig ist uns auch, dass immer eine pädagogische Fachkraft als Bezugsperson für die Kinder da ist. Durch die teiloffene Gruppenarbeit schaffen wir die Rahmenbedingungen zum selbstständigen Handeln und Experimentieren. Unsere Kinder können alle Räume wie Turnhalle, Waschräume oder Flur nutzen und eigenverantwortlich dort spielen. Auftretende Konflikte werden zum Teil selbst gelöst und abgesprochene Regeln eingehalten. Dadurch wird das Vertrauen zwischen Kindern und pädagogischem Personal gestärkt. Kinder haben ein Recht auf Mitbestimmung. In dem täglichen Morgenkreis bieten wir den Kindern die Möglichkeit, ihre Wünsche und Befindlichkeiten zu äußern. Gemeinsam planen wir den Kindergartentag, gehen auf die Bedürfnisse und Anregungen der Kinder ein.
Ziele
Elternarbeit
Eine gute Zusammenarbeit mit den Eltern ist uns sehr wichtig. In unserer Einrichtung gibt es eine Elternvertretung durch den Elternrat, der jährlich zu Beginn des neuen Kindergartenjahres von den Eltern gewählt wird. Mitarbeit der Eltern bedeutet: gemeinsames Planen, gemeinsames Handeln und gemeinsames Erleben.
Tür und Angelgespräche
vertiefen den Kontakt zwischen Eltern und Erzieherin bei dem täglichen Bringen und Abholen. Kurze Informationen werden ausgetauscht und Mitteilungen weitergegeben.
Gesprächsnachmittage
finden in regelmäßigen Abständen statt. Eltern und Mitarbeiterinnen aus der Gruppe treffen sich zu einem Gespräch über aktuelle Themen und die pädagogische Arbeit im Kindergarten.
Hospitation
bedeutet: einen Vormittag in der Gruppe Ihres Kindes zu verbringen. Dies geschieht nach Terminabsprache mit der Erzieherin. Die Hospitation verschafft Ihnen einen Einblick in den Kindergartenalltag Ihres Kindes.
Elternratssitzungen
hier werden die pädagogische Arbeit und die organisatorische Planung besprochen. Gemeinsame Ziele werden gesteckt und Ideen entwickelt.
Elterncafe
findet jeden 1. Mittwoch im Monat in der Zeit von 9 - 11 Uhr statt.
Der Kindergarten bietet viele Möglichkeiten für die Zusammenarbeit von Eltern und pädagogischem Personal. Die hier genannten sind nur einige davon.
Eugen-Richter-Straße 75, 58089 Hagen, Telefon 02331 207 4287
Aktuelle Termine entnehmen Sie bitte den Aushängen an der Eingangstür oder den Gruppenpinwänden. Die Eltern erhalten einen halbjährlichen Terminplaner.
Ansprechpersonen
Kontakt
Öffnungsszeiten
Altersgruppen
Wir betreuen Kinder im Alter von 2 bis 6 Jahren
Die 87 Plätze sind folgendermaßen aufgeteilt:
Unser Team
Personelle Besetzung:
Zusammenarbeit mit anderen Institutionen / Öffentlichkeitsarbeit
Lage
Unser Gebäude liegt in Wehringhausen, einem Stadtteil von Hagen, in dem es vielfältige Möglichkeiten zur familienergänzenden Arbeit mit Kindern gibt.
Zum einen gibt es eine Geschäftsstraße mit wöchentlich stattfindendem Markt, öffentlichen Institutionen und vielfältigen Veranstaltungsorten. Zum anderen befindet sich direkt hinter unserer viergruppigen Einrichtung, in einer Hanglage, ein Schulkomplex einschließlich einer großen Turnhalle. Zwei Grundschulen, die Emil-Schumacher-Schule und die Janusz-Korcak-Schule, liegen ganz in unserer Nähe.
Ein großes Waldgebiet erstreckt sich hinter den Gebäuden, welches sich gelegentlich für verschiedene Aktionen eignet.
Das Haus der Kita Eugen-Richter-Straße ist mit öffentlichen Verkehrsmitteln, sowie mit dem Auto günstig zu erreichen. Die Bushaltestelle liegt direkt an der Kindertageseinrichtung.
Sie erreichen uns an der Eugen-Richter Straße mit den Bus-Linien 521, 525 und 528 und an der Rehstraße mit der Linie 543. Als Fußgänger benutzen Sie den kleinen Tunnel, der Sie direkt in den Eingangsbereich der Einrichtung führt.
Räumlichkeiten
Unsere Kindertageseinrichtung bietet mit ihren vier großen Gruppenräumen und den jeweils angrenzenden etwas kleineren Nebenräumen, 3 Schlafräumen, Fluren und der Turnhalle, viele Entfaltungs- und Spielmöglichkeiten für Ihre Kinder.
Zu jedem Gruppenraum gehört ein separater Waschraum mit Kindertoiletten, Wickelmöglichkeiten und kindgerechten Waschbecken. Die Kinder der Gruppen mit Kindern unter drei Jahren können in separaten, sehr gemütlichen Räumen schlafen oder auch nur ausruhen. Außerdem befinden sich im Haus ein Personalzimmer, ein Büro, eine Küche, ein Materialraum, eine Personaltoilette, eine Gästetoilette sowie ein Heizungs- und Wirtschaftsraum.
Alle Gruppenräume haben einen Zugang zum großen Außenspielgelände mit vielen Spielmöglichkeiten.
Der Spielplatz
Naturspielräume, große Sandspielflächen, Rasen sowie gepflasterte Flächen ermöglichen es uns, mit den Kindern phantasievoll und kreativ viel Zeit im Freien zu verbringen.
Wichtig ist, dass für alle Altersgruppen des Kindergartens geplant und gestaltet wurde; so gibt es eine Rutsche für Kinder ab 3 Jahren sowie einen großen Sandbereich mit Matschanlage für alle Altersgruppen. Unterschiedliche Kletter- und Balanciermöglichkeiten unterstützen die positive Entwicklung Ihrer Kinder.
Der Tagesablauf
In unserer EinrichtungUnsere Einrichtung wird um 7.00 Uhr geöffnet .Zwei Kolleginnen betreuen die Kinder im Frühdienst in einer Gruppe. Um 7.30 Uhr werden die Kinder von den anderen Kollegen abgeholt um dann in ihre jeweilige Gruppe zu gehen. Bis 08:45 Uhr sollen alle Kinder in der Einrichtung sein, denn dann beginnt die pädagogische Kernzeit. Das gleitende Frühstück endet um 08:45 Uhr. Um 9.30 Uhr wird die pädagogische Kernzeit in den Gruppen mit einem Morgenkreis eingeleitet. Danach startet die Freispielphase. Dabei werden die Kinder von dem pädagogischen Personal unterstützt und begleitet.
Die Kinder lernen eigenverantwortlich den Tisch zu decken und abzuräumen. Geschirr und Besteck ist immer griffbereit.
Wir bieten den Kindern verschiedene ungesüßte Teesorten an. In jeder Gruppe findet wöchentlich ein gemeinsames Frühstück statt, welches mit den Kindern gemeinsam zubereitet wird.
Im Morgenkreis werden Spiele gespielt, gesungen, getanzt und gelernt.
Das angrenzende Waldgebiet lädt zu ausgiebigen Spaziergängen ein.
Täglich gehen alle Gruppen auf das großzügige Außengelände welches sowohl im Sommer als auch im Winter attraktiv für die Kinder ist.
Alle Kinder essen um 12 Uhr gemeinsam in den Gruppen Mittagessen. Unsere kleinsten Kinder gehen danach schlafen.
Bis 12.30 Uhr werden die Kinder abgeholt, deren Eltern 25 Stunden gebucht haben.
Manche Kinder ruhen sich nach dem Essen aus, die anderen spielen in der Gruppe.
Bis 14 Uhr werden die Kinder abgeholt, deren Eltern 35 Stunden gebucht haben.
Alle anderen Kinder werden bis 16 Uhr abgeholt.
Die Ziele
Das Kind im Mittelpunkt
Jedes Kind hat bei uns eine feste Bezugsgruppe, in der es sich geborgen fühlen kann. Es hat ein Recht auf seine Gefühle und wird von uns als Persönlichkeit geachtet.
Wir möchten einen Beitrag zu mehr Chancengleichheit und zum Ausgleich individueller Benachteiligungen leisten. Wir arbeiten seit einigen Jahren auch integrativ mit Kindern, die behindert sind oder bei denen langfristig eine Behinderung möglich ist. Das Miteinander hat einen besonderen Stellenwert für uns, so dass alle Kinder voneinander lernen und gemeinsam spielen können.
Indem wir uns für jedes Kind interessieren und es in den verschiedensten Situationen beobachten, erkennen wir mit der Zeit sehr genau in welchen Bereichen Stärken zum Vorschein kommen. An diesen Stärken setzen wir an und helfen den Kindern Lernziele zu erreichen.
Wir fördern diejenigen Tätigkeiten wie z.B. das Malen, das Kneten oder das Turnen, die das Kind gerne macht und gut kann. Erfahrungen in einem sicheren Rahmen mit Strukturen zu machen ist ganz entscheidend für das Kind um sich weiter entwickeln zu können. Wir machen dem Kind Mut, sich mit neuen Aufgaben zu beschäftigen und mit Herausforderungen umzugehen. So lernt ein Kind bei der Vorbereitung des gemeinsamen Frühstücks die Handhabung eines Messers. Auf dem Spielplatz beginnt das Kind zu klettern und traut sich immer mehr zu. In der Bewegungsstunde bewegt sich das Kind immer freier und kann sich neuen Anregungen stellen.
Dabei kann ein jedes Kind sein eigenes Tempo entwickeln und bekommt Zeit, um seine individuellen Lernerfolge zu erarbeiten. Die Erzieherin ist die geduldige und fürsorgliche Begleiterin des Kindes, die ihm die nötige Zuwendung und Wärme gibt um sich bestmöglich zu entwickeln.
