Selbsthilfegruppen
Auf dieser Seite

Selbsthilfegruppen

Auf einen Blick
  • Ob andauernde seelische und soziale Belastungen, gesundheitliche Probleme oder besondere Lebensphasen: In Selbsthilfegruppen kommen Menschen in ähnlichen Lebenssituationen zusammen, teilen ihre Probleme und finden gemeinsam Lösungen.
  • Dabei ist die Themenvielfalt der Selbsthilfe nahezu unbegrenzt.
  • Das Selbsthilfebüro Hagen berät Sie zum Thema Selbsthilfe und unterstützt Sie bei der Suche nach einer geeigneten Gruppe.

Angebote zur Selbsthilfe

  • Die Mitarbeitenden des Selbsthilfe-Büro Hagen beraten Sie rund um das Thema Selbsthilfe.
  • Wir unterstützen Sie bei der Suche nach einer geeigneten Selbsthilfegruppe oder Gründung einer Selbsthilfegruppe und sind Ansprechpersonen für bestehende Selbsthilfegruppen.
  • Wir organisieren regelmäßige Treffen des Netzwerkes Hagener Selbsthilfegruppen und fördern die Bekanntheit der Selbsthilfe durch unsere Öffentlichkeitsarbeit.

Kontakt zum Selbsthilfebüro

  • Frau Stricker: Telefon: 02331/207-3714, E-Mail: *****@stadt-hagen.de
  • Frau Kröger-Götze: Telefon: 02331/181516, E-Mail: selbsthilfe-hagen@paritaet-nrw.org

  • Sind Sie bereits als Selbsthilfegruppe aktiv, melden Sie sich gerne bei uns und werden Teil des Netzwerkes Hagener Selbsthilfegruppen.
  • Die Netzwerktreffen finden viermal jährlich jeweils von 17.30 bis 19.00 Uhr in den Räumen des Paritätischen, Bahnhofstraße 41, 58095 Hagen statt.

  • Im barrierefreien Selbsthilfewegweiser Hagen finden Sie hier zusammengefasst die Selbsthilfegruppen im Netzwerk Hagener Selbsthilfegruppen sowie den Kontakt zur Pflegeselbsthilfe und einigen Beratungsstellen.

Downloads

Wegweiser: Hagen Barrierefrei PDF (2,4 MB)

Selbsthilfegruppen in alphabetischer Reihenfolge

  • In Selbsthilfegruppen finden sich Menschen zusammen, die in ähnlichen Lebenssituationen stehen oder von vergleichbaren gesundheitlichen Beeinträchtigungen betroffen sind.
  • Das Ziel einer Selbsthilfegruppe ist die gemeinschaftliche Bewältigung gesundheitlicher, persönlicher oder sozialer Herausforderungen und Belastungen.
  • Selbsthilfegruppen bieten neben Erfahrungs- und Informationsaustausch soziale Kontakte mit Gleichbetroffenen.
  • Sie wirken der Isolation und Ausgrenzung chronisch kranker, behinderter oder von Lebenskrisen belasteter Menschen entgegen.
  • Sie fördern Eigenkompetenz, stärken soziale Fähigkeiten und mobilisieren Selbstheilungskräfte durch den Kontakt mit Gleichbetroffenen.

Für Fragen zur Selbsthilfe melden Sie sich gerne bei uns!

Adipositas Selbsthilfegruppen in Hagen

  • Übergeordneter Kontakt: Sabine Gärtner
  • Telefon: 0157/71961152
  • E-Mail:info@adipositasnrw.de
  • Es gibt neun Selbsthilfegruppen in Hagen. Für Uhrzeiten und Orte der Treffen bitte Kontakt zur Ansprechperson aufnehmen oder auf der Homepage des Adipositas Netwerk NRW unter www.meine-shg.de zu finden.

ADHS-Hagen

  • Ansprechperson: Stefan Reh
  • Mozartstraße 11, 58119 Hagen
  • Telefon: 02334/442881
  • Handy: 0175/4226622
  • E-Mail: stefanreh@web.de
  • Regelmäßige Gruppentreffen für betroffene Erwachsene und Eltern betroffener Kinder sowie Angehörige.
  • jeden dritten Dienstag des Monats, 19 Uhr
  • Treffpunkt bitte telefonisch bei der Ansprechperson erfragen.

AIDS-Hilfe-Hagen e. V.

  • Andreas Rau, Melanie Luczak, Delia Sippel
  • Körnerstraße 82, 58095 Hagen
  • Telefon: 02331/338833
  • Fax: 02331/204061
  • E-Mail: info@aidshilfe.hagen.de
  • Homepage: http://www.aidshilfe-hagen.de/

Angebote, Aktivitäten, Ziele:

  • Walk and Talk
  • Für Menschen mit und ohne HIV. Beratung an der frischen Luft. Wir bieten Beratung oder einfach Gespräche etwas ungewohnt, aber in sehr wirkungsvoller Form an: im Gehen - sozusagen "togo". Walkand Talk entlang des 3 Türme Wegs in Hagenoder durch den Funcke-Park bei "spazierfähigem" Wetter.
  • Lust drauf `n Stückchen um`n Pudding zu gehen (wie der Westfale sagt), dann einfach bei uns im Büro unter der Telefonnummer 02331/338833 anrufen. Ansprechpersonen sind Frau Sippel und Frau Luczak.

HIV-Test/"AIDS-Test"

  • Beratung zum HIV-Test/"AIDS-Test" inkl. Laboratoriumsschein zur Entnahme der Blutprobe im Rathaus zweite Terminabsprache zur Beratung und Testung bei der AIDS-Hilfe Hagene.V. unter Telefon: 02331/338833

Telefonberatung und Information zu HIV und AIDS

  • Anonyme Hotline: 0180/3319411 (9 Cent/Minute aus dem deutschen Festnetz)
  • Montag bis Freitag: 9 bis 21 Uhr, Samstag + Sonntag: 12 bis 14 Uhr

Beratung/Begleitung

  • Für Menschen mit HIV und AIDS, deren Angehörige/befreundete Menschen
  • Melanie Luczak
  • Telefon: 02331/338833
  • E-Mail: melanie.luczak@aidshilfe-hagen.de
  • (Termine nach Vereinbarung)

Aufklärungsveranstaltungen und Projekte für Schulklassen, Jugendgruppen, Pflegeteams

Fort- und Weiterbildung für pädagogisches Fachpersonal:

  • Andreas Rau
  • Telefon: 02331/338833
  • E-Mail: andreas.rau@aidshilfe-hagen.de

Sonstiges:

  • Fort- und Weiterbildung zu allen Kernbereichen im Kontext HIV und AIDS.

Al-Anon-Gruppe, c/o Kontaktstelle Anonyme Alkoholiker

  • Kontaktstelle: Mariengasse 6a, 58095 Hagen, Telefon: 02331/192 5 (Bürozeiten 10 bis 12 Uhr)

  • Angehörige von Alkoholikern
  • Gespräche mit betroffenen Angehörigen.
  • Freitags 19.30 bis 21:30 Uhr.
  • Zweiten und vierten Samstag im Monat, 19.30 bis 21.30 Uhr, gemeinsames Meeting mit AA, Kontaktstelle Hagen
  • Mittwoch, 19.30 bis 21.30 Uhr, via ZOOM Kontaktadresse: nurfheute.24@gmail.com

Alzheimer-Demenz Selbsthilfegruppe Hagen e.V.

  • Ansprechperson: Claudine Scharfenberg, Kölner Straße 16, 58135 Hagen, Telefon: 02331/2046758, E-Mail: claudinescharfenberg@gmx.de
  • Internet: www.alzheimergruppe-hagen.de

  • Verständnis für Alzheimer-Kranke in der Bevölkerung wecken
  • Beratung für Betroffene und Angehörige zu den Themen Demenz, Rechtliche Grundlagen und Pflegeversicherung.
  • Betreuungsnachmittage für Alzheimer-Kranke.
  • Im Gemeindehaus der Ev. Paulusgemeinde, Borsigstraße 11, 58089 Hagen-Wehringhausen, jeden ersten Montag im Monat von 17 bis 21 Uhr.
  • Die Betreuungsnachmittage finden an jedem zweiten und vierten Donnerstag im Monat in der Zeit von 15 bis 18 Uhr ebenfalls im Gemeindehaus statt.

