Wer sind Asylbewerber*innen?
- Als Asylbewerber*innen werden Personen bezeichnet, die unter Berufung auf Art.16a des Grundgesetzes einen Antrag auf Schutz vor politischer Verfolgung stellen, mit dem Ziel, als Asylberechtigte anerkannt zu werden.
- Der Antrag auf Asyl wird bei einer Außenstelle des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge (BAMF) gestellt; neben Personendaten werden auch Fingerabdrücke registriert.
- Im Rahmen einer Anhörung müssen die antragstellenden Personen darlegen, weshalb sie verfolgt wurden und ihnen eine Rückkehr in ihr Heimatland nicht möglich ist.
- Über die Dauer des Verfahrens lassen sich keine generellen Aussagen machen, da jeder Antrag individuell geprüft werden muss.
- Gegen die Entscheidung des BAMF kann auf dem Gerichtsweg vorgegangen werden.
Wo leben die Asylbewerber*innen in Hagen?
- Asylbewerber*innen werden in Hagen für die Dauer des Asylverfahrens in Übergangsheimen und angemieteten Wohnungen untergebracht.
- Die Verpflichtung der Stadt Hagen zur Aufnahme von Geflüchteten ergibt sich aus dem Flüchtlingsaufnahmegesetz (FlüAG).
- Jeder Schutzsuchende, der einen Antrag auf Bleiberecht stellt, hat Ansprüche auf Unterbringung, Verpflegung und Betreuung.
- Laut Genfer Flüchtlingskonvention hat jeder Geflüchtete zudem insbesondere die Verpflichtung, „die Gesetze und sonstigen Rechtsvorschriften sowie die zur Aufrechterhaltung der öffentlichen Ordnung getroffenen Maßnahmen zu beachten“.
Was passiert, wenn der Asylantrag der Bewerber*innen angenommen wird?
- Mit der Anerkennung erwerben Asylberechtigte einen gesicherten ausländerrechtlichen Status, aus dem sich weitere Rechte (um Beispiel uneingeschränkte Arbeitserlaubnis, Freizügigkeit) ergeben.
- Auch ein Teil der Asylbewerber*innen mit rechtskräftiger Ablehnung des Asylantrages verbleibt aus verschiedenen Gründen in Hagen (sogenannter sekundärer Schutz).
Wie sind die Zahlen für Hagen?
In den letzten Jahren stellte sich die Zahl der jährlich neu aufgenommenen Geflüchtete in Hagen wie folgt dar:
2015: 1.146 Personen
2020: 934 Personen
2022: 2.934 Personen