Wir bieten den Kindern einen sicheren Rahmen mit Regeln, Ritualen und Strukturen. So legen wir z. B. Wert darauf, das gemeinsame Frühstück mit festgelegten Aufgaben, Liedern und einem Abschluss zu begleiten.
Unser pädagogisches Fachwissen und viel Einfühlungsvermögen helfen uns, das Selbstbewusstsein und die Selbstständigkeit des Kindes zu stärken.
Auf dieser Basis kann das Kind mit seiner Neugierde und Entdeckungsfreude neue Erfahrungen machen. Es kann mit allen Sinnen und dem gesamten Körpereinsatz lernen und seine große Neugierde befriedigen. Weil die Erzieherinnen die Kinder ganz besonders gut kennen, können sie mit den Eltern nötige zusätzliche Fördermaßnahmen bei Entwicklungsverzögerungen schon sehr früh besprechen.
Für die kleineren Kinder stehen die Grundbedürfnisse im Vordergrund.
Dazu gehört auch die Pflege, die einen großen Teil des Tages einnimmt. Sie wird auch für viele intensive Tätigkeiten genutzt.
So wird die Sprache durch das Erzählen angeregt. Zur Selbständigkeit wird das Kind durch kleine Handreichungen, die das Kind schon machen kann, erzogen.
Wichtig ist die Intensität der Zeit, die das Kind mit der Erzieherin erlebt.
Auch die kleineren Kinder unserer Kindertageseinrichtung werden nach den gleichen pädagogischen Inhalten, Werten und Methoden betreut wie die älteren Kinder. Besondere Unterschiede gibt es in den Bereichen der Materialien und des Zeitaufwandes für den Beziehungsaufbau und die körperliche Pflege.
Es ist uns im täglichen Umgang mit Ihrem Kind wichtig, dessen Lebensumstände wahr zu nehmen, sensibel auf Veränderungen einzugehen und dem Kind die nötige Sicherheit zu geben.
Wie können wir das tun?
Indem wir einfühlsam auf die Belange des Kindes eingehen und Fragen, Ängste oder Unsicherheiten in Zusammenarbeit mit dem Elternhaus aufarbeiten.
Wir nutzen die Zeit, die wir mit den Kindern verbringen zur genaueren Beobachtung, die wir schriftlich zusammenfassen und den Eltern regelmäßig an den Elternsprechtagen vorstellen.
Indem wir uns mit dem Kind beschäftigen, mit ihm reden, nachfragen, interessiert sind an allem, was es tut, bauen wir ein Vertrauen auf. Wenn es uns gelingt einen guten Kontakt zu den Kindern aufzubauen, werden wir entsprechend der jeweiligen Situation in der sich das Kind gerade befindet, handeln können und entwickeln daraus Projekte mit den verschiedensten Themen, die gruppenübergreifend oder gruppenintern sein können.
Indem das Kind ohne Anleitung, aber mit Anregung Spielsituationen wählen kann, lernt es spielerisch viele Dinge:
Elternarbeit
Liebe Eltern,
die Zusammenarbeit mit Ihnen ist uns sehr wichtig, weil wir nur so Ihre Kinder sicher und optimal betreuen und fördern können.
Wir beginnen schon mit der Anmeldung und nehmen uns viel Zeit für Sie, damit wir Sie und Ihr Kind kennen lernen. Die Eingewöhnungszeit hat einen besonderen Stellenwert, deshalb haben wir ein Konzept für diese Phase erstellt. Wir möchten in dieser Zeit sehr behutsam das Vertrauen zu Ihnen und Ihrem Kind aufbauen.
Wir bieten Ihnen viele persönliche und informative Möglichkeiten, mit uns ins Gespräch zu kommen:
Konkordiastraße 19-21, 58095 Hagen, Telefon 02331 207 3740
Termine
Alle aktuellen Informationen zu den Angeboten und Terminen in unserer Kindertageseinrichtung erfahren Sie in der Presse, in unserem Schaukasten und in der Einrichtung selbst durch Aushänge, Plakate und Fleyer.
Neues aus der Einrichtung
Neues erfahren Sie ebenfalls in der Presse, in unserem Schaukasten und in der Einrichtung selbst durch Aushänge, Plakate und Fleyer.
Ansprechpersonen
Kontakt
Öffnungsszeiten
Altersgruppen
Wir betreuen Kinder zwischen 2 und 6 Jahren:
In der Konkordiastraße 19 befinden sich 2 Gruppen
Unser Team
Die Kindertageseinrichtung Konkordiastraße besuchen 145 Kinder, welche von 17 pädagogischen Fachkräften in Vollzeit und Teilzeit betreut werden; diese sind auf 7 Gruppen verteilt. Die Einrichtungsleitung ist vom Gruppendienst freigestellt.
Hinzu kommt eine wechselnde Anzahl von Praktikanten aus dem Bereich Sozialwesen der verschiedenen Schulen.
Weiterentwicklung von der Kindertageseinrichtung hin zum Familienzentrum
Seit August 2007 haben wir uns von einer Kindertageseinrichtung hin zu einem Familienzentrum entwickelt. Wir haben inzwischen Leistungen geschaffen, die über das im Gesetz geregelte Standardangebot hinausgehen und zur besonderen Förderung und Unterstützung von Familien beitragen.
Unser Familienzentrum ist eine Anlaufstelle, in dem einerseits die Eltern sämtliche Fragen Rund um Kind und Familie an einem Ort ansprechen und klären können.
Andererseits haben aber auch die Erzieher*innen aufgrund der Bündelung der Angebote die Möglichkeit, besser, schneller und gezielter Väter und Mütter in Erziehungs- und Förderfragen zu beraten.
Unser Familienzentrum Hagen- Mitte besteht aus einem Verbund mit zwei Kindertageseinrichtungen.
Inklusion
Bei der Umsetzung der UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit einer Behinderung vom September 2013 wurde ein wohnortnaher Zugang zu integrativen Kindertageseinrichtungen und Schulen benannt.
Durch den wohnortnahen Zugang wird es den Kindern ermöglicht, in ihrem direkten sozialen Umfeld Kontakte zu knüpfen und gemeinsam mit anderen Kindern die nächste Stufe der Entwicklung zu erreichen.
Gemeinsame Erziehung von Kindern mit und ohne Behinderung
Unser Ziel ist es, Vorurteile und Vorbehalte auszuräumen, um den Kindern deutlich zu machen, die Unterschiedlichkeit als Chance und nicht als Defizit zu sehen.
Wir möchten keine einseitige Anpassung der Kinder mit Behinderung an die Lebensgewohnheiten der Kinder ohne Behinderung, sondern einen gemeinsamen gegenseitigen Lernprozess bewirken, der beiden Seiten Entwicklung und Lernchancen bietet. Aus diesem Grund nehmen die Kinder mit Behinderung keinen Sonderstatus ein.
Damit diese Arbeit erfolgreich gestaltet werden kann, sind wir auf die enge Zusammenarbeit mit Eltern, Ärzten, Frühförderstellen und Therapeuten angewiesen. Ein ständiger Austausch über den Entwicklungsstand des Kindes ist Voraussetzung für eine erfolgreiche Arbeit.
Da wir seit vielen Jahren integrativ arbeiten, können wir auf große Erfahrung in der praktischen Arbeit zurückgreifen. Fort- und Weiterbildung in diesem Bereich sind für uns selbstverständlich und stärken uns in unserem pädagogischen Auftrag.
Gender
Die inklusive und vorurteilsbewusste Gestaltung der Lernumgebung unterstützt das Ziel, jedes Kind (Mädchen, Junge, Divers) in seiner Identität zu stärken.
Dafür ist es wichtig, Kinder und ihre Familien in ihrer Vielfalt zu sehen und ihnen mit Wertschätzung gegenüber zu treten.
Im Mittelpunkt stehen dabei Kinder mit ihrer Individualität, ihrer Heterogenität und ihrer Freude und Neugierde, die Welt zu entdecken und zu erforschen.
Den Bildungsgrundsätzen liegt ein Bildungsverständnis zugrunde, das die individuellen Bedürfnisse und Kompetenzen der Kinder in den Blick nimmt und stärkenorientiert zum Ausgang pädagogischen Handels macht.
BaSiK - Alltagsintegrierte Sprachbildung und Beobachtung,
Sprachverständnis und Sprechfreude
Die Familien der Kinder unserer Einrichtung kommen aus vielen verschiedenen Ländern. Deshalb ist der Bedarf an Sprachförderung groß. Der Wunsch, dass Ihr Kind neben der Muttersprache die deutsche Sprache erlernt ist verständlich und richtig.
Wir legen großen Wert darauf Sprachverständnis und Sprechfreude zu fördern.
Sprache zu besitzen ist ein Grundbedürfnis, ganz gleich auf welche Sprache es sich bezieht. Integration ist ohne sprachliche Kompetenz nur eingeschränkt möglich.
Wir unterstützen den Erwerb und die Weiterentwicklung von Sprache über den Alltag hinaus bei allen Kindern durch die bewusste Schaffung von Erlebnisräumen und Situationen. Bewegungsspiele, Tischspiele, Lieder, Verse, Gesprächskreise, Geschichten, Bilderbücher und Rollenspiele kommen zum Einsatz.
Die frühe Sprachförderung von Anfang an ist ein sehr wichtiger Schwerpunkt der Bildungsarbeit in unserer Kindertageseinrichtung.
Seit Sommer 2017 arbeiten wir diesbezüglich mit einem neuen Beobachtungsverfahren nach „BaSiK“ von Prof. Dr. Renate Zimmer. Hierbei handelt es sich um eine begleitende alltagsintegrierte Sprachbildungsbeobachtung für Kinder ab dem vollendeten ersten Lebensjahr bis zum Schuleintritt.
Die Sprachkompetenzen eines Kindes werden nicht in künstlich herbeigeführten Situationen beobachtet, sondern erfolgen im pädagogischen Alltag, wie z.B.
bei Spiel - / Musikangeboten, Bewegungsspielen, Freispiel, etc.