Anonyme Alkoholiker - Kontaktstelle Hagen

  • Kontaktstelle: Mariengasse 6a, 58095 Hagen, Telefon: 02331/19295 (Bürozeiten 10 bis 12 Uhr), E-Mail: aa-hagen@anonyme-alkoholiker.de
  • Anonyme Alkoholiker sind eine Gemeinschaft von Männern und Frauen, die miteinander ihre Erfahrung, Kraft und Hoffnung teilen, um ihr gemeinsames Problem zu lösen und anderen zur Genesung vom Alkoholismus zu verhelfen.
  • Die einzige Voraussetzung für die Zugehörigkeit ist der Wunsch, mit dem Trinken aufzuhören.
  • Die Gemeinschaft kennt keine Mitgliedsbeiträge oder Gebühren; sie erhält sich durch eigene Spenden. Die Gemeinschaft AA ist mit keiner Sekte, Konfession, Partei, Organisation oder Institution verbunden, sie will sich weder an öffentlichen Debatten beteiligen, noch zu irgendwelchen Streitfragen Stellung nehmen.
  • Unser Hauptzweck ist nüchtern zu bleiben und anderen Alkoholikern zur Nüchternheit zu verhelfen. (Copyright AA-Grapevine Inc. New York)

Treffpunkt:
  • In unserer Kontaktstelle:
  • Infos (Bürozeiten): Montag bis Freitag: 10 bis 12 Uhr
  • Meetings für Betroffene : Montag bis Freitag : 19.30 bis 21.30 Uhr
  • Offenes Meeting (auch für Angehörige): jeden zweiten und vierten Samstag 19.30 bis 21.30 Uhr
  • Meeting für Frauen: Ersten Samstag im Monat: 18 bis 20 Uhr
  • Weitere Treffen für Angehörige: siehe Al-Anon-Gruppe
  • Informationen erfolgen seitens der AA in Schulen, Betrieben und Krankenhäusern auf Anfrage.

AWO Beratungsstelle Schwangerschaftsproblme und Familienplanung - unerfüllter Kinderwunsch

  • Beratungsstelle der AWO für Schwangerschaftsprobleme und Familienplanung, Telefon: 02331/3069610
  • E-Mail: schwangerschaftsberatung@awo-ha-mk.de
  • Internet: www.awo-ha-mk.de/Schwangerschaftsberatung
  • Das Gruppenangebotrichtet sich an alle Menschen, die einen unerfüllten Kinderwunschhaben und sich gerne mit Betroffenen dazu austauschen möchten.

Themen können sein:

  • Eigene Gefühle und Gedanken zum Thema
  • Erfahrungen mit Kinderwunschbehandlungen
  • Umgang mit dem Thema im Freundes-, Familien oder Bekanntenkreis
  • Auswirkungen auf die Paarbeziehung
  • Perspektiven für die Zukunft
  • ...und alles andere, über das die Gruppe sprechen möchte.

Treffpunkt:

  • AWO Beratungsstelle für Schwangerschaftsprobleme und Familienplanung, Dödterstraße 1, 58095 Hagen
  • Die Gruppe trifft sich einmal im Monat abends. Die Termine werden beim Treffen besprochen und auf unserer Internetseite veröffentlicht. Sie können sie auch gerne telefonisch oder per Mail erfragen.

AWO-Suchtberatung und Gruppen

  • Frau Hegenscheid, Körnerstraße 45, 58095 Hagen, Telefon: 02331/381-24 und 0160/97256661
  • E-Mail carina.hegenscheid@awo-ha-mk.de
  • Internet: www.awo-ha-mk.de

  • Telefonische Termine: Montag bis Donnerstag 8 bis 17 Uhr und Freitag 8 bis 13 Uhr
  • Einzel- und Familiengespräche für Betroffene und Angehörige.
  • Beratung für persönlich oder beruflich interessierte Menschen.
  • Informations-, Film- und Diskussionsveranstaltungen.

Selbsterfahrungsgruppe für Menschen mit einer Esstörung

  • Offener Treff und Dialog mit anderen Betroffenen, die an einer Essstörung leiden (Anorexie, Bulimie, Binge-Eating-Störung).
  • Treffen 14-tägig, Uhrzeit und Wochentag nach Vereinbarung.
  • Treffpunkt: AWO Suchtberatung, Böhmerstraße 11, 58095 Hagen
  • Beratung kann auch anonym in Anspruch genommen werden.

Behinderten- und Rehabilitationssport in Hagen

  • Das Servicezentrum Sport der Stadt Hagen hat eine Liste aller Sportvereine in Hagen erstellt, in der aktuell auch alle Angebote des Behinderten- und Rehabilitationssports der dort aufgeführten Vereine zu finden sind: https://www.hagen.de/Vereine.
  • Weitere Informationsquellen sind die NRW-Datenbanken zu Reha- und Präventionssport: www.rehasport-in-nrw.de und www.sportprogesundheit.de (hier: Bewegungsangebote in Ihrer Nähe)

Bezirksverein der Kehlkopfoperierten Hagen e.V.

  • Ansprechperson: Karin Trommeshauser, Telefon: 02371/3518005
  • E-Mail: kehlkopflosehagen@web.de
  • Unsere Selbsthilfegruppe vertritt die Interessen kehlkopfloser und kehlkopfoperierter Menschen. Unser Betreuungspersonal für erkrankte Menschen besucht Betroffene schon vor der Operation und schildern ihnen aus eigener Erfahrung, wie es vor und nach der Operation weiter geht. Die während des Klinikaufenthaltes geknüpften Kontakte werden auch nach der Entlassung fortgesetzt.
  • Von besonderer Bedeutung ist die soziale Betreuung der Kehlkopflosen und Kehlkopfoperierten, in die auch die Familienmitglieder mit einbezogen werden.
  • Unser ärztlicher Berater Herr Prof. Dr. med Jonas J.-H. Park, Direktor der HNO Abteilung des St.-Josef Hospitals Hagen, legt großen Wert auf die Zusammenarbeit mit unserer Selbsthilfegruppe, da wir den neu zu operierenden Patient*innen unsere Erfahrungen - gepaart mit der Zuversicht für das zukünftige Leben - real vorleben können.
  • Wir treffen uns am zweiten Samstag des jeweiligen Monats (Februar, März, April, Mai, September, Oktober, November), Beginn: 14.30 Uhr,
  • Wo: PariTreff - Begegnungsstätte des Paritätischen, Bahnhofstraße 41, 58095 Hagen.
  • Internet der Hagener Gruppe: www.kehlkopfoperierte-hagen.de
  • Internet des Bundesverbandes: www.kehlkopfoperiert-bv.de

Blaues Kreuz Ortsverein Hagen-Haspe

  • Voerder Straße 4 a, 58135 Hagen
  • Ansprechperson: Willi Lowitzki, Telefon: 02331/4736614 und 0160/1573138
  • E-Mail: wlowitzki@freenet.de
  • Ziel des Blauen Kreuzes ist, Suchtgefährdeten, Suchtkranken und den ihnen nahestehenden Personen umfassend zu helfen.
  • Das Blaue Kreuz (BK) ist bestrebt, durch alkoholenthaltsame Lebensweise seiner Mitglieder und durch Information dem Missbrauch des Alkohols und anderer Suchtmittel sowie der Suchtgefährdung vorzubeugen.
  • Dazu werden Gruppen für Suchtkranke und Angehörige von Suchtkranken angeboten. Mit seinen Veranstaltungen bietet das Blaue Kreuz einen alkoholfreien Lebensraum in christlicher Gemeinschaft.
  • Treffpunkt: Treffen bei der Ansprechperson erfragen

Blau-Kreuz-Verein Hagen-Mitte e.V.

  • Verdeutlichung des Suchtproblems
  • Erkennung der Krankheit und Abhängigkeit
  • Hinführen zu einer suchtmittelfreien Lebensführung
  • Hilfen geben im Zusammenleben mit der verpartnerten Person
  • Angehörigengruppe
  • Treffpunkt: Blau-Kreuz Hagen-Mitte, Bergischer Ring 37, 58095 Hagen (Gemeindehaus der reformierten Gemeinde neben der Kirche).
  • Treffen bitte bei der Ansprechperson erfragen.

Blinden- und Sehbehindertenverein Hagen im BSVW e. V.

  • Ansprechperson: Swetlana Böhm, Telefon: 02331/336598
  • E-Mail: hagen@bsvw.de
  • Die Angebote sollen zu einem selbstbestimmten Leben blinder und sehbehinderter Menschen beitragen. Unterstützung durch Gespräche und Austausch mit Gleichgesinnten.
  • Individuelle Beratung und Hilfe: Telefonische Beratung für Betroffene und Angehörige zum Beispiel zu Fragen zur Unterstützung durch Hilfsmittel, Hilfestellung bei der Beantragung möglicher Leistungen und Nachteilsausgleiche
  • Versorgung mit Blindenhilfsmitteln: Sprechende Uhren und Waagen, Markierungspunkte an Geräten und vieles mehr sind wichtige Hilfsmittel, um Ihnen den Alltag zu erleichtern.
  • Gruppenarbeit: Kreis für ältere Menschen, Wandergruppe, Spielegruppe, Schießen, Kegeln und Stammtisch sind einige unserer Aktivitäten.
  • Gemeinschaftsveranstaltungen: Busfahrten, Sommerfest und Weihnachtsfeier.
  • Vereinsarbeit: Jahreshaupt- und Mitgliederversammlungen.
  • Öffentlichkeitsarbeit: Mitarbeit in Gremien.
  • Treffen: Jeden letzten Freitag im Monat, Stammtisch, weitere Informationen per E-Mail, jeden dritten Freitag im Monat, um 10 Uhr, Frühstückstreff, Café Stich, Sparkassen-Karree 6, 58095 Hagen

CI -SHG Hagen und Umgebung "Die Hörschnecken", Mitglied im CIV NRW e.V.

  • Marion Hölterhoff, Rosenstraße 4, 58642 Iserlohn, Telefon: 02374/752186, E-Mail: marion_hoelterhoff@gmx.com
  • Dieter Fraune, Fritz-Reuter-Straße 20 b, 58256 Ennepetal, Telefon: 02333/89126, E-Mail: dk.fraune@t-online.de
  • Homepage: www.cis.hagen-nrw.de
  • Mitglied im CIV NRW e.V.
  • Wir sind eine Selbsthilfegruppe, die es sich zum Ziel gesetzt hat, schwerhörige und ertaubte Menschen zu beraten, Informationen auszutauschen, Hilfestellung zu geben und Kontakte herzustellen.
  • Das Cochleaimplantat bietet Menschen, die ertaubt sind, die Möglichkeit, wieder hören zu können. Die Voraussetzung ist, dass der Hörnerv funktioniert.
  • Wenn Sie Informationen rund um das CI haben wollen (das CI ist eine Innenohrprothese für hochgradig schwerhörige und gehörlose Kinder und Erwachsene) CI – Träger sind oder überlegen, ob für Sie ein CI in Frage kommt, aber dazu 1.000 Fragen haben, Probleme mit dem Hören haben, sich einfach mal mit Betroffenen austauschen wollen, mit anderen Ihre Freude über das neue Hören teilen wollen, erfahren wollen, dass auch andere die gleichen Sorgen und Probleme haben, in lockerer Atmosphäre sich alle Sorgen und Fragen zum CI von der Seele reden wollen, ihre Angehörigen begleiten und unterstützen wollen, dann sind Sie bei uns genau richtig. Neue Mitglieder sind immer herzlich willkommen.
  • Treffpunkt: St.-Josefs-Hospital, Dreieckstraße 6, 58097 Hagen, am zweiten Donnerstag eines jeden Monats, Beginn: 18 Uhr, (Änderungen werden in der Presse bekannt gegeben)

COPD Selbsthilfegruppe

  • Ansprechperson: Dennis Friedel Heiermann, Telefon: 0157/37584291, E-Mail: nanday@t-online.de, Postfach: 1551 in 58015 Hagen

  • Angebot: Personen mit einer COPD, Asthma oder anderen Atemwegserkrankungen. Offen für Betroffene und Angehörige.
  • Treffpunkt: jeden erstenMittwoch im Monat von 16.30 bis 18.30 Uhr beim Paritätischer, Bahnhofstraße 41, 58095 Hagen

Corona Long- und Post Covid

  • Ansprechperson: Mail: longundpostcovid@gmail.com
  • Angebot: Wir sind eine Gruppe von Long Covid- und Post Covid-Betroffenen, die sich seit Dezember 2022 trifft.
  • Wir tauschen uns in der Gruppe zu unseren Symptomen aus: Atemprobleme, Erschöpfungssymptome, Konzentrationsschwäche, Muskel- und Gelenkschmerzen, Nervenschmerzen, Depressionen und Schlafstörungen
  • Ziel der Gruppe ist es, den Long Covid- und Post Covid-Betroffenen eine Möglichkeit des Austauschs zu geben. Hilfestellung bei der Suche nach passenden Therapierenden und zu erfahren, wie andere Erkrankte mit der Situation umgehen.
  • Treffen jeden ersten Mittwoch im Monat um 16 Uhr, Dietrich-Bonhoeffer-Haus, Eilper Straße 70-72, 58091 Hagen

Deutsche Myasthenie Gesellschaft e.V.

  • Kontakt Deutsche Myasthenie Gesellschaft: Deutsche Myasthenie Gesellschaft e.V., Westerstraße 93, 28199 Bremen
  • Telefon: 0421/592060
  • E-Mail: info@dmg.online
  • Internet: https://www.dmg.online
  • Auf der Homepage finden sich unter "Regionalgruppen" Gruppen im Umkreis und zahlreiche Online-Angebote.

  • Information, weil die Krankheit viel zu wenig bekannt ist und deshalb manche Patient*innen eine unendlich lange Leidensgeschichte hinter sich haben, bis ihre Krankheit endlich erkannt wird.
  • Finanzielle Unterstützung der Forschungsarbeit der Ursache dieser Krankheit.
  • Zum Krankheitsbild: Lähmung der Arme und Beine bei geringfügiger Beanspruchung der Muskulatur, okuläre Myasthenie: Doppelbilder, hängendes Augenlid typisch.

Deutsche Parkinsonvereinigung e.V., Regionalgruppe Hagen

  • Ansprechperson: Ines Riegler, Telefon: 0173/21/17/919, E-Mail: i.riegler@yahoo.de

  • Information möglichst vieler Hagener*innen, die von Parkinson betroffen sind und ihrer Angehörigen.
  • Hilfe bei der Bewältigung der Krankheit durch das Beispiel der Mitglieder, die schon länger erkrankt sind.
  • Rat bei auftretenden Alltagsproblemen. Kennenlernen und Gespräche mit Leuten mit den gleichen Problemen.
  • Treffpunkt: Geschäftsstelle der Johanniter-Unfallhilfe e.V., Schillerstraße 18d, 58089 Hagen, letzter Freitag im Monat, 15 bis 17 Uhr

  • Gespräche
  • Spiele und Kegeln zur Geselligkeit
  • Ausflüge

Deutsche Rheuma-Liga NRW, Arbeitsgemeinschaft Hagen

  • Ansprechpersonen: im Haus des Paritätischen, Bahnhofstraße 41, 58095 Hagen
  • Feldenkrais-Kurse (Termine während der Bürozeiten erfragen)

  • Gesprächskreis Rheuma-Cafe: Evangelisches Krankenhaus Hagen-Haspe,, Brusebrinkstraße 20, 58135 Hagen, zweiten Mittwoch eines jeden Monats, 16 Uhr
  • Funktionstraining: Wassergymnastik, Trockengymnastik in wohnortnahen Therapieeinrichtungen
  • Fachärztliche sowie Therapierendenvorträge
  • Seminare des Landesverbandes Essen
  • Fachliteratur
  • Zeitschrift "Mobil" (alle zwei Monate).

  • Bürozeit jeden ersten und dritten Dienstag im Monat, 10 bis 13 Uhr und für Berufstätige jeden letzten Mittwoch im Monat, 16 bis 18 Uhr, jeweils im Haus des Paritätischen Wohlfahrtsverbandes (DPWV), Bahnhofstraße 41, 58095 Hagen, 2. Etage.
  • Einzelgespräche für Mitglieder rund um das Thema Rheuma.
  • Telefon während der genannten Bürozeiten: 0201/82797-739
  • Beratung: 0201/8279-1391 (werktags)
  • E-Mail: ag-hagen@rheuma-liga-nrw.de

Die Selbsthelfer - Hagener Selbsthilfe von und für Menschen mit seelischen Erkrankungen

  • Wir sind alle selbst betroffen von mindestens einer seelischen Erkrankung (Angststörung, Borderline, Depression, PTBS, Sozialphobie, Zwangsstörung).
  • Wir schätzen diese Selbsthilfegruppe, weil wir in einer Atmosphäre von Vertrauen, Vertraulichkeit und gegenseitigem Respekt von uns erzählen dürfen, einander zuhören, uns austauschen und einander Tipps geben können. Auch das Einfach-nur-miteinander-reden und dabei auch mal zu lachen, kann heilsam sein.
  • Jede*r von uns hat in der Gruppe mehr als einmal erlebt, dass in der Gesprächsrunde festgefahrene Gedanken aufgelöst, neue Standpunkte eingenommen und Ermutigung erfahren werden konnten, um danach ein wenig gestärkt wieder in den Alltag hinauszugehen.
  • Die Website der Selbsthelfer gibt Interessierten weitere Informationen und lädt Betroffene zur Teilnahme an den Gruppenabenden ein.
  • Treffpunkt: AWO Begegnungsstätte Schultenhof, Selbecker Straße 16, 58091 Hagen-Eilpe, jeweils wöchentlich donnerstags um 18 Uhr (zu erreichen mit den Buslinien 510, 516, 535, 512 und SB 71, Haltestelle „Eilpe Physiomed“, Parkplatz am Haus)
  • Ansprechperson und weitere Informationen: Homepage der Gruppe: http://die-selbsthelfer-hagen.ddns.net, E-Mail: die-selbsthelfer-hagen@t-online.de

Drogen, Drogenabhängigkeit, illegale Sucht: Sober am Kaisberg Hagen

  • Ansprechperson: Dirk Nowak, Telefon: 0163/9241184, E-Mail: dirk.nowak99@gmail.com
  • Internet: https://sobercom.de/gruppen
  • Diese Gruppe zentral zwischen Hagen, Wetter und Herdecke, besteht aus frischen Teilnehmern mit Anbindung an die Klinik und motivierten Abstinenz-Startern. Hier bist du Teil einer lernenden, an sich wachsenden und motivierten Gruppe, deren Schwerpunkt auf den wichtigen Schritten in eine stabile Abstinenz liegt.
  • Treffpunkt: Klinik am Kaisberg, Wortherbruchstraße 14, 58089 Hagen

Download: Broschüre zu Beratungsstellen für Esstörungen

Angebotsverzeichnis Netzwerk Essstörungen PDF (233,0 kB)

Frauen nach Krebs Selbsthilfegruppen

  • Ansprechperson: Andreas Teschner, Heike Schiller, Krebsberatungsstelle der Diakonie Mark-Ruhr, Körnerstraße 82, 58095 Hagen
  • Telefon: 02331/3520850
  • E-Mail: krebsberatung@diakonie-mark-ruhr.de

  • Persönliche Gespräche und Erfahrungaustausch
  • Gegenseitige Unterstützung in schwierigen Lebenssituationen
  • Organisation von Aktivitäten und psyoonkologische unterstützende Seminare
  • Gruppenübergreifende Aktivitäten mit Selbsthilfen anderer Tumorerkrankter wie gemeinsame Informationsveranstaltungen, Feste, etc.