Das Ziel ist es, den Sprachentwicklungsverlauf des Kindes kontinuierlich einmal im Jahr, nach Bedarf auch häufiger, zu dokumentieren. Aufbauend auf den Beobachtungen können dann Maßnahmen einer alltagsintegrierten Sprachbildung abgeleitet werden. Wichtig dabei ist, dass es beim Beobachten maßgeblich um das Beachten der Interessen und Bedürfnisse der Kinder geht und die unterschiedlichen Lebenslagen dabei berücksichtigt werden.
Neben der sprachlichen Kompetenz, wie z.B.
- Semantisch-lexikalische (Wortbedeutung, Wortschatz)
- Phonetisch-Phonologische (Lautproduktion, Lautwahrnehmung)
- Prosodische Kompetenzen (Betonung, Stimmmelodie)
- Morphologisch-syntaktische (Wortbildung, Satzbau)
- Pragmatische Kompetenzen (Kommunikation, Dialog, nonverbale Kompetenzen)
werden zusätzlich auch die Basiskompetenzen des einzelnen Kindes beobachtet und dokumentiert, wie z.B.
- Auditiv (z.B. kann mit geschlossenen Augen Geräusche wie Telefon, Türklingel, usw. erkennen, etc.)
- Mundmotorik (z.B. kann an einem Trinkhalm mühelos saugen bzw. damit trinken, etc.)
- Taktil-kinästhetisch (z.B. kann Oberflächen unterscheiden und benennen, wie rau, glatt, etc.)
- Emotional-motivational (z.B. kann sich eine Zeit lang alleine beschäftigen, etc.)
- Sozial (z.B. versucht Konflikte mit anderen ohne Handgreiflichkeiten zu lösen, etc.)
An den jeweiligen Elternsprechtagen, wird gemeinsam mit den Eltern überlegt, welche Form von zusätzlicher Unterstützung und Förderung ggf. für das Kind wertvoll erscheint.
Wir hoffen, Sie haben nun einen kleinen Überblick über unsere Einrichtung bekommen und würden uns freuen, wenn wir Ihr Interesse geweckt haben.
Sollten Sie sich die Einrichtung persönlich anschauen wollen, dann vereinbaren Sie mit uns vor Ort einen Termin.
Mit freundlichen Grüßen
alle Mitarbeiterinnen der Kindertageseinrichtung Konkordiastraße
Lage
Unmittelbar in der Nähe des Stadtgartens befindet sich die Kindertageseinrichtung Konkordiastraße 19-21. Unsere Einrichtung besteht aus 3 Gebäuden die alle am Rande der Fußgängerzone, in der Nähe des Stadttheaters liegen.
Unser Einzugsgebiet erstreckt sich auf das ganze Hagener Stadtgebiet. Die Gruppen sind in drei Häusern untergebracht.
Tagesablauf der 2 bis 6 jährigen Kinder
(25 Std. / 35 Std. / 45 Std.)
Im Laufe der Zeit hat sich ein bestimmter, gleichbleibender Tagesrhythmus als günstig erwiesen. Wir haben feste Zeiten für Mittagessen, Mittagsruhe, Teepause, Fördergruppen, Bewegungsstunden und variable Zeiten für Gesprächskreise, themenbezogene Aktivitäten, Spaziergänge, Spiele, Aufenthalt auf dem Spielplatz.
Unser gemeinsamer Tag in der Kindertageseinrichtung fängt mit dem Freispiel an, das den größten und wichtigsten Teil des Tages für das Kind einnimmt.
Freispiel bedeutet für das Kind:
Ziele
Das wollen wir mit unserer Arbeit erreichen….
Bildung, Erziehung und Betreuung in der Kindertageseinrichtung
Die Kindertageseinrichtung sieht ihre Aufgaben darin, die Bildung, Erziehung und Betreuung des Elternhauses zu unterstützen und zu ergänzen und Ihnen - den Eltern - die Sicherheit zu geben, dass Ihre Kinder bei uns liebevoll und qualifiziert betreut werden.
In der UN- Kinderrechtskonvention wird das Recht des Kindes auf Bildung dargelegt. Als Ziel der Bildung wird beschrieben:
"die Persönlichkeit, die Begabung und die geistigen und körperlichen Fähigkeiten des Kindes voll zur Entfaltung zu bringen."
Elternarbeit
Eine sinnvolle und effektive Arbeit wird durch die enge Zusammenarbeit mit den Eltern unterstützt. Es ist für uns wichtig, dass konkret gemachte Erfahrungen im Umgang mit dem Kind zwischen Eltern und Erzieherinnen ausgetauscht werden. Kenntnisse über die Lebensgeschichte ihres Kindes und die familiären Situation können sehr hilfreich sein, um Verhaltensweisen richtig einzuschätzen. Dass solche Kenntnisse aus Ihrem privaten Bereich nicht nach außen getragen werden ist für uns selbstverständlich.
Wir gehen davon aus, dass wir gemeinsam für ihr Kind das Beste wollen, Sie genauso wie wir. Eine vertrauensvolle Zusammenarbeit zwischen Eltern und Erzieherinnen ist dafür die Voraussetzung. In Gesprächen und gegenseitiger Unterstützung können wir dies sicher erreichen.
Bei der Aufnahme Ihres Kindes haben Sie evt. schriftlich zugestimmt, dass wir eine Dokumentation über die Entwicklung Ihres Kindes während der Kindergartenzeit erstellen. Diese Dokumentation wird Ihnen am Ende der Kindergartenzeit übergeben. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, mit den Erzieherinnen über die Entwicklung Ihres Kindes zu sprechen und unsere Einschätzung zu hören.
Wir stehen ihnen für kurze Gespräche jederzeit- wenn es die Situation in der Gruppe erlaubt- zur Verfügung. Wenn Sie ein längeres, ausführliches Gespräch wünschen, oder wir ein Anliegen haben, lässt sich dies aber besser realisieren, wenn wir einen Termin vereinbaren, um genug Ruhe und Zeit zu haben.
Sollten Sie Fragen oder Anregungen zu unserer Arbeit oder unserem Umgang mit Ihrem Kind haben, sprechen Sie uns an. Auch ein kritisches, offenes Wort ist uns lieb.
Mitspracherecht
Weil „Kindertageseinrichtungen für Kinder“ die Betreuung und Erziehung in der Familie ergänzen, haben Mütter und Väter das Recht, mitzuwirken.
Diese Mitwirkung ist auch gewünscht. In allen Kindertageseinrichtungen können die Eltern in drei Gremien mitwirken:
Lange Str. 120, 58089 Hagen, Telefon 02331 207 4020
Termine
Bleiben Sie informiert!
Alle aktuellen Informationen zu unseren Angeboten und Terminen finden Sie an unseren Infotafeln sowie in halbjährlichen Terminplanern und Aushängen sowie Flyern an den Infotafeln der Einrichtung.
Besuchen Sie uns in der Kindertagesstätte Lange Straße und entdecken Sie, wie wir gemeinsam die Grundlagen für eine positive Entwicklung Ihrer Kinder legen! Wir freuen uns auf Sie!
Neues aus der Einrichtung
Neues erfahren Sie ebenfalls in der Presse, an unseren Familienzentrums- und Gruppen Info Tafeln durch Aushänge, Plakate und Flyer.
Aktuelles
Unser Leitbild – Vielfalt und Inklusion
In der Kita Lange Straße glauben wir an die einzigartigen Potenziale jedes Kindes, unabhängig von seinem sozialen Hintergrund oder individuellen Herausforderungen. Wir fördern ein inklusives und vielfältiges Umfeld, in dem jedes Kind willkommen ist. Unsere pädagogische Arbeit zielt darauf ab, die ganzheitliche Entwicklung der Kinder zu unterstützen und ihnen Raum für persönliche Entfaltung zu bieten. Gemeinsam mit Ihnen möchten wir die Grundlagen für eine positive Entwicklung Ihrer Kinder legen und Ihnen als Familie zur Seite stehen.
Ein neues Kapitel für die Kleinsten
Im April 2023 wurde der Bau unserer modernen Kindertagesstätte Lange Straße abgeschlossen, seit dem 01.08.2023 dürfen wir unsere Türen für 145 Kinder im Alter von 4 Monaten bis zum Schuleintritt öffnen. Träger der Einrichtung ist die Stadt Hagen, die in Zusammenarbeit mit der Wohnungsgenossenschaft GWG ein inspirierendes Umfeld für die frühkindliche Bildung geschaffen hat.
Ein durchdachtes Raumkonzept für optimale Entwicklung
Unsere barrierefreie Einrichtung erstreckt sich über drei Etagen und ist sowohl über einen Personenaufzug als auch über das Treppenhaus erreichbar. Im Untergeschoss bieten wir zwei Gruppen für Kinder von vier Monaten bis drei Jahren, während das Erdgeschoss vier Gruppen für Kinder von zwei Jahren bis zum Schuleintritt beherbergt. Im Obergeschoss finden Sie zwei Gruppenräume für Kinder von drei Jahren bis zum Schuleintritt. Alle Gruppenräume sind hell, lichtdurchflutet und verfügen über Neben- und Schlafräume, abgestimmt auf die Bedürfnisse der Kinder.
Vielfältige Spiel- und Bewegungsangebote
Das großzügige Außengelände unserer Kita bietet zahlreiche Bewegungs- und Klettermöglichkeiten, mit sowohl für Kinder unter als auch über drei Jahren geeigneten Bereichen. Hier können die Kinder spielen, entdecken und sich frei entfalten. Zudem stehen im Untergeschoss ein Bewegungsraum zur Verfügung.
Ein Ort der Begegnung für Eltern und Familien
Unsere Einrichtung ist nicht nur ein Platz für Kinder, sondern auch ein Raum für Eltern. In den Lounges im Ober- und Untergeschoss können Eltern während der Eingewöhnungszeit verweilen, sich austauschen oder an Elternaktivitäten teilnehmen. Wir legen großen Wert auf eine partnerschaftliche Zusammenarbeit mit den Familien, denn wir sehen uns als wichtige Partner in der Bildung und Betreuung der Kinder.
Warum das Familienzentrum Mosaik?
Bei uns stehen die Bedürfnisse von Familien im Mittelpunkt. Neben der professionellen Bildung und Betreuung bieten wir nicht nur Beratung an, sondern auch eine herzliche und einladende Atmosphäre, in der Sie sich wohlfühlen können. Seit unserer Eröffnung haben wir uns im Verbund mit der städtischen Kindertagesstätte Eugen-Richter-Straße als Familienzentrum „Mosaik“ zertifizieren können. Der Name symbolisiert die bunte Vielfalt unserer Gemeinschaft, inspiriert von den Mosaiken des Wehringhauser Künstlers Emil Schumacher. In unserem Familienzentrum bieten wir umfassende Beratungs- und Unterstützungsangebote für Familien, fördern die Vereinbarkeit von Familie und Beruf und schaffen eine vertrauensvolle Erziehungspartnerschaft.
Gemeinsam stark für die Gemeinschaft
Im Familienzentrum Mosaik setzen wir uns leidenschaftlich dafür ein, Familien in ihrer Vielfalt zu unterstützen und zu begleiten. Unsere Schwerpunkte sind darauf ausgerichtet, Ihnen und Ihren Kindern eine optimale Entwicklung und ein harmonisches Miteinander zu ermöglichen. Durch lokale Kooperationen mit verschiedenen Partnern, wie den Grundschulen im Viertel, der Stadtbücherei Hagen, dem Kinderschutzbund und vielen weiteren, setzen wir uns aktiv für soziale Gerechtigkeit und Chancengleichheit ein. Gemeinsam stärken wir das soziale Bewusstsein unserer Kinder und ermutigen sie, verantwortungsvolle Mitglieder unserer Gesellschaft zu werden.
Ansprechpersonen
Ansprechpersonen
Frau Rühl-Malachia (Kitaleitung)
Herr Prinz (ständige Vertretung)
Kontakt
Telefon: 02331/207- 4090
Fax: 02331/207- 4091
E-Mail an den Fachbereich Jugend und Soziales: jugendsoziales@stadt-hagen.de
Öffnungsszeiten
Betreuungszeiten und Gruppenformen:
Gruppenform III b
Orange Gruppe:
• 35 Stunden
• Betreuung von 7.00 Uhr bis 14.00 Uhr
Gruppenform III c
Lila Gruppe:
• 45 Stunden
• Betreuung von 7.00 Uhr bis 16.00 Uhr
Gruppenform I b
Grüne Gruppe:
• 35 Stunden
• Betreuung von 7.00 Uhr bis 14.00 Uhr
Gruppenform I b
Blaue Gruppe:
• 35 Stunden
• Betreuung von 7.00 Uhr bis 14.00 Uhr
Gruppenform I c
Gelbe Gruppe:
• 45 Stunden
• Betreuung von 7.00 Uhr bis 16.00 Uhr
Gruppenform I c
Rote Gruppe:
• 45 Stunden
• Betreuung von 7.00 Uhr bis 16.00 Uhr
Gruppenform II b
Mond-Gruppe:
• 35 Stunden
• Betreuung von 7.00 Uhr bis 14.00 Uhr
Gruppenform II c
Stern-Gruppe:
• 45 Stunden
• Betreuung von 7.00 Uhr bis 16.00 Uhr
Altersgruppen
Betreuungsangebot:
In der städtischen Kindertageseinrichtung Lange Straße werden bis zu 145 Kinder im Alter von 0;4 Jahren bis zum Schuleintritt betreut.
Es handelt sich um eine 8-gruppige Kindertagesstätte in der folgende Gruppenformen angeboten werden:
Gruppenform III b
Orange Gruppe:
• 22 Kinder
• Ab 3 Jahre bis zum Schuleintritt
Gruppenform III c
Lila Gruppe:
• 20 Kinder
• Ab 3 Jahre bis zum Schuleintritt
Gruppenform I b
Grüne Gruppe:
• 20 Kinder
• Ab 2 Jahre bis zum Schuleintritt
Gruppenform I b
Blaue Gruppe:
• 20 Kinder
• Ab 2 Jahre bis zum Schuleintritt
Gruppenform I c
Gelbe Gruppe:
• 20 Kinder
• Ab 2 Jahre bis zum Schuleintrit
Gruppenform I c
Rote Gruppe:
• 20 Kinder
• Ab 2 Jahre bis zum Schuleintritt
• Betreuung von 7.00 Uhr bis 16.00 Uhr
Gruppenform II b
Mond-Gruppe:
• 10 Kinder
• Von 4 Monaten bis 3 Jahre
Gruppenform II c
Stern-Gruppe:
• 10 Kinder
• Von 4 Monaten bis 3 Jahre
Unser Team
Gruppenform III b
Orange Gruppe:
• Eine Erzieherin in Vollzeit
• Eine Kinderpflegerin in Vollzeit
• Ein Auszubildender (PIA) zum Erzieher
Gruppenform III c
Lila Gruppe:
• Zwei Erzieherinnen in Vollzeit
Gruppenform I b
Grüne Gruppe:
• Zwei Erzieherinnen in Vollzeit
Gruppenform I b
Blaue Gruppe:
• Zwei Erzieherinnen in Teilzeit und Vollzeit
• Eine Kinderpflegerin in Teilzeit
Gruppenform I c
Gelbe Gruppe:
• Zwei Erzieherinnen in Vollzeit
• Ein Erzieher im berufspraktischen Jahr
• (BPJ)
Gruppenform I c
Rote Gruppe:
• Zwei Erzieherinnen in Vollzeit
• Ein Erzieher in Teilzeit
Gruppenform II b
Mond-Gruppe:
• Drei Erzieherinnen in Teilzeit und Vollzeit
Gruppenform II c
Stern-Gruppe:
• Zwei Erzieherinnen in Teilzeit und Vollzeit
• Kinderpflegerin in Vollzeit mit der Qualifikation zur U-3 Fachkraft
Zusätzlich wird das Team von einer Hauwirtschaftskraft mit 12 Wochenstunden und einer Alltagshelferin mit 16 Wochenstunden unterstützt. Die ständige Vertretung unterstützt mit jeweils 14 Stunden am Tag die rote Gruppe.
Weiterentwicklung von der Kindertageseinrichtung hin zum Familienzentrum
Seit der Eröffnung der Kindertagesstätte am 01.08.2023 zertifizierten wir uns, im Verbund mit der städtischen Kindertagesstätte Eugen-Richter-Straße, zu einem Familienzentrum. Das Familienzentrum Mosaik.
Der Name unsers Familienzentrums „Mosaik“ ist angelehnt an den Wehringhauser Künstler Emil Schumacher, dessen Werke u.a. auch Mosaike sind. Eines dieser Werke ist im Stadtgarten in Wehringhausen zu finden.
Wir bilden in unserer Kindertagesstätte und dem Familienzentrum, mit allen Menschen die dort betreut werden, dort arbeiten oder uns besuchen, ein buntes Bild und es fügt sich wie ein Mosaik zusammen.
Die Schwerpunkte unseres Familienzentrums sind:
• Beratung und Unterstützung für Kinder und Familien
• Vereinbarkeit von Familie und Beruf
• Familienbildung und Erziehungspartnerschaft
• Familienbegleitung und Kindertagespflege
Unsere Kooperationspartner sind:
• VHS Hagen
• Emil-Schumacher-Schule
• Janusz-Korczak-Schule
• Jobcenter Hagen
• Kinderschutzbund
• Erziehungsberatungsstelle Rat am Ring
• Agaplesion Klinikum
• AWO-Frühförderstelle
• Phoenix Hagen
• Kindertagespflege der Stadt Hagen
• Ev. Familienbildung Hagen
• Kommunales Integrationszentrum
• Bücherei der Stadt Hagen
Die Kita Lange Straße befindet sich im Stadtteil Wehringhausen.
Der Stadtteil Wehringhausen liegt etwa 1,9 km von der Innenstadt entfernt. Der Sozialraum verfügt über eine verkehrsberuhigte Geschäftsstraße mit einem wöchentlich stattfindenden Markt, öffentlichen Institutionen und vielfältigen Veranstaltungsorten. Diese Voraussetzungen begünstigen viele Möglichkeiten der familienergänzenden Arbeit.
Es gibt eine Vielzahl von Busverbindungen in die Innenstadt und zu anderen Stadtteilen. Die Buslinien 525, 543, E114 und NE4 fahren ca. alle 10 Minuten.
Wehringhausen liegt direkt an einem Waldgebiet mit Wildgehege.
Unterhalb des Waldgebietes befindet sich das allgemeine Krankenhaus, der Stadtgarten, eine Förderschule, eine private Gesamtschule und die städtische Kita Eugen-Richter-Straße.
In unserem Stadtteil befindet sich ein Seniorenheim, ein Beratungsbüro für „Jung und Alt“ sowie eine Feuerwehrwache.
Es gibt zahlreiche Einkaufsmöglichkeiten wie Supermärkte, Bäcker, Fleischereien und ein Bio-Laden sowie Restaurants und Gaststätten.
Für Kinder und Jugendliche werden verschiedene Spielplätze und ein Freizeitareal vorgehalten.
Der Stadtteil wird durch zahlreiche soziale Projekte unterstützt. Es gibt eine Vielzahl an Angeboten durch die VHS, das Quartiersmanagement, Luthers Waschsalon und Vereine. Der Sozialraum nimmt teil am Programm „soziale Stadt“
Tondernstraße 24, 58093 Hagen, Telefon 02331 207 4830
Bitte beachten Sie die Bring- u. Abholzeiten
Ansprechpersonen
Kontakt
Öffnungsszeiten
Altersgruppen
Wir arbeiten mit 55 Kindern im Alter von 0,4 - 6 Jahren.