  • Frauengruppe I immer mittwochs, 14-tägig in der Zeit von 17 bis 19 Uhr in den Räumlichkeiten des Beratungszentrums der Diakonie Mark-Ruhr, Bergstraße 121, 58095 Hagen.
  • Frauengruppe II (Powerfrauen) immer mittwochs, 14-tägig in der Zeit von 17 bis 19 Uhr in den Gruppenräumlichkeiten des Gemeindesaales, Eppenhauser Straße 152, 58093 Hagen
  • Gemeinsam mit anderen Selbsthilfen Tumorerkrankter geben wir ein Jahresprogramm heraus, in dem wir über unsere Gruppentermine sowie unsere Jahresplanungen informieren. Dieses Veranstaltungsprogramm kann kostenlos über die Krebsberatungsstelle des Diakonischen Werkes, Bergstraße 121, 58095 Hagen, Telefon: 02331/3064621, bezogen werden.
  • Besuchen Sie uns auch auf unserer Homepage unter www.diakonie-mark-ruhr.de

Frauenselbsthilfe nach Krebs, Landesverband NRW e.V, Gruppe Hagen


  • Ansprechperson: Karin Schäfer, Telefon: 02331/489118
  • E-Mail: karinschaefer@gmx.de

  • Auffangen, informieren, begleiten
  • Referate (zum Beispiel Ernährung, Soziales, ärztliches Personal)
  • Gemeinsame Freizeitaktivitäten.

  • Ev. Gemeindehaus, Frankstra´ße 5, 58135 Hagen-Haspe
  • Am zweiten Mittwoch des Monats, 18 bis 20 Uhr.

Frauenselbsthilfe mit Krebs - Zeit für Dich

  • Ansprechpersonen: Nursen Dogan-Memis, Telefon: 02331/5940658
  • In unserer Selbsthilfegruppe wollen wir Frauen mit der Diagnose Krebs begleiten und stärken. Unabhängig davon, um welche Krebsart es sich handelt. Gerne sind wir Ansprechpersonen und persönlicher Kontakt. Wir freuen uns auf Sie!
  • Teilnehmen können Betroffene und Angehörige.
  • Treffpunkt: Jeden letzten Freitag im Monat um 17 Uhr in den Räumen des Begegnungszentrums der Diakonie, Körnerstraße 84, 58095 Hagen.

Freitagsgruppe - Depressionen - Manisch-Depressive

  • Ansprechperson: Selbsthilfebüro Hagen, Telefon: 02331/181516 oder 02331/207-3714, E-Mail: selbsthilfe-hagen@paritaet-nrw.org oder *****@stadt-hagen.de
  • Treffpunkt: Paritätischer, Bahnhofstr. 41, 59095 Hagen
  • alle zwei Wochen freitags von 17 bis 18.30 Uhr

Gesprächskreis für Menschen im Frühstadium einer Demenz

  • Ansprechperson: Paritätischer Verband (Selbsthilfebüro Hagen), Bahnhofstr. 41, 58095 Hagen
  • Telefon: 02331/181516
  • E-Mail: selbsthilfe-hagen@paritaet-nrw.de
  • Wir bieten einen Gesprächskreis für Menschen im Frühstadium einer Demenz an. Die Gruppe soll Unterstützung geben mit der Erkrankung zu leben. Es soll ein Ort des Vertrauens geschaffen werden, der einen offenen Austausch ermöglicht, hilft Kontakte zu knüpfen und neue Anregungen zu bekommen. Die Gruppengespräche orientieren sich an den Bedürfnissen und der aktuellen Situation der Teilnehmer und werden von einer Fachkraft begleitet.
  • Treffpunkt: Zurzeit gibt es keine feste Gruppe. Bei Interesse an einer Gruppengründung melden Sie sich gerne bei der Ansprechperson.

Glaukom (Grüner Star) Selbsthilfegruppe Hagen

  • Ansprechperson: Erich Dickhage, Telefon: 02191/688/96, E-Mail: e.dickhage@selbsthilfe-glaukom.de

Ihre augenärztliche Praxis hat bei Ihnen einen erhöhten Augeninnendruck oder ein Glaukom (Grüner Star) festgestellt. Eine Vielzahl von Fragen tritt nun auf:

  • Was ist die Ursache?
  • Welche Behandlungen und Untersuchungen erfolgen nun?
  • Was steckt in den verordneten Augentropfen?
  • Wir eine Operation notwendig sein?
  • Muss ich meine Lebensgewohnheiten ändern?
  • Ist Glaukom überhaupt heilbar?
Wir sind eine Gruppe von Glaukom-Betroffenen, die es sich zur Aufgabe gemacht haben, den Erfahrungsaustausch untereinander zu fördern. Vorweg aber wollen wir klarstellen, dass wir den Besuch bei Ihrem Augenarzt weder ersetzen können noch wollen.
Was sind unsere Ziele?
  • Informationen, Tipps und Hilfe weitergeben
  • Krankheit verstehen
  • Grundwissen erlangen
  • Ängste abbauen
  • Gegenseitige Unterstützung fördern
  • Eigenverantwortung fördern

Treffpunkt:

  • Jeden dritten Montag in den Monaten: Januar, März, Mai, Juli, September, November
  • Begegnungsstätte im Gebäude des DPWV (Paritätischer), Bahnhofstraße 41, Hagen
  • 17 bis 18.30 Uhr.

Guttempler-Gemeinschaft Hohenlimburg - Letmathe

  • Ansprechperson: Susanne Ließem, Telefon: 02331/587826
  • E-Mail: s.liessem@web.de und hohenlimburg-letmathe@guttempler-nrw.de
  • Gesprächsgruppen für Alkoholabhängige, Partner*innen, Angehörige, Mitbetroffene und Interessierte.
  • Ziel: Alkoholfreie Lebensweise, verantwortliche Lebenshaltung, gesellige Freizeitgestaltung und vieles mehr
  • Treffpunkt: jeden Mittwoch, 19 Uhr, St. Bonifatius Gemeindehaus, Im Weinhof 8, 58119 Hagen

Hernien- Selbsthilfe Deutschland e.V. - Gruppe Hagen

  • Ansprechpersonen: Simone Siegfried, Telefon: 0152/25467515, E-Mail: info@hernien-selbsthilfe.de und Dirk Dombrowski, Telefon: 0162/1825707, E-Mail: dombrowski@hernien-selbsthilfe.de
  • Die Gruppe richtet sich an Betroffene von Eingeweidebrüchen, Leistenbrüche, Bauchdeckenbrüche, Schenkelhernien, epigastrischen Hernine, Narbenbrüche, Nabelbrüche, Zwerchfellbrüche, parastomale Hernien und anderen "Brüchen" der Bauchdecke. Wir bieten Hilfe und Informationen für Betroffene und Angehörige und stehen als neutrale und unabhängige Ansprechperson zur Verfügung.

Die Gruppe bietet:

  • Informations- und Erfahrungsaustausch unter Betroffenen
  • Beratung durch Betroffene für Betroffene
  • Vermeidung von Isolation und Einsamkeit
  • Bessere Bewältigungsmöglichkeiten der eigenen Erkrankung mit Hilfe von anderen Betroffenen
  • Information über eigenverantwortliches Verhalten im Umgang mit der Erkrankung und mit Ärzten
  • Psychosoziale Entlastung, zum Beispiel bei chronischen Schmerzen
  • Vermeidung von Isolation bei gesundheitlichen Beschwerden
  • Verbreitung des Wissens über Hernien und deren möglichst sichere Versorgung
  • Zusammenarbeit mit den Berufsgruppen: Ärzte unterschiedlicher Fachgebiete, Krankengymnasten, Psychologen, Sozialpädagogen u.a.
  • Aufbau eines Netzwerkes für Betroffene und Angehörige
Wir führen eigene Veranstaltungen wie beispielsweise "den Gesundheitstag", den "Tag der Hernien" am 3. November durch, nehmen an Selbsthilfetagen und Patienteninformationsveranstaltungen in Kliniken teil und führen Videomeetings zu verschiedenen Themen durch.
  • Treffpunkt:am zweiten Dienstag des jeweiligen Monats ab 18 Uhr in der Begegnungsstätte des Paritätischen, Bahnhofstraße 41, 58095 Hagen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
  • Homepage: https:/www.hernien-selbsthilfe.de

Herz - Selbsthilfegruppe "Das Herz"

  • Ansprechperson: Norbert Hudzik, Telefon: 02331/76407, EMail: norbert.hudzik@web.de
  • Die Selbsthilfegruppe "Das Herz" ist eine Gruppe von Menschen, welche von koronaren Gefäßerkrankungen beziehungsweise anderen Herzleiden betroffen sind. Jede neue Information kann zu mehr Gesundheit und Lebensfreude helfen. Selbsthilfegruppentreffen werden von Kardiolog*innenn, Sportlehrkräfte, Fachleuten für Ernährung und der Deutschen Herzstiftung unterstützt.
  • Die Selbsthilfegruppe ist Mitglied bei der Deutschen Herzstiftung. Teilnehmende können dort eine Beratung in Anspruch nehmen.
In der Gruppe tauschen Betroffene und Angehörige individuelle Erfahrungen aus. Themen sind zum Beispiel:
  • Wie hat die Krankheit das Leben verändert?
  • Aus Sicht der Betroffenen: Welche Therapierenden? Welche Klinik? Welche Sportart?
  • Erfahrungsaustausch zu Hilfsmitteln, die das Leben mit der Krankheit erleichtern.
  • Informationen der Öffentlichkeit zum besseren Verständnis.
  • Bei Bedarf und Wunsch werden Fachleute zu angefragten Themen eingeladen.

Treffpunkt:

  • Die Treffen finden monatlich am zweiten Dienstag um 17.30 Uhr statt.
  • Ort: AWO Begegnungsstätte Schultenhof, Selbecker Straße 16, 58091 Hagen
  • Buslinien: 510, 516, 519, S72 (vom Rathaus aus, Haltestelle Eilpe)

  • Die Teilnahme ist kostenlos
  • Alle Mitglieder der Gruppe sind gleichberechtigt.
  • Was in der Gruppe besprochen wird, ist vertraulich.

Hochbegabte: Selbsthilfegruppe Eltern hochbegabter Kinder

  • Ansprechperson: Sabine Maria Gärtner, Telefon: 02331/3448513, Mobil: 0157/71961152, E-Mail: HBHagen@icloud.com
  • Internet: www.dghk.de oder www.dghk-rhein-ruhr.de
  • Erfahrungsaustausch und gegenseitige Hilfe von Eltern hochbegabter Kinder.
  • Besonders das Problem "Schulversagen" soll bearbeitet werden, Hilfsangebote sollen gesammelt werden.
  • Treffen in der Regel jeden dritten Mittwoch im Monat um 20 Uhr, Regerstraße 10, 58097 Hagen.

Ilco, Ortsgruppe Hagen

  • Ansprechperson: Edgar Gander, Telefon: 02331/334938 und Erich Viße, Telefon: 02331/3960520 und 0151/28854722, E-Mail: e.visse@gmx.de
  • Ilco-Vereinigung für Betroffene mit künstlichen Darmausgängen, Rückverlagerte, Harnableitungen und Darmkrebserkrankungen sowie Angehörigen. Weitere Gruppen auch in Dortmund, Iserlohn, Arnsberg und Castrop-Rauxel.
  • Treffpunkt am dritten Donnerstag im Monat von 16 bis 17.30 Uhr.
  • Stadtkirchengemeinde Gemeindehaus Markus, Rheinstraße 26, 58097 Hagen

Interessensgemeinschaft Epidermolysis Bullosa e.V. DEBRA Deutschland (IEB-DEBRA Deutschland)

  • Ansprechperson: Zentrale der Interessensgemeinschaft Epidermis bullosa e.V. (hier werden auch die Ansprechpersonen für Hagen genannt)
  • Telefon: 0646/19260887
  • Internet: www.ieb-debra.de

  • Erfahrungsaustausch
  • Herstellung von Kontakten zwischen Betroffenen
  • Sammlung wissenschaftlicher Veröffentlichungen zum Thema "Epidermolysis bullosa" (E.B.)
  • Kontaktaufnahme zu entsprechenden ausländischen Organisationen
  • Beratung von Betroffenen und ihren Angehörigen
  • Zweck des Vereins ist die Förderung E.B.-Kranker sowie Aufklärung der Öffentlichkeit.
  • Der Verein verfolgt ausschließlich gemeinnützige Ziele.
  • Die Regionalgruppe in NRW trifft sich unregelmäßig nach Vereinbarung.
  • Da wir eine bundesweite Selbsthilfegruppe sind und Epidermolysis bullosa selten vorkommt, organisieren wir einmal jährlich im Herbst ein bundesweites Treffen.
  • Bei Epidermolysis bullosa handelt es sich um eine genetisch bedingte hautablösende Erkrankung, bei der sich durch Druck oder Reibung sehr leicht Blasen bilden, die häufig mit blutigem Sekret gefüllt sind, sofort geöffnet werden müssen und stark schmerzende Wunden hinterlassen. Diese Wunden heilen sehr oft unter Narbenbildung ab, wodurch starke Beeinträchtigungen, ins. an Händen und Füßen, entstehen können.

Kneipp-Verein Hagen e.V.

  • Ansprechperson: Margret Kerschbaum, Rudolfstraße 13, 58089 Hagen
  • Telefon: 02331/331422, Fax: 02331/331422

  • Gesunderhaltung durch Kurse und Kuren
  • Yoga-Kurse
  • Wassergymnastik und Aqua Jogging
  • Rückenschonende Gymnastik
  • Autogenes Training
  • Kneipp-Tretbecken (Haspe)
  • Kuren in Bad Wörishofen
  • Arztvorträge
  • Busfahrten
  • Gedächtnistraining.
  • Treffpunkt: Aktuelle Kurse und Treffpunkte:
  • Internet: www.kneipp-verein-hagen.de/index.html

  • Monatliche Gesundheitszeitschrift
  • Der Verein hat insgesamt circa 400 Mitglieder und bietet 30 Kurse.

Krebsberatungsstelle der Diakonie Mark-Ruhr

Öffnungszeiten:
  • dienstags von 10 bis 14 Uhr (ausgenommen ersten und dritten Dienstag eines Monats)
  • mittwochs von 15 bis 18 Uhr
  • freitags von 10 bis 13 Uhr
  • Beratungstermine nur nach telefonischer Vereinbarung.

  • Psychosoziale Beratung und Begleitung Tumorerkrankter, ihrer Angehörigen und befreundeten Personen
  • Selbsthilfegruppenunterstützung Tumorerkrankter auf Anfrage
  • Organisation von Informationsveranstaltungen und in Kooperation mit Selbsthilfen Tumorerkrankter Organisation von Gesundheitsseminaren
  • Mitarbeit in der Landesarbeitsgemeinschaft Krebsberatungsstellen NRW.

Treffpunkt:

  • Sprechstunde jeden ersten und dritten Dienstag in der Zeit von 15 bis 19 Uhr im Gesundheitshaus in Gevelsberg, Hagener Straße 26 a, 58285 Gevelsberg, Telefon: 02332/664032
  • Sprechstunde jeden ersten Donnerstag eines Monats in Witten in Räumlichkeiten der QuaBed, Annenstraße 118 - 122

Kreuzbund

  • Ansprechperson: Andre Kraft, Telefon: 0173/6301449, E-Mail: akraft675@googlemail.com
  • Der Kreuzbund ist ein Selbsthilfeverband für Suchtkranke und deren Angehörige.
  • Wir treffen uns jeden Mittwoch und Donnerstag um 18 Uhr.
  • Bitte vorab Kontakt zur Ansprechperson aufnehmen.
  • Treffpunkt: Kreuzbund Hagen, Am Waldwege 2, 58091 Hagen

Lebenshilfe Ennepe-Ruhr/Hagen e.V.

  • Wohnstätte für geistig behinderte erwachsene Menschen (zurzeit 24 Plätze),
  • Ambulant Betreutes Wohnen, Intensiv Ambulant Betreutes Wohnen
  • Fortbildungsangebote und Freizeitkreis für geistig behinderte Menschen,
  • FUD (FamilienUnterstützenderDienst),
  • Schulintegration.
  • Der Freizeitkreis trifft sich an verschiedenen Standorten. Deshalb ist bis aus auf Weiteres der Treffpunkt über die Wohnstätte Lebenshilfe Telefon: 02337/400 zu erfragen.
Ansprechpersonen für den Raum Hagen:

  • Petra Bender, Telefon: 02337/400 (Verbundleitung Hagen / Hattingen),
  • Oliver Schmale, Telefon: 01782946620 (Ambulant Betreutes Wohnen),
  • Katharina Nebel, Telefon: 02336/4287015 (Familienunterstützender Dienst),
  • Teresa Schulte, Telefon: 02336/4287015 (Schulintegration),
  • Kontakt- und Beratungsstelle Hagen, Telefon: 02331/1272390

Ansprechperson Kreisverband: Rainer Bücher (Geschäftsführung), Telefon: 02336/428701 0
Informationen zur Lebenshilfe Ennepe-Ruhr/Hagen auch unter der Internetadresse (siehe oben).