Unser Team
Pädagogisches Personal:
1 Erzieherin/ Entspannungspädagogin/ Fachwirtin für Erziehungswesen 39.0 Std Leitung
4 Erzieherin Vollzeit 39.00 Std.
3 Erzieherinnen Teilzeit 19.5 Std.
1 Kinderpflegerin Vollzeit 39.0 Std.
1 BPJ Vollzeit 39.00 Std.
Weiteres Personal:
1 Haushaltshilfe 7.00 Std.
1 Reinigungskraft 22,5 Std.
1 Hausmeister
Kooperationspartner:
• ASD
• SPZ
• Kinderschutzbund
• Erziehungsberatung
• Grundschulen
• Wohlbehagen
• AOK
• Feuerwehr
• Polizei
• Zahnarzt
• Gesundheitsamt
Angebote
Begleitung
Tageseltern
Bildung und Förderung:
Begegnung:
Liebe Eltern,
wir freuen uns, Sie auf unserer Seite begrüßen zu dürfen.
In der Kinderoase Tondernstraße geben Sie ihr Kind nicht einfach ab.
Betreuung heißt für uns, Begleitung und Bildung für Ihre Kinder
Unsere Ziele
Wir möchten den Kindern helfen
In der Kinderoase werden Kinder im Alter von 0,4 – 6 Jahren individuell gefördert:
Das Angebot der Kinderoase ist ein Angebot, das Sie nicht nur annehmen – Sie können es MITGESTALTEN.
Unsere Botschaft für Ihr KIND
Du bist uns WILLKOMMEN
Du bist uns WICHTIG
Die Kinderoase liegt in einem Wohngebiet zwischen vielen Einfamilienhäusern. Sie ist die erste und somit älteste KITA in Trägerschaft der Stadt Hagen. In den vergangenen Monaten wurde sie umfangreich renoviert und erweitert.
Es handelt sich um eine Dreigruppeneinrichtung mit 55 Kindern.
Über die Gruppenräume hinaus bietet uns das Gebäude im Erdgeschoss einen großzügigen Bewegungsraum, die Sanitärbereiche für die Kinder, eine Küche, die Personaltoilette und das Büro. Im Obergeschoss findet man die Gruppennebenräumen, drei Schlafräume, weitere Sanitärräume, einen Besprechungsraum und einen Raum für Angebote, die wir als Familienzentrum vorstellen.
Außerdem haben wir ein großzügiges Außengelände mit verschiedenen Spiel- und Bewegungsmöglichkeiten.
September 2025
Mi 03. Teamsitzung / Spielzeugtag
Mi 10. 17:00 Uhr Elternratsitzung
Mi 17. 14:30 – 15:45 Eltern-Cafe‘
Fr 26. Die Betreuung endet um 13:00 Uhr Kitafest ab 16:00 Uhr bis 18:30 Uhr
Oktober 2025
Besuch auf dem Kürbishof
Mi 01 Teamsitzung / Spielzeugtag
Di +Mi 07. +08. 14:30 – 15:45 Uhr Laternen basteln gelbe Gruppe
Mi 08. 19:00 Uhr Laternen basteln grüne Gruppe
Do 09. 14:30 – 15:45 Uhr Laternen basteln rote Gruppe
Elternsprechtage
Do 23. 14:30 – 15:45 Uhr Eltern-Cafe‘
November 2025
Mi 05. Teamsitzung / Spielzeugtag
Do 06. ab 16:00 Uhr St. Martin
Mi 12. Kita geschlossen 9:00 Uhr Personalversammlung
Mi 19. 14:30 – 15:45 Eltern-Cafe‘
Fr 21. Bundesweiter Vorlestag
Dezember 2025
Fr 05. vormittags Nikolausfeier
Di,Mi,Do 9.,10.,11. nachmittags ab 14:30 Weihnachtfeiern der Gruppen
Mi 17. vormittags Weihnachtsfeier der Kinder
Fr 19. Kita geschlossen Konzeptionstag
Ab 22.12.2025 sind wir in den Weihnachtsferien, ab Mo. 05.01.2026 sind wir wieder da.
Alle Termine unter Vorbehalt!!!!
Bitte die Aushänge für weitere Termine beachten.
Heigarenweg 9, 58093 Hagen, Telefon 02331 207 4509
Sie möchten unsere Einrichtung kennenlernen und Ihr Kind zum 01.08.2022 für unsere Kita vormerken lassen?
Ansprechpersonen
Kontakt
Öffnungsszeiten
Altersgruppen
Wir betreuen 102 Kinder zwischen 4 Monaten und 6 Jahren
Unser Team
Unsere Kooperationspartner sind:
Wir freuen uns über Ihr Interesse und stehen Ihnen für weitere Fragen gerne zur Verfügung.
Das Fleyer Abenteuerlandteam.
Interessantes aus der Einrichtung
Seit Mai 2012 haben wir die Zertifizierung zum "Haus der kleinen Forscher".
Seit Mai 2012 haben wir die Zertifizierung zum "Haus der kleinen Forscher".
Die Mitarbeiterinnen des Fleyer Abenteuerland haben seit Juni 2009 an Qualifizierungsmaßnahmen im naturwissenschaftlichen und technischen Bereich teilgenommen.
Gruppenübergreifend experimentieren die Kinder gemeinsam, mit viel Spaß und großem Forscherdrang, in den Bereichen Luft, Wasser, Magnetismus uvm.
Neues aus dem „ Haus der kleinen Forscher“
Im Juni 2014 konnten wir als 1. Kita in Hagen, im Rahmen eines Forscherfestes unsere Rezertifizierung zum „Haus der kleinen Forscher“, gemeinsam mit allen Familien und Vertreterinnen der SIHK und den Wirtschaftsjunioren feiern.
Das Thema „Licht und Farben“ hat unseren Alltag zuvor lange begleitet. Die Kinder konnten in vielen Experimenten das Zusammenspiel von Licht und Farben erforschen. Auf viele Fragen konnten die Kinder Antworten finden und ihre Erfahrungen, welche sie während ihrer Kindergartenzeit, bei der Durchführung der verschiedensten Experimente gesammelt haben, beim Forscherfest noch einmal vertiefen und den „Großen“ präsentieren.
• Was sind Grundfarben? Was sind Mischfarben?
• Welche Farben können die Farbdetektive in unserem Alltag finden?
• Wie verändern sich Farben, wenn sie verdünnt, gemischt oder auf verschiedene Untergründe aufgetragen werden.
• Aus welchen Farben besteht das geheimnisvolle Schwarz?
• Was passiert mit den Farben, wenn das Licht ausgeht?
• Farben können lecker sein! Wir bereiten ein Farbenfrühstück zu.
• Eine Gruppe macht „Blau“! Ein ganzer Kindergartentag in Blau, von den Socken bis zur Haarspange.
• Welchen Effekt haben Sprudelgase? Warum tanzen die Rosinen im Sprudelglas und das Apfelstück nicht?
• Wie verhält es sich mit der Oberflächenspannung? Wie „voll“ kann ein Glas mit Wasser werden?
• Mengen erfassen. Wie viele Bausteine bin ich schon groß? Wie viele Wasserflaschen wiege ich?
• Toll, der Türrahmen ist magnetisch! Der Holztisch ist es nicht!
Diese und viele Themen mehr wurden bis jetzt im Abenteuerland Fley erforscht und wir sind noch lange nicht fertig!
Auf viel Spannendes freut sich auch in Zukunft das Fleyer Abenteuerland
Kinder, Eltern und Erzieher verschönern städtischen Kindergarten (Auszug aus der Westfalenpost)
26. Mai 2010: Kinder, Eltern und Erzieherinnen des städtischen Kindergartens Fley (Abenteuerland) haben gemeinsam mit Künstlerin Mechthild Schierhold (Atelier Richelshagen) ein Wandgemälde von fast 75 Quadratmetern Fläche geschaffen. Aus der ehemals tristen Begrenzung der Spielfläche zum Nachbarn ist in liebevoller Detailarbeit ein echter „Hingucker“ geworden. Die Freude an der Gestaltung kam dabei trotz der vielen Arbeitsstunden der fleißigen kleinen und großen Helfer nie zu kurz. Die kleinen Künstler sind heute stolz darauf, was sie gemeinsam geschaffen haben, um ihren Kindergarten zu verschönern – und sie zeigen es gerne.
Bei uns kann man sich wohl fühlen weil:
Lage
Der Kindergarten Abenteuerland liegt mitten im Vorort Fley, in einer Tempo 30 Zone. Ein Linienbus hält direkt vor der Einrichtung, wodurch eine Verbindung zu allen Stadtteilen gewährleistet ist. Fley selbst ist recht klein, gemütlich und von Wäldern und Wiesen umgeben. Dementsprechend groß ist das weitere Einzugsgebiet des Kindergartens. Es erstreckt sich über Halden, Helfe, Berchum, Boele, Boelerheide und Garenfeld.
Das Kindergartengebäude ist ein ehemaliges Schul- und Werkstattgebäude für Behinderte, welches an die alte Dorfschule angebaut wurde. Seit 1988 wird es als Kindergarten genutzt. Im Jahr 2014 wurde die alte Schule abgerissen. Das Kindergartengebäude wurde erweitert und 2015 konnten 2 weitere Gruppen, für Kinder im Alter von 4 Monaten bis 6 Jahren, eröffnet werden.
Räumlichkeiten
In der oberen Etage befinden sich die Sonnengruppe, für Kinder von 3 bis 6 Jahren und die Sterngruppe, für Kinder von 2 bis Jahren.
Im Neubau finden Sie im Erdgeschoss die Wolkengruppe, für Kinder von 4 Monaten bis 6 Jahren. Hier gibt es:
Im Obergeschoss ist die Regenbogengruppe für Kinder von 2 bis 6 Jahren. Hier gibt es:
Außengelände
Jetzt befinden sich dort:
Der Tagesablauf in unserer Einrichtung
Unsere Einrichtung ist von 7 Uhr durchgehend bis 16 Uhr geöffnet.