Long-und Post Covid

  • Ansprechperson: Mail: longundpostcovid@gmail.com
  • Wir sind eine Gruppe von Long Covid- und Post Covid-Betroffenen, die sich seit Dezember 2022 trifft.
  • Wir tauschen uns in der Gruppe zu unseren Symptomen aus: Atemprobleme, Erschöpfungssymptome, Konzentrationsschwäche, Muskel- und Gelenkschmerzen, Nervenschmerzen, Depressionen und Schlafstörungen
  • Ziel der Gruppe ist es, den Long Covid- und Post Covid-Betroffenen eine Möglichkeit des Austauschs zu geben. Hilfestellung bei der Suche nach passenden Therapierenden und zu erfahren, wie andere Erkrankte mit der Situation umgehen.
  • Wir treffen uns jeden ersten Mittwoch im Monat um 16 Uhr im Dietrich-Bonhoeffer-Haus, Eilper Straße 70-72, 58091 Hagen

Makula Selbsthilfegruppe für Menschen mit Makuladegeneration

  • Ansprechperson: Hubert Schmachtel, Telefon: 02331/4732/599, E-Mail: makulashghagen@gmx.de
  • Die MAKULA-Selbsthilfegruppe ist eine lokale Vereinigung, die sich an die vielen Hilfe suchenden, von Makuladegeneration betroffenen, Menschen und deren Angehörige in Hagen und Umgebung wendet.

Ihre Ziele sind:

  • Eingehende Information über das Wesen der Krankheit, Ursachen, Risikofaktoren, Verlaufsformen.
  • Darstellung der derzeitigen ärztlichen Behandlungsmöglichkeiten.
  • Information über den Stand der internationalen Forschung auf diesem Gebiet nach Literatur und Internet.
  • Darstellung auch der alternativen Behandlungsverfahren.
  • Vorstellung von optischen und elektronischen Hilfsmitteln.
  • Aufklärung über "das Leben mit der Krankheit" einschließlich Diätetik.

Angebotene Aktivitäten:

  • Regelmäßige Treffen von Betroffenen, Angehörigen und Interessierenden.
  • Referate von Fachleuten mit Fragemöglichkeit, sowie Gelegenheit zu gegenseitigem Erfahrungsaustausch. Auch Gespräche im kleinen Kreis.

Treffpunkt:

  • AWO-Begegnungsstätte Boelerheide, Overbergstraße 125, 58099 Hagen
  • Termine und Themen bitte bei der Ansprechperson erfragen.

  • Interessierende sind willkommen, auch Mitglieder anderer Gruppen.
  • Die Mitgliedschaft ist beitragsfrei.

Morbus Crohn / Colitis ulcerosa Selbsthilfegruppe Hagen

  • Ansprechperson: Kai Otto, Telefon: 02331/925466, E-Mail: hagen@shg-dccv.de
  • Die Hagener Selbsthilfegruppe für Morbus Crohn und Colitis ulcerosa ist die erste Anlaufstelle für persönliche Kontakte mit anderen Betroffenen. Nach der Diagnose der Erkrankung fällt es meist leichter, sich mit anderen auszutauschen, die in derselben Situation sind.
  • In unserer Selbsthilfegruppe besteht die Möglichkeit mit anderen Personen zu sprechen, die die eigene Situation nachvollziehen können. Was oftmals Familie, befreundeten Personen und Bekannten schwer fällt. Es lassen sich Erfahrungen austauschen, Fragen erörtern, Tipps einholen und weitergeben.
  • Jede Selbsthilfegruppe hat ihren eigenen Charakter. Gruppentreffen und Aktivitäten der Gruppe werden von ihren Teilnehmenden geprägt.
  • Es können Freundschaften entstehen, die über die Gruppentreffen hinausgehen, genauso wie es bei den regelmäßigen Treffen in der Gruppe bleiben kann.
  • Informationen für Betroffene und Angehörige
  • Monatliche Treffen
  • Einzelgespräche telefonisch und persönlich
  • Besuche von Erkrankten und gemeinsames Essen gehen
  • Möglichkeiten der Teilnahme an fachspezifischen Vorträgen und Veranstaltungen.
  • Vorraussetzung für die Teilnahme an der Gruppe: Vorherige Anmeldung.
  • am zweiten Mittwoch im Monat um 19 Uhr beziehungsweise 17.30 Uhr mit wechselnden Treffpunkten (außer in den Ferien)
  • PariTreff - Begegnungsstätte im Paritätischen, Bahnhofstraße 41, 58095 Hagen
  • Treffen und Termine bitte bei der Ansprechperson erfragen!

  • Mitglied im DCCV (Deutsche Selbsthilfevereinigung von und für Menschen mit chronisch entzündlichen Darmerkrankungen)
  • Internet: https://www.dccv.de/

Multiple Sklerose Selbsthilfegruppe Hagen e.V.

  • Zurzeit gibt es keine feste Gruppe in Hagen. Bei Interesse an einer Gruppengründung melden Sie sich gerne im Selbsthilfebüro.

Narcotics Anonymous

  • Ansprechperson: Tom, Telefon: 0176/46054578
  • Angebot: Gruppengespräche zur Stabilisierung der Lebenssituation
  • Aktivität: Hilfe zur Selbsthilfe
  • Ziele: Suchtmittelfreies Leben
  • jeden Montag, 19 bis 20.30 Uhr, PariTreff - Begegnungsstätte des Paritätischen, Bahnhofstraße 41, 58095 Hagen
  • Internet: www.narcotics-anonymous.de

Gesprächskreis für pflegende Angehörige

  • Ansprechperson: Kontaktbüro Pflegeselbsthilfe Hagen, Bahnhofstraße 41, 58095 Hagen, Telefon: 02331/3673383, E-Mail: pflegeselbsthilfe-hagen@paritaet-nrw.org
  • Sie betreuen einen Menschen mit Demenz, haben ein Kind mit Behinderung, organisieren die Pflege der betagten Eltern, pflegen einen Menschen nach einem Unfall, einer Erkrankung oder einem Schlaganfall?
  • Für Menschen, die eine pflegebedürftige Person begleiten, betreuen, versorgen oder pflegen, ist der Alltag besonders herausfordernd. Die Versorgung ist oft eine belastendende Aufgabe, bei der Pflegende bisweilen körperlich wie psychisch an ihre Grenzen geraten.
  • Gespräche und das dabei erfahrene Verständnis tun gut und können emotional entlasten. Informationen, Tipps und Anregungen aus Erfahrenensicht helfen, die täglichen Herausforderungen besser zu bewältigen und sich selbst dabei nicht aus den Augen zu verlieren.
  • Das Angebot ist kostenlos; Sie sind herzlich willkommen!

Treffen

  • jeden ersten Montag im Monat, 16 bis 17.30 Uhr, Schultenhof, Selbecker Straße 16, 58091 Hagen
  • jeden dritten Montag im Monat, 10 bis 11.30 Uhr, DRK Tagespflege, Grünrockstraße 18-20, 58091 Hagen-Hohenlimburg

Poliomyelitis -Kinderlähmung+Spätfolgen (PPS), Selbsthilfegruppe des BV Polio e.V.

  • Ansprechperson: Maike Krzyzanowski, Telefon: 0178/8133114, E-Mail: M.Krzyzanowski@gmx.de
  • Die Selbsthilfegruppe Poliomyelitis ist die Regionalgruppe 58 des Bundesverbandes Poliomyelitis e.V..

Gemeinsam wollen wir

  • Schwierigkeiten erkennen
  • Erklärungen finden
  • Leben gestalten
  • Beziehungen aufbauen
  • Selbstbestimmt leben
  • Teilnehmen und wohlfühlen
  • Hilfe geben und nehmen
  • I nformationen sammeln
  • Lebensmut schöpfen
  • Fähigkeiten stärken
  • Erfahrungen austauschen.

Treffpunkt:

  • jeden dritten Mittwoch im Monat um 14 Uhr, Ort: Eugen-Krautscheid Haus, Langestraße 42, Dortmund-Mitte. Willkommen sind Betroffene und ihre Angehörigen.

Pro Retina Deutschland e.V., Regionalgruppe Hagen / Ennepe-Ruhr-Kreis / Märkischer Kreis

  • Ansprechperson: Pro Retina Deutschland e.V., Selbsthilfevereinigung für Menschen mit Netzhautdegeneration, Regionalgruppe Hagen / Ennepe-Ruhr-Kreis / Märkischer Kreis, Regionalgruppenleitung:, Mesut Sungur, E-Mail: sungur@outlook.de
  • Ansprechperson für Hilfsmittel und Soziales: Mesut Sungur (siehe oben)
  • Ansprechperson MD, AMD, Pathologische Myopie: Gabriele Kotysch, Telefon: 02331/54804, E-Mail: gabikotysch@web.de

Angebote, Aktivitäten, Ziele:

  • In Hagen besteht seit 1984 eine Selbsthilfegruppe der heutigen Pro Retina Deutschland e. V., bis 1997 als DRPV (Deutsche Retinitis Pigmentosa Vereinigung) bekannt. Betroffene und Angehörige treffen sich punktuell im Haus des Paritätischen in der Bahnhofstraße 41. Darüber hinaus besteht ein Stammtisch.
  • Viele Netzhautdegenerationen schreiten fort, andere sind seit einigen Jahren in Grenzen therapierbar. Wir bieten Betroffenen und ihren Angehörigen bei unseren Treffen die Möglichkeit des Austauschs untereinander. Vorträge informieren uns über neue Therapien, Hilfsmittel und Änderungen im Sozialrecht.
  • Es stehen Berater für die verschiedenen Netzhautdegenerationen wie RP, MD, AMD, Pathologische Myopie, zur Verfügung.
  • Auch sind Beratungen im Sozialrecht und zur Versorgung mit Hilfsmitteln möglich.