Dies richtet sich nach den jährlichen Buchungszeiten aller Kinder, die in einer Bedarfsabfrage im Herbst für das nächste Kindergartenjahr ermittelt werden.
In einer gemeinsamen Bring-Phase aller Gruppen werden die Kinder in den unteren Etagen in der Wolkengruppe und der Mondgruppe betreut.
Um 8 Uhr gehen alle Kinder in ihre jeweilige Gruppe. Dort wird erzählt, gesungen und Pläne für den Tag geschmiedet.
Es bilden sich Spielgruppen in der Bauecke, in der Puppenecke, in der Mal- und Bastelecke usw.
Um 9 Uhr endet die Bring-Phase. Wir schließen die Haustür und es folgt ein kurzer Morgenkreis.
Danach wird:
Ziele und Methoden unserer Arbeit
Unsere pädagogische Arbeit richtet sich nach dem Bildungsauftrag der im Kinderbildungsgesetz (KiBiz) festgeschrieben ist. Dieses Gesetz beinhaltet auch den § 13 (Fn7). Dort sind die Grundlagen der sprachlichen Bildung und die alltagsintegrierte Sprachförderung festgelegt.
Unser Auftrag ist es, die Bildung, Erziehung und Betreuung familienergänzend zu unterstützen, deshalb legen wir großen Wert auf eine gute Zusammenarbeit mit Ihnen als Eltern der uns anvertrauten Kinder.
Wir verstehen uns als Entwicklungsbegleiter Ihres Kindes. Wir helfen ihm dabei, sich als Grundlage für eine gute Entwicklung, wohl zu fühlen, selbstständig und selbstbewusst zu werden und somit auch stark zu sein für das tägliche Leben.
Der situationsorientierte Ansatz, der dort anknüpft wo die Interessen der Kinder liegen und somit den Kindern auch viel Lernfreude und Mitbestimmungsrecht vermittelt, hilft uns bei der Erarbeitung unserer verschiedenen Schwerpunkte. Diese richten sich nach folgenden großen Kompetenzbereichen:
Elternarbeit und Mitspracherecht
Die Zusammenarbeit mit Ihnen ist uns sehr wichtig und zum Wohle Ihres Kindes unbedingt erforderlich.
Wir bieten Ihnen viele verschiedene Möglichkeiten an, sich zu informieren, sich mit uns über die Entwicklung auszutauschen, sich mit Themen und Inhalten der Gruppen vertraut zu machen und sich zu engagieren. So hat jede Familie die Gelegenheit, sich individuell nach Zeit und Bedürfnis einzubringen und eine vertrauensvolle und konstruktive Zusammenarbeit kann entstehen.
In allen Tageseinrichtungen können Eltern in vier Gremien mitwirken:
1. in der Elternversammlung: sie setzt sich aus allen Eltern zusammen
2. im Elternrat: er wird in der Elternversammlung gewählt/ 2 Vertreter/innen pro Gruppe
3. im Rat der Einrichtung: er setzt sich aus dem Träger der Einrichtung, dem Elternrat und den pädagogischen Mitarbeiterinnen zusammen
4. im Jugendamtselternrat: dieser setzt aus gewählten Vertretern der Hagener Kindertageseinrichtungen zusammen. Seine Aufgabe ist es eine Interessenvertretung aller Elternbeiräte gegenüber dem Träger und der Jugendhilfe zu übernehmen.
Darüber hinaus möchten wir unsere Arbeit so transparent wie möglich gestalten.
Sie haben Gelegenheit:
• uns jederzeit anzusprechen
• allgemeine Informationen am schwarzen Brett im Flur zu bekommen
• an den Pinnwänden der Gruppe können sie wichtige Infos und Termine finden
• feststehende Termine können Sie aus Ihrem Terminplaner entnehmen
• im aushängenden Elternratsprotokoll Infos über anstehendes zu lesen
• den Elternsprechtag zu nutzen, um eine kurzen Austausch über den Entwicklungstand Ihres Kindes zu bekommen
• einen Termin zu vereinbaren ,um intensiv über Sorgen oder Fördermöglichkeiten Ihres Kindes zu sprechen
• nach Terminabsprache einen Tag mit uns in der Einrichtung zu verbringen
• bei Gesprächsnachmittagen Fragen, Sorgen und Ideen einbringen
• uns bei Ausflügen und Gruppenveranstaltungen begleiten und so unseren Alltag näher kennenlernen
Des Weiteren haben Eltern im Sommer 2010 den Förderverein, Kindergarten Fley "Abenteuerland" e.V. gegründet.
Wir freuen uns über ihr Interesse und stehen Ihnen für weitere Fragen gerne zur Verfügung.
Das Fleyer Abenteuerlandteam
Eschenweg 36, 58099 Hagen, Telefon 02331 207 4703
Liebe Eltern,
herzlich willkommen auf der Internetseite der Städtischen Kindertageseinrichtung
Helfer Spatzennest.
Wir freuen uns über Ihr Interesse an unserer Einrichtung.
Auf den folgenden Seiten möchten wir uns kurz vorstellen.
Gerne stehen wir Ihnen für ein persönliches Gespräch zur Verfügung.
Wir bitten Sie um eine telefonische Terminabsprache unter 02331/2074703
Vielen Dank
Ansprechpersonen
Kontakt
Öffnungszeiten
Altersgruppen
Spatzengruppe
10 Kinder von 4 Monaten bis 3 Jahren
Hasengruppe
20 Kinder von zwei bis sechs Jahren
Bärengruppe
20 Kinder von zwei bis sechs Jahren
Mäusegruppe
25 Kinder von drei bis sechs Jahren
In unserer Dependance am Standort Helmut -Turck - Zentrum, Haus 2, Johann-Friedrich-Oberlin Str. 11, betreuen wir
Unser Team
Unser Team besteht ausnahmslos aus gut ausgebildeten pädagogischen Fachkräften, die zum Teil über eine langjährige Berufserfahrung verfügen. Einige Kinderpflegerinnen wurden zur U3-Fachkraft ausgebildet.
Aktuell umfasst unser Team
Weitere Angebote in der Kita „Helfer Spatzennest“ für Kinder und Eltern
Lage
Gegründet wurde die Kindertageseinrichtung „Helfer Spatzennest“ im Jahre 1973 im Ortsteil Helfe. Im Laufe der Jahre stieg der Betreuungsbedarf an, so dass 2014 ein zusätzlicher Anbau für den U3-Bereich erfolgte.
Im Jahr 2015 entstand im Helmut-Turck-Zentrum die Dependance mit weiteren 45 Betreuungsplätzen.
Beide Einrichtungen befinden sich am Ende einer Anliegerstraße.
Parkähnliche Flächen und viele Fußwege bieten in Helfe die idealen Voraussetzungen, sich autofrei und kindgerecht zu Bewegen.
Angrenzend unserer Einrichtung liegt die Helfer Grundschule.
Gegenüber unserer Gebäude befindet sich das Seniorenzentrum Helmut-Turck der AWO.
Im direkten Umfeld befinden sich eine Sportanlage und ein ökumenisches Gemeindezentrum.
Zu Fuß erreicht man schnell ein großes Waldgebiet.
Der Ortsteil Helfe ist ein Wohngebiet mit Hochhäusern, Ein-und Zweifamilienhäusern sowie Reihenhäusern, Bungalows und Eigentumswohnungen.
Ganz in der Nähe befindet sich ein kleines Einkaufszentrum.
Einmal wöchentlich ist der Wochenmarkt, den wir hin und wieder mit den Kindern besuchen.
Räumlichkeiten
Das Gebäude, Haus 1, ist ein Flachbau mit pyramidenförmigen Kuppeln über den Gruppenräumen.
Der Neubau zum U3-Bereich erfolgt über den großzügigen Flurbereich.
Der kindgerechte Innenbereich zeichnet sich durch eine farbenfrohe Gestaltung aus.
Jede Gruppe besteht aus einem Gruppenraum, Nebenraum und angrenzenden kindgerechten Waschraum.
Im U3-Bereich befinden sich die Wickelräume und Schlafräume.
Der große Flurbereich lädt zum Spiel ein und wird für unterschiedliche Veranstaltungen genutzt.
Großen Anklang bei Eltern und Kindern findet unsere Turnhalle.
Im Außenspielbereich befinden sich drei geräumige Sandkästen, ein Kletterturm mit Rutsche, eine Vogelschaukel und einige Wipptiere.
Ein kleiner Wald auf unserem Gelände bietet den Kindern freie Bewegungsmöglichkeiten, wo sie ihre motorischen Fähigkeiten wie balancieren, klettern, usw. altersentsprechend ausleben können.
Im Sommer ist die Wassermatschanlage im Sandkasten sehr beliebt.
Unsere Dependance befindet sich im Helmut-Turck-Zentrum.
Dort verfügen wir neben zwei Gruppenräumen auch über einen Nebenraum, der zur individuellen Bewegungsförderung beiträgt.
Zusätzlich bereichern ein Ruheraum und eine Bistroküche den Kindergartenalltag.
Die gemütliche Atmosphäre im ganzen Haus lädt zum spielerischen Lernen und Wohlfühlen ein.
Zum Wohle der Kinder berücksichtigen wir alle Bedürfnisse, die einen unbeschwerten Kindergartenalltag voraussetzen.
Das Außengelände wurde für viele motorische Bedarfe altersentsprechend gestaltet.
Es bietet sich die Möglichkeit das Außengelände von Haus I mit zu nutzen.
Die Mitarbeiter*innen legen großen Wert darauf mit den Kindern möglichst oft nach draußen zu gehen, um ihnen viel Bewegungsraum zu schaffen.
Gruppenübergreifende Kontakte stärken hierbei das Sozialverhalten.
Für alle Spielbereiche und die teiloffene Gruppenarbeit gilt:
Alle pädagogischen Mitarbeiter sind auch für Kinder der anderen Gruppen zuständig.
Tagesablauf
Ab 7 Uhr öffnet unsere Kindertageseinrichtung.