Treffpunkt:

  • Jeden letzten Samstag im Quartal von 13 bis 15 Uhr, Ort: Paritätischer, Bahnhofstraße 41, 58095 Hagen
  • Dazu gibt Auskunft: Mesut Sungur, E-Mail: sungur@outlook.de
  • Stammtisch zum Austausch untereinander: jeden dritten Donnerstag im Monat im Café "La Belle Epoque", Neumarktstraße 10, 58095 Hagen. Anmeldungen (mindestens eine Woche im Voraus wegen Platzreservierung) und Fragen dazu richten Sie bitte an Anette Glasmachers, Telefon: 02335/61874.

Prostatakrebs Selbsthilfegruppe Hagen (Mitglied im Landes- und Bundesverband Prostatakrebs Selbsthilfe e.V.)

  • Ansprechperson: Edgar Gander, Telefon: 02331/334938

  • Informieren: über unsere Krankheits-, Therapie-, und Krankheitsbewältigungserfahrungen
  • Helfen: Angst und Einsamkeit zu überwinden, Mut zu finden, die Prostataerkrankung anzunehmen
  • Einfluss nehmen: auf Versorgungsstrukturen, Behandlungsweisen, Früherkennungsmaßnahmen.
  • Treffpunkt am dritten Dienstag eines Monats, 16 Uhr, Stadtkirchengemeinde Gemeindehaus Markus, Rheinstraße 26, 58097 Hagen
  • Gemeinsam mit anderen Selbsthilfen Tumorerkrankter geben wir ein Jahresprogramm heraus, in dem wir über unsere Gruppentermine sowie unsere Jahresplanungen informieren. Dieses Veranstaltungsprogramm kann kostenlos über die Krebsberatungsstelle des Diakonischen Werkes, Bergstraße 121, 58095 Hagen, Telefon: 02331/3064621, bezogen werden.

jede:rMensch - der queere Stammtisch Hagen

Schlaganfall-Selbsthilfegruppe Hagen

  • Ansprechperson: Achim Achtel, Telefon: 0177/352/9115, E-Mail: info@achimachtel.de

Angebote, Aktivitäten, Ziele:

  • Kontakt haben zu anderen Betroffenen
  • Wege aus der Isolation finden
  • Erfahrungen und Informationen austauschen (Patient*innen und Angehörige!)
  • Sich selbst und anderen helfen
  • Gemeinsame Aktionen.

Treffpunkt:

  • Matthäus-Kirchengemeinde Hagen, Lützowstraße 113, 58095 Hagen
  • Am ersten Donnerstag im Monat,
  • 15 bis 17 Uhr

Trennung/ Scheidung Ü 50

  • Ansprechperson: E-Mail: selbsthilfe50plus@gmail.com
  • Nach langer Partnerschaft/Ehe verlassen zu werden, stellt für die Betroffenen häufig eine echte Lebenskrise dar. Zu der emotionalen Belastung kommen oft weitere Fragen und Herausforderungen hinzu:

  • Sorge um Existenz und die Finanzen
  • Umzug
  • Änderungen im Rentenanspruch
  • Verunsicherung und geringeres Selbstwertgefühl

„Ich möchte eine Gruppe gründen, in der Gleichgesinnte sich im geschützten Rahmen über die Trennung und ihre Folgen austauschen.“ (Betroffene und Gruppengründerin)

  • Treffen: Paritätischer, Bahnhofstraße 41, 58095 Hagen

Selbsthilfegruppe für Eltern von Kindern mit Asperger-Syndrom

  • Ansprechperson: Esther Wißer, Telefon: 02331/72168, E-Mail: hebamme-esther@t-online.de
  • Offenes Treffen mit Austausch.
  • Zweiten Dienstag in ungeraden Monaten von 19.30 bis 21.30 Uhr
  • Kita " Kinderoase", Tondernstraße 24, 58093 Hagen

SHS Hagen-SelbstHilfeSucht

  • Ansprechperson: Kontaktstelle SHS Hagen, Bürozeiten: Montag bis Freitag 10 bis 12 Uhr
  • Bergstraße 63, 58095 Hagen, Telefon: 02331/9334959, Fax: 02331/9334958, E-Mail: shsselbsthilfesucht@gmail.com

  • Homepage: Kein Link ausgewählt www.shs-hagen.de
  • Die SHS Hagen-Selbsthilfe-Sucht arbeitet mit der Stadt Hagen, der Caritas und dem Selbsthilfebüro zusammen und richtet sich an Betroffene, Angehörige und Interessierte.
  • Kontakt- und Anlaufstelle
  • Vier Selbsthilfegruppen + ein Frauengesprächskreis
  • Partnerschaftliche Zusammenarbeit mit Beratungs- und Behandlungsstellen
  • Information über Behandlungs- und Therapiemöglichkeiten
  • Motivation durch vorgelebte Abstinenz
  • Hilfe zur Selbsthilfe durch Gleichgesinnte und gleichermaßen Betroffene.
  • Treffpunkt: Bergstraße 63, 58095 Hagen, (Bürozeiten Montag bis Freitag 10 bis 12 Uhr, Einzelgespräche nach Vereinbarung)
  • Treffen bitte dort erfragen.

Sklerodermie-Selbsthilfe e.V. Gruppe Dortmund

  • Ansprechperson: Tanja Haupt, Telefon: 0178/8772891, E-Mail: dortmund@sklerodermie-sh.de
  • Homepage: Kein Link ausgewählt www.sklerodermie-selbsthilfe.de
  • Zugehörigkeit zu dem Bundesverband: Sklerodermie Selbsthilfe e.V.
  • Sklerodermie ist eine chronische, fortschreitende Erkrankung des Bindegewebes, die zu schweren Beeinträchtigungen im Leben des Betroffenen führen kann.

  • Zusammenschluss von Betroffenen und Angehörigen
  • Erfahrungsaustausch untereinander
  • Fachreferate mit fachärztlichem Personal und Therapierenden
  • Praktische Hilfestellungen im täglichen Leben
  • Öffentlichkeitsarbeit zum Abbau der hohen Dunkelziffer.
  • Die Gruppe ist offen für Betroffene und Angehörige
  • Treffpunkt: Letzter Samstag des Monats alle zwei Monate außer Juli (Januar, März, Mai, September, November), 15 bis 17 Uhr
  • Ort: Vereinsheim Triton Aquarium, Hannöversche Straße 65, 44143 Dortmund

SoVD - Sozialverband Deutschland, Landesverband NRW e. V.Sozialberatungszentrum Hagen

  • Ansprechpersonen: Rechtsanwältin: Frau Scherzant, Sachbearbeiterin: Frau Berger und Frau Uebelgünne
  • Sozialberatungszentrum Hagen: Bergstraße 128-130, 58095 Hagen, Telefon: 02331/28005 ; Fax: 02331/28299
  • Wir sind ein gemeinnütziger Sozialverband mit bundesweit etwa 500.000 Mitgliedern, der seit Jahrzehnten für seine Mitglieder parteipolitisch, konfessionell unabhängig und neutral für sozialpolitische Belange tätig ist.
  • Wir vertreten unsere Mitglieder in Fragen der Rente, Behinderung, Pflege, zum Krankenversicherungsschutz und der Arbeitslosenversicherung, der medizinischen und beruflichen Rehabilitation, zu Berufskrankheiten, Arbeitsunfällen und Sozialleistungen.
  • Wir beraten unsere Mitglieder über ihre sozialen Rechte.
  • Wir bieten unseren Mitgliedern Rechtsberatung und Rechtsschutz in sozialrechtlichen Angelegenheiten im Widerspruchs- und Klageverfahren.

  • Sprechstunde: jeden Dienstag von 9 bis 12 Uhr und nach telefonischer Vereinbarung. Wir sind telefonisch erreichbar Montag bis Donnerstag von 9 bis 12 Uhr und 13 bis 15 Uhr sowie Freitag von 9 bis 12 Uhr.
  • Wir sind zuständig für Mitglieder und Interessierte aus Hagen und Umgebung sowie dem Märkischen Kreis.
  • Wir beantworten Fragen zur Mitgliedschaft und unseren Angeboten telefonisch unter der angegebenen Rufnummer.
  • Internet: Kein Link ausgewählt www.sovd.de (Bundesverband) und Kein Link ausgewählt www.sovd-nrw.de (Landesverband)

Sozialverband VdK, Kreisverband Hagen/Ennepe-Ruhr

Angebote, Aktivitäten, Ziele:

  • Einflussnahme auf die Sozialpolitik in Bund, Ländern und Gemeinden
  • Beratung im gesamten Sozialrecht
  • Vertretung in Widerspruchs- und Klageverfahren
  • Menschliche Betreuung in 16 Ortsverbänden.