Bis die meisten Kinder ankommen, treffen wir uns gruppenübergreifend in einer Gruppe.
Nach einer kurzen, organisatorischen Absprache im Team, sind alle Gruppen geöffnet und jedes Kind entscheidet selbst, in welchen Spielbereich es innerhalb seiner Gruppe gehen möchte.
Zusätzlich werden gezielte, spielerische Aktionen angeboten, die sich an den Bedürfnissen der Kinder orientieren.
Kleinere und größere Themenbereiche , die aus beobachteten Situationen des kindlichen Alltags entstehen, werden im Team gemeinsam erarbeitet.
Individuelle Frühstücks-und Mittagszeiten orientieren sich an den jeweiligen Gruppensituationen.
Ab 12.30 beginnt die Abholphase, die individuell für die Buchungszeit ihres Kindes eingerichtet ist.
Wir gestalten und organisieren gemeinsam mit Ihnen die Eingewöhnungszeit.
Aus pädagogischer Sicht ist die Eingewöhnung dann beendet, wenn sich ihr Kind gut von Ihnen lösen kann, eine emotionale Bindung zum pädagogischen Personal aufgebaut hat und in guter Stimmung spielt.
Weitere Angebote in der Kita „Helfer Spatzennest“ für Kinder und Eltern
• Beobachtungen, Dokumentationen und Entwicklungsgespräche
• Integrative Erziehung
• Warmes Mittagessen
• Brandschutzerziehung/Verkehrserziehung
• Öffentlichkeitsarbeit
• Kooperationen mit verschiedenen Institutionen, die zum Wohle ihres Kindes beitragen
Die Ziele unseres Bildungskonzeptes sind:
• Die Eigenständigkeit und das Selbstwertgefühl des Kindes zu fördern und in seiner Individualität zu stärken
• Das Tun des Kindes und das damit verbundene Lernen in den Vordergrund zu stellen und nicht das Ergebnis
Im Laufe der letzten Jahre hat sich die pädagogische Arbeit in den Kindertageseinrichtungen ständig entwickelt und verändert.
Ein Satz gilt jedoch noch heute:
Hilf mir, es selbst zu tun (Maria Montessori)
Integrative Arbeit
Die Grundlage unserer pädagogischen Arbeit ist für jedes Kind eine optimale Förderung entsprechend seiner individuellen Voraussetzungen zu ermöglichen.
Alle Kinder unserer Kindertageseinrichtung haben ein Recht auf die Annahme ihrer Persönlichkeit, ihrer Fähigkeiten und ihrer Schwächen.
Unser Ziel ist es, Vorurteile und Vorbehalte auszuräumen, um den Kindern deutlich zu machen, die Unterschiedlichkeit als Chance und nicht als Defizit zu sehen.
Damit diese Arbeit erfolgreich gestaltet werden kann, sind wir auf die enge Zusammenarbeit mit Eltern, Ärzten, der Frühförderstelle und Therapeuten angewiesen.
Ein ständiger Austausch über den Entwicklungsstand des Kindes ist Voraussetzung für eine erfolgreiche Arbeit.
Elternarbeit
Eine gute Zusammenarbeit mit den Eltern ist uns sehr wichtig und unabdingbar.
Sie sind stets herzlich Willkommen, um durch Anregungen und aktive Mitarbeit unseren Kindergartenalltag zu beleben.
Die regelmäßigen Tür-und Angelgespräche verstärken das Miteinander und fördern das Vertrauen zwischen Ihnen und dem pädagogischen Personal.
Der jährlich gewählte Elternrat vertritt in enger Zusammenarbeit mit dem Fachbereich Jugend und Soziales und dem Kindergartenpersonal die Interessen der Eltern zum Wohle des Kindes.
Poststraße 26, 58099 Hagen, Telefon 02331 207 4590
Wichtig
Liebe Eltern!
Wir möchten Ihnen mit unsere Terminvorschau einen Überblick zu Angeboten unserer Einrichtung verschaffen.
Wir würden uns freuen, wenn auch für Sie und Ihr Kind etwas Interessantes dabei ist und wir Sie in naher Zukunft bei uns begrüßen dürfen.
Das Team der Kabeler Knirpse
Neues aus der Einrichtung:
Es ist geschafft! Für 4 weitere Jahre haben wir uns als Familienzentrum erfolgreich Zertiiziert.Unser Verbund besteht nun aus 3 Kindertageseinrichtungen.Kita " Am Bügel",Kita " Eschenweg" und KIta "Poststraße". Unsere Angebote werden sich nun auf drei Kindertageseinrichtungen verteilen, es werden neue Angebote entstehen und sicherlich ist für jeden etwas dabei.
Wir freuen uns schon auf die Zusammenarbeit und hoffen,das wir wie schon in den Jahren zuvor mit Ihrer Unterstützung rechnen können.
Auf eine schöne Zeit und hoffentlich bis bald
Bleiben Sie gesund!
IHR TEAM DER KABELER KNIRPSE
Außerdem hat sich unsere Team in folgenden Schwerpunkten qualifiziert:
Ansprechpersonen
Kontakt
Öffnungsszeiten
Betreuungszeiten
Wir bieten folgende Betreuungszeiten:
Altersgruppen
In unsere Einrichtung haben wir insgesamt 70 Kinder die in drei Gruppen von unserem pädagogischen Fachpersonal betreut und gefördert werden.
Unser Team
In unserem Familienzentrum arbeiten viele verschiedene pädagogische Fachkräfte..
Büro/ Leitung
Gut zu wissen: Wir arbeiten Integrativ!
Was heißt das?
Gemeinsame Erziehung, Bildung und Betreuung von Kindern mit und ohne Behinderung. Die Kinder sind Spielpartner, die sich mit ihren unterschiedlichen Interessen öffnen, mitteilen und gegenseitig vielfältige Lernimpulse geben
Wir kooperieren mit folgenden Institutionen:
Liebe Eltern,
ein neuer Lebensabschnitt beginnt, Ihr Kind kommt in den Kindergarten. Manche Kinder freuen sich auf diesen Tag, verabschieden sich und kommen vergnügt in die Gruppe. Anderen fällt dieser Schritt schwer, sie trauen sich nicht in diese neue Welt voller neuer Eindrücke. Auch Eltern fällt diese Trennung nicht immer leicht. Wir gestalten diese Eingewöhnungsphase für jedes Kind individuell. Jeder Schritt wird im Vorfeld mit Ihnen abgesprochen. Wir freuen uns auf ein gemeinsames Kennenlernen und bieten Ihnen, schon vor dem Aufnahmetag regelmäßig mit Ihrem Kind zu Besuch zu kommen.
Lage
Im Mai 1978 wurde der Städt. Kindergarten- Kabel in der Poststr. 26 eröffnet. Seit geraumer Zeit haben wir den Zusatznamen „ Kabeler Knirpse“ und schon bald Familienzentrum Kabeler Knirpse. Unsere Einrichtung liegt in einem Wohngebiet mit Ein und Mehrfamilienhäuser. Der Bereich vor dem Kindergarten ist als Zone 30 ausgewiesen. Angrenzend an unserer Kita befinden sich ausgedehnte Grünanlagen mit Fußwegen, über die man verschiedene Schulen und andere öffentliche Einrichtungen, Spielplätze, Geschäfte und den Fleyer Wald erreichen kann. Unsere Kita ist umgeben von Bäumen und Sträuchern. Unser eingezäuntes Außengelände bietet einen sicheren Platz zum Spielen für unsere Kinder.
Räumlichkeiten
Unsere Kita besteht aus drei lichtdurchfluteten Gruppenräumen die durch einen langen Flur verbunden sind. Jede Gruppe verfügt über einen separaten Nebenraum, indem sich die Kinder zurückziehen können. Genutzt werden diese Räume auch für intensive Aktivitäten wie z. B. Sprachförderung. Des weiteren liegt der Waschraum mit zwei Kindertoiletten, getrennt von der Garderobe, direkt neben bzw. gegenüber dem Gruppenraum. Unsere Turnhalle bietet den Kindern genügend Raum um ihren Bewegungsdrang auszuleben. Der Flur verbindet nicht nur alle Gruppen miteinander, sondern von ihm aus erreicht man alle anderen Räumlichkeiten wie, das Büro, den Materialraum, den Personalraum, die Küche den Wickelraum, die Personaltoilette und den Heizungsraum.
Der Tagesablauf in unserer Einrichtung
Kinder benötigen einen regelmäßigen Tagesablauf mit wiederkehrenden Ritualen. Die Bringzeit liegt zwischen 7.00 Uhr und 9.00 Uhr je nach Buchungsform. Danach wird die Eingangstür verschlossen. In den Gruppen findet zur selben Zeit schon das Freispiel statt, indem sich Kinder treffen und gemeinsam auf dem Bauteppich, der Puppenecke spielen, am Tisch malen oder sich ein Buch anschauen. Im Freispiel fließen angeleitete Aktionen durch das pädagogische Personal mit ein. Gegen 9:00 Uhr beginnt der Morgenkreis.Hier werden Erlebnisse vom Wochenende oder vom Vortag besprochen, das Wetter analysiert oder auch Bedürfnisse der Kinder besprochen, diskutiert oder abgestimmt. Sprache steht dabei immer im Vordergrund.Nach dem Morgenkreis gestalten wir den weiteren Vormittag, das kann von Tag zu Tag unterschiedlich sein, je nach Bedürfnisse der Kinder. Anschließend wird gefrühstückt.Es gibt angeleitete Aktionen wie Sport, Musik, Kurse zur Stärkung des Selbstbewusstseins,Kreativangebote, Waldtage und vieles mehr.Gemeinsam wird dann gegen 12.30 Uhr Mittag gegessen, die U-3 Gruppe isst bereits um 11:45 Uhr, da die Kleinen danach zum Mittagsschlaf gehen.Nach dem Zähneputzen findet wieder ein individuell gestaltetes Freispiel statt. Wir möchten das Ihre Kinder sich bei uns wohl fühlen, deshalb legen wir großen Wert darauf, Sie als Eltern in unsere Arbeit mit einzubeziehen.