Treffpunkt:

  • Zurzeit gibt es keine regelmäßigen Treffen, für weiterer Informationen bitte den Kontakt zur Ansprechperson aufnehmen.
  • Bei Fragen zu unseren Angeboten und einer Mitgliedschaft wenden Sie sich bitte an die Kreisverbandsgeschäftsstelle. Diese erreichen Sie aus Hagen zum Ortstarif unter genannter Nummer.

Sternenkinder Hagen

  • Ansprechperson: Christiane Eyring, Grünstraße 35, 58095 Hagen, Telefon: 02331/2011078, Handy: 0173/4789760
  • E-Mail: sternenkinder.hagen@bethanien-stiftung.de
  • Homepage: Bethanien Sternenkinder Hagen
  • Offene Trauergruppe für Eltern und Angehörige, die ein Kind vor, während oder nach der Geburt verloren haben.
  • Wir möchten Raum und Zeit geben über die Trauer zu sprechen, für wechselnde Gefühle und für Erinnerungen, um durch den Austausch Verständnis zu finden und Kraft für den Alltag zu schöpfen.
  • Begleitet wird die Gruppe durch Seelsorger*innen und Trauerbegleiter*innen
  • Treffpunkt: Offenes Gruppenangebot, Termine sind auf der Homepage zufinden/ Im Anbau des Gemeindehauses der Erlöserkirche Emst, Bergruthe 3, 58093 Hagen.

TransBekannt e.V.

  • Ansprechperson: Diana Sommermeyer / Transbekannt e.V., Gerlindstraße 8, 44319 Dortmund, Telefon: 0231/98538861
  • E-Mail: vorstand@transbekannt.org
  • Internet: Kein Link ausgewählt https://transbekannt.org/
  • TransBekannt sind transidente Menschen, Angehörige, befreundete Personen unter anderem zur Hilfe und Unterstützung bei Behörden, Institutionen (zum Beispiel Krankenkassen, MDK, Kliniken), Gruppenabende zum Erfahrungsaustausch, Mitwirkung an Aktionen und Veranstaltungen (CSD und anderen).
  • Kontaktstelle Dortmund im "CafePlus", Gnadenort 3-5, 44135 Dortmund, mittwochs von 16 bis 18 Uhr und freitags von 10 bis 12 Uhr (außer an den Feiertagen), Gruppenabend jeden zweiten Samstag im Monat, 18 Uhr bis Ende offen (auch an Feiertagen)
  • Wir arbeiten mit verschiedenen Selbsthilfeverbänden und Vereinen zusammen, sowie den Krankenkassen und Institutionen, wie zum Beispiel Städte in NRW und dem Universitätsklinikum Essen.

Selbsthilfegruppe für Trauerende

  • Ansprechperson: Marleen Ryschka, Telefon: 02331/3751199
  • Die Gruppe richtet sich an Menschen, die jemanden verloren haben und einen geschützten Ort suchen um sich mit Gleichgesinnten auszutauschen. Einen Ort wo sie so sein können, wie sie sich gerade fühlen, ohne Erklärungen abgeben zu müssen, warum die Person gerade so ist.
  • Geschehnis ist innerhalb der letzten zwölf Monate aufgetreten. Angesprochen sind Erwachsene Betroffene und Angehörige.
  • DA-SEIN (Diakonie), Körnerstraße 82, 58095 Hagen, jeden dritten Dienstag von 17.30 bis 19 Uhr

Gemeinsam Frühstücken - Frauen nach Krebs

  • Ansprechperson: Renate Beuth, Telefon: 02331/71506
  • Sich treffen, Kontakte pflegen, plaudern, genießen...

  • Café im Quadrat, Emster Straße 105, 58093 Hagen
  • Jeden ersten Donnerstag im Monat von 10 bis 12 Uhr
  • Vorherige Anmeldung bei der Ansprechperson erforderlich!

Verein: CHRONISCH GLÜCKLICH e.V.

  • Ansprechperson Eva Maria Tappe, Telefon: 0177/8898706, E-Mail: freundeskreis@chronisch-gluecklich.de und eva.maria.tappe@chronisch-gluecklich.de
  • Ein Leben mit einer chronischen entzündlichen Darmerkrankung (CED) erfordert Kraft, Mut und Ausdauer. Die Kraft trotz der Symtome durch den Tag zu kommen. Den Mut, für sich einzustehen und sich Ängsten entgegenzustellen. Die Ausdauer, um auch bei Rückschlägen immer wieder aufzustehen. Jede Person begibt sich auf ihren Weg, die Erkrankung anzunehmen, mit ihr einen neuen Alttag zu finden und mit ihr ein glückliches Leben zu führen.
  • Niemand soll sich mit der Diagnose (CED) allein fühlen müssen. Wir können so viel voneinander lernen, uns gegenseitig bestärken und Mut machen. Alle von uns begeben sich auf ihren Weg die CED zu verstehen, anzunehmen und mit ihr einen glücklichen Alltag zu finden. Durchs Teilen unserer Erfahrungen und den Austausch unterstützen wir uns gegenseitig den für uns individuellen Umgang mit CED zu finden.
  • An unseren Treffen werden wir uns gemeinsam unterschiedlichen Themen wie Ernährung, Alltag, Karriere, Familienleben, Bewegung mit CED annehmen und dazu austauschen. Das Wissen über die eigene Erkrankung und das Einschätzen von Körpersignalen sind wesentliche Stellhebel für die Steigerung der eigenen Lebensqualität.
  • Treffpunkt: Informationen zu quartalsweisen Treffen & weiteren Angeboten bitte bei oben angegebenen Kontakt erfragen.
  • Webseite: https://www.chronisch-gluecklich.de
  • Instagram: @chronisch_gluecklich

Wildwasser Hagen- Fachstelle gegen sexualisierte Gewalt

  • Beratung, Prävention, Fortbildung & Mädchentreff
  • Anschrift: Eugen-Richter-Straße 46, 58089 Hagen
  • Ansprechperson Petra Rottmann, Telefon: 02331/371013, Telefonische Sprechzeiten: Dienstag und Donnerstag 9 bis 12 Uhr und Mittwoch 14 bis 16 Uhr
  • Persönliche Termine nach Vereinbarung!
  • E-Mail: info@wildwasser-hagen.de
  • Internet: www.wildwasser-hagen.de

Angebote, Aktivitäten, Ziele:

  • Die Wildwasser Hagen Fachstelle hat sich einerseits zur Aufgabe gemacht, die Problematik der sexualisierten Gewalt an Kindern in die Öffentlichkeit zu tragen, um ein Bewusstsein über das hohe Ausmaß, die Ursachen und die schwerwiegenden Folgen zu schaffen. Andererseits verfolgt die Fachstelle das Ziel, Maßnahmen zu fördern und zu gestalten, die Mädchen vor sexualisierter Gewalt schützen und den Betroffenen Unterstützung und Hilfe bieten.
  • Die Arbeit orientiert sich an den Grundsätzen feministischer Mädchenarbeit. Gearbeitet wird parteilich für Mädchen.

Angebote:

  • Offener Mädchentreff : Mädchencafé und Mädchenlounge (siehe unten)
  • Beratung und Einzelfallhilfe für von sexualisierter Gewalt betroffene Mädchen und junge Frauen und/oder deren Bezugspersonen
  • Informationsveranstaltungen und Fortbildungen für Berufsgruppen aus dem sozialen und pädagogischen Bereich
  • Vermittlung von Therapie
  • Prävention von sexualisierter Gewalt (auf Anfrage).

Treffpunkt:

  • Mädchencafé für Mädchen sechs bis elf Jahren, mittwochs von 16 bis 18 Uhr
  • Mädchenlounge für Mädchen ab zwölf Jahren
  • Aktuelles Angebot bitte bei der Ansprechperson erfragen.

ZWAR - Zwischen Arbeit und Ruhestand

  • Kontakt über das Selbsthilfebüro
  • Wir bieten Gruppenzusammenhalt, Unternehmungen mit der Gruppe
  • Kochen,Stammtisch, Besuche von Theater, Einkaufsbummeln in Venlo, zum Düsseldorfer Fischmarkt, sowie Spaziergänge und Besuch von Weihnachtsmärkten sind in Planung.
  • Wir möchten unsere Freizeit nicht alleine verbringen, sondern uns mit anderen treffen und zusammen etwas unternehmen.

Treffpunkt:

  • jeden dritten Mittwoch im Monat, 17.30 bis 19.30 Uhr.
  • Die Treffen sind im Bistro Café Kulisse, Elberfelder Straße 64, 58095 Hagen. (Eingang befindet sich in der Neumarktstraße.)

Die Volme.

Frau Stricker

Selbsthilfebüro Hagen

Rathaus II, 4. Etage, Zimmer A.402

Berliner Platz 22, 58089 Hagen

Die Volme.

Frau Kröger-Götze

Selbsthilfe Büro Hagen, Der Paritätische

Bahnhofstraße 41, 58095 Hagen