Die Ziele unserer pädagogischen Arbeit
Eine familienergänzende Erziehung bildet die Grundlage für unsere pädagogische Arbeit, wobei stets das Wohl des Kindes im Vordergrund steht. Wir möchten der Ort werden an dem sich ihr Kind außerhalb der Familie wohl fühlt, an dem es gerne ist. Vorraussetzung dafür ist eine vertrauensvolle Zusammenarbeit zwischen Eltern und dem pädagogischem Fachpersonal. Ihr Kind sammelt im Kindergarten wichtige Erfahrungen. Es lernt soziale Kontakte zu knüpfen andere zu akzeptieren und zu tolerieren.
Wir möchten das Ihr Kind ein partnerschaftliches, gewaltfreies und gleichberechtigtes Miteinander erfährt und sich damit auseinandersetzen kann.
Wie wir diese Ziele erreichen
Wir möchten Ihr Kind auf dem Weg zur Selbständigkeit und Eigenverantwortung begleiten.
das heißt:
Elternarbeit
Elternarbeit ist ein wichtiger Bestandteil unserer pädagogischen Arbeit. Ein vertrauensvoller Umgang zwischen den Eltern und Erzieherinnen, geprägt von Interesse und gegenseitiger Akzeptanz, gibt dem Kind ein Gefühl von Sicherheit und Geborgenheit. Dieses Vertrauen ist eine wichtige Bedingung dafür, dass unsere Einrichtung für das Kind zu einer Entwicklungs fördernden und anregenden Lern -und Erfahrungswelt wird. Die Zusammenarbeit mit Eltern findet in unterschiedlichen Kommunikationsbereichen statt. Hierzu gehören: *das Tür und Angelgespräch für den Austausch aktueller Information *geplante und strukturierte Treffen, wie Elternsprechtage und Informationsveranstaltungen *die Mitwirkung der Eltern im Alltag der Kita *die Mitarbeit in Gremien
Mitspracherecht
Innerhalb der Kita gibt es Gremien in denen die Eltern mitwirken können.
In der Elternversammlung
treffen sich die Erziehungsberechtigten der Kinder der gesamten Einrichtung. Hier findet die Wahl der/des Vorsitzenden der Elternversammlung und Ihres Vertreters statt. Anschließend wählen wir den Elternrat und deren Stellvertreter.
Der Elternrat
wird aus zwei Vertretern jeder Gruppe gebildet. Der Elternrat hat die Aufgabe, die Zusammenarbeit zwischen den Erziehungsberechtigten, dem Träger der Einrichtung und dem pädagogischem Fachpersonal zu fördern und das Interesse der Eltern für die Arbeit zu beleben.
Droste-Hülshoff-Straße 43, 58089 Hagen, Telefon 02331 207 4735
Liebe Eltern!
Herzlich Willkommen auf unserer Internet Seite.
Wir freuen uns, dass Sie sich für unsere Einrichtung interessieren.
Wenn Sie Ihr Kind für das kommende Kit-Jahr vormerken möchten, gehen Sie bitte auf das Kita Online Portal.
Über das neue Kita Programm "Kita PLUS" haben Sie die Möglichkeit Informationen über unsere Einrichtung einzuholen. Mit diesem Programm haben Sie auch die Möglichkeit Ihr Kind in max. 5 Kindergärten auf die Wartelisten zu setzen.
Wenn es Ihrerseits noch Fragen gibt, können Sie mich per E-Mail unter gundula.toelle-preuss@stadt-hagen.de oder auch telefonisch kontaktieren 02331-2074735
Besteht das Interesse uns persönlich kennenzulernen, bitte ich Sie mit mir einen Termin zu vereinbaren, um Ihnen in Ruhe unsere Einrichtung vorzustellen.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Ihre G. Tölle-Preuß (Einrichtungsleitung)
Ansprechpersonen
Kontakt
Öffnungsszeiten
Altersgruppen
Wir betreuen 3 Kindergruppen:
Unser Team
Unser Team umfasst zur Zeit 8 pädagogische Fachkräfte in Voll- und Teilzeit und eine freigestellte Leitung. Außerdem gehören eine PIA (Praxisintegrierte Ausbildung) Auszubildene und eine Integrationskraft zu unserem Team.
Praktikant*innen unterschiedlicher Ausbildungsgänge unterstützen unsere Arbeit und sammeln bei uns Praxiserfahrungen.
Regelmäßig besuchen alle Mitarbeiter*innen Fortbildungen. Von großer Bedeutung sind für uns regelmäßig stattfindende Mitarbeiterbesprechungen.
Kooperationen
Wir arbeiten mit verschiedenen Institutionen zusammen:
Lage
Unser Kinderhaus ist zentral im Stadtteil Hagen Eckesey gelegen. Es ist mit verschiedenen Buslinien sehr gut zu erreichen.
Der nahe liegende weitläufige Hameckepark bietet uns zu jeder Jahreszeit Ausflugsmöglichkeiten und fördert das Bewusstsein für Umwelt und Natur.
In unmittelbarer Nachbarschaft befinden sich ein großer, neuer, öffentlicher Spielplatz und ein Städtisches Jugendzentrum.
Räumlichkeiten
Unsere Einrichtung, die seit Januar 2000 besteht, verfügt über ein großes Außengelände, welches unterschiedliche Spielmöglichkeiten bietet. Dazu gehören ein Laubengang, ein Sandkasten mit Spielhaus, eine farblich gestaltete Ritterburg und ein Karussell„ Vogelnest“.
Der moderne, großzügig eingerichtete Innenbereich zeichnet sich durch eine farbenprächtige Gestaltung aus. Jede der drei Gruppeneinheiten besteht aus einem
Der Tagesablauf in unserer Einrichtung
Ihr Kind...
Ziele
Unser Kindergarten vermittelt Fähigkeiten, Fertigkeiten und Verhalten zur Erfüllung des gesetzlichen Bildungsauftrages.
Die Entwicklung von Selbstbewusstsein, Eigenständigkeit und Identität sind Grundlagen jedes Bildungsprozesses.
Das Handeln des Kindes und damit die Entwicklung stehen im Vordergrund.
Unser Bildungskonzept passen wir der Nationalitätenvielfalt an. Die sich daraus ergebenden individuellen Bedürfnisse, Entwicklungsstände und Interessen werden zum Wohle der Kinder ebenfalls berücksichtigt.
Ihre Kinder lernen bei uns in der Gemeinschaft durch alltägliche Situationen selbständiger und eigenständiger zu handeln.
Elternarbeit
Eltern sind stets herzlich willkommen unseren Kindergartenalltag durch Anregungen und aktive Mitarbeit zu beleben.
Ein regelmäßiger Austausch, gelegentliche Hospitation Ihrerseits und eventuelle Hausbesuche durch die Mitarbeiter, verstärken das Miteinander und fördern das Vertrauen zwischen Ihnen und uns.
Sehr wichtig sind die regelmäßigen Tür- und Angelgespräche, die den Austausch zwischen den Eltern und Erzieherinnen unterstützen und erheblich zum Wohl des Kindes beitragen.
Wir bieten Eltern zahlreiche interessante Veranstaltungen und Kurse zur Stärkung der Erziehungskompetenz.
Der jährlich gewählte Elternrat vertritt in enger Zusammenarbeit mit dem Fachbereich Jugend und Soziales und dem Kindergartenpersonal die Interessen der Eltern und der Einrichtung.
Am Bügel 26, 58099 Hagen, Telefon 02331 207 4715
Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihr Kind unter im
Kita Plus Anmeldeportal online vorzumerken..
Liebe Eltern,
mit der Aufnahme in die Tageseinrichtung Am Bügel beginnt für Sie und Ihr Kind ein neuer Lebensabschnitt. Damit „aller Anfang“ nicht so schwer wird, möchten wir Ihnen mit dieser Elterninformation erste pädagogische und organisatorische Fragen beantworten und Ihnen die Ziele unserer Arbeit erläutern. Mit weiteren Fragen oder zu einem persönlichen Gespräch können Sie sich jederzeit persönlich an uns wenden.
Ansprechpersonen
Kontakt
Öffnungsszeiten
Altersgruppen
Wir betreuen Kinder zwischen 0 und 6 Jahren:
Unser Team
Personelle Besetzung:
• 1 freigestellter Leiter
• 12 Erzieher*nnen in Voll - oder Teilzeitbeschäftigung
• 3 Kinderpflegerinnen in Voll - oder Teilzeitbeschäftigung
• 1 Kinderkrankenschwester in Teilzeit
1 PIA-Auszubildende
Lage
Der Tagesablauf in unserer Einrichtung
Ein Tagesablauf mit wiederkehrenden Regeln ist für Kinder sehr wichtig. Die einzelnen Phasen sind variabel, abhängig von aktuellen Situationen:
Die Ziele unserer pädagogischen Arbeit
Neben dem Elternhaus ist die Kindertageseinrichtung eine weitere Stufe in unserem Bildungssystem. Daher sind wir bemüht, für Ihr Kind die bestmöglichen pädagogischen Voraussetzungen zu schaffen, damit es in seiner Persönlichkeitsentwicklung unterstützt wird und es sich zu einem eigenverantwortlich und selbstständigen Menschen entwickeln kann. Diese Entwicklung geschieht unter anderem in sozialen Gruppen, in denen Ihr Kind Verständnis und gegenseitige Rücksichtnahme erlernt.
In Anlehnung an das Kinderbildungsgesetz sehen wir unsere Aufgabe und Arbeit dahingehend:
Elternarbeit
Für das erfolgreiche Gelingen ist uns eine gute Zusammenarbeit zwischen dem Elternhaus und den pädagogischen Mitarbeiterinnen besonders wichtig.
Außer Kurzgesprächen, wenn sie ihr Kind bringen, ergeben sich viele Kontakte zu den Eltern: