Ankunft und Integration
Auf dieser Seite

Ankunft und Integration

Auf einen Blick
  • Wenn Sie neu nach Hagen kommen, kann Ihnen die Verwaltung bei der Wohnungssuche helfen.
  • Wir bieten verschiedene Beratungsangebote für Geflüchtete und Zugewanderte an.
  • Wenn Sie in Hagen wohnen, haben Sie auch Anspruch auf finanzielle Hilfen.
Foto: Ein Hagener Wohngebiet aus der Luft.
Ein Hagener Wohngebiet aus der Luft.

Wohnraumvermittlung

  • Der Sozialdienst für Flucht und Asyl hilft bei einer angemessenen Unterbringung und Versorgung von den nach Hagen zugewiesenen geflüchteten Menschen.
  • Im neuen Wohnumfeld unterstützten die Mitarbeitenden die Geflüchteten bei der Anbindung an sozialräumliche Angebote und Vernetzung im neuen Quartier.

Ansprechpersonen:

Sachgruppenleitung:

Herr Peter, Zimmer 211

Telefon: 02331/207-3654

Koordination Sozialdienst für Flucht und Asyl:

Frau Lübold, Zimmer 209

Telefon: 02331/207-4394

Beratungsangebote und Hilfen

Der Fachbereich Integration, Zuwanderung und Wohnraumsicherung bietet verschiedene Hilfsangebote für zugewanderte und geflüchtete Menschen an.

Case-Management

  • Das Case-Management im Rahmen des NRW-Landesprogramms Kommunales Integrationsmanagement (KIM) ist eine qualifizierte Einzelfallberatung, die rechtskreisübergreifend unter Berücksichtigung der individuellen Lebenslage und Bedarfe die Integration von zugewanderten Menschen befördert.
  • Gleichzeitig ist es Aufgabe des Case-Managements, Entwicklungen zu analysieren und Vorschläge für eine qualitative Weiterentwicklung der internen und externen Verwaltungszusammenarbeit zu machen sowie auf fehlende Angebote hinzuweisen.
  • Ziel ist es, die Versorgung und die Teilhabechancen von Menschen mit Einwanderungsgeschichte zu verbessern.

Zielgruppen

  • Wir beraten, unterstützen und begleiten zugewanderte Personen bei ihrer Integration, aktuell zunächst Unionsbürger*innen inklusive Familienangehörige sowie Schutzsuchende aus der Ukraine.

Um folgende Themen geht es in unserer Beratung

  • Arbeit und Arbeitslosigkeit
  • Wohnung
  • Familie
  • Aufenthalt
  • Schule und Bildung
  • Sprache
  • Gesundheit
  • Ausbildung und Beruf
  • Finanzen
  • Behördengänge
  • Freizeit
  • Verbraucherfragen
  • Gesellschaftliche Teilhabe
  • Einbürgerung

Kontakt

  • Am günstigsten erreichen Sie uns telefonisch montags bis donnerstags von 8 Uhr bis 15 Uhr unter 02331/207-5820.
  • Wir sitzen im Rathaus II, Berliner Platz 22, 58089 Hagen.
  • Wir beraten Sie nach Terminvereinbarung.

  • Der Infopoint ist ein offenes und bedarfsorientiertes Beratungsangebot im Rahmen des NRW-Landesförderprogramms „Zuwanderung aus Südosteuropa“.
  • Ratsuchende haben die Möglichkeit, spontan während der Öffnungszeiten des QM (Montag bis Freitag, 9 bis 12.30 Uhr mit ihren Anliegen in die Beratung zu kommen oder individuelle Termine zu vereinbaren.
  • Die Beratungen erfolgen sowohl durch pädagogische Fachkräfte als auch geschulte muttersprachliche Kräfte.

Zielgruppen:

  • Im Infopoint können zugewanderte Menschen aus Südosteuropa sich zu Themen aus allen Lebensbereichen informieren.

Ratsuchende erhalten individuelle Beratung, Hilfe und Unterstützung insbesondere in den Bereichen

  • Existenzsicherung und Finanzen
  • Behördenangelegenheiten
  • Arbeit und Ausbildung
  • Wohnen
  • Gesundheit und Prävention
  • Bildung und Spracherwerb
  • Freizeit und gesellschaftliche Teilhabe

Geschulte Sprach- und Kulturmittelnde aus unterschiedlichen Communities unterstützen beim Finden geeigneter Handlungsstrategien in Bezug auf die jeweiligen Anliegen und Lebensbereiche.

Nach Klärung der individuellen Situation bzw. Bedarfe setzt die Lotsenfunktion mit anschließender Weitervermittlung an zuständige Stellen ein.

Durch den kontinuierlichen Einsatz muttersprachlicher Mitarbeitender ist eine vertrauensvolle Arbeit mit und Unterstützung von zugewanderten Menschen aus SOE möglich.

Ziele

  • Verbesserung der Lebenssituationen und Erwerb geeigneter Strategien zur Existenzsicherung
  • Lotsenfunktion innerhalb der Strukturen von Hagen (Behörden, Beratungsstellen, Hilfs- und Kulturangebote, etc.)
  • Unterstützung, Begleitung und Erwerb von Eigenkompetenzen bei Behördengängen
  • Weiterverbreitung der Informationen innerhalb der Communities (Multiplikatorenfunktion)

Standort:

Martin-Luther-Straße 12, 58095 Hagen

Seit dem 1. Januar 2011 können als selbständige Leistung erbracht werden:

  • Kostenübernahme für eintägige Ausflüge oder mehrtägige Fahrten der Schule oder Kindertageseinrichtung
  • Kostenzusicherung für eine angemessene ergänzende Lernförderung
  • Kostenübernahme für gemeinschaftliches Mittagessen in der Schule oder in der Kindertageseinrichtung
  • Kostenübernahme für Mittagessen in der Kindertagespflege
  • Übernahme von Kosten zur Teilhabe am sozialen und kulturellen Leben (Aktivitäten in Vereinen, Musikunterricht, Freizeiten, oder Ähnliches)
  • für ein Schulpaket (Anschaffung von Schulmaterialien).

Antrag:

Antrag für Bildung und Teilhabe PDF (160,7 kB)

Schulbescheinigung Klassenfahrt zum Antrag für Bildung und Teilhabe PDF (340,7 kB)

Schulbescheinigung Lernförderung zum Antrag für Bildung und Teilhabe PDF (381,1 kB)

Foto: Die Jugendlounge Mitte mit einem großen Regal voller Spiele.
Die Jugendlounge Mitte mit einem großen Regal voller Spiele.

Angebote für Kinder und Jugendliche

Integration durch Bildung: Das Kommunale Integrationszenrum der Stadt Hagen Beratungsangebote für Kinder und Jugendliche Jugendzentren in Hagen Freizeit und Begegnung Kindergärten in Hagen

Finanzielle Hilfen für Bürger*innen

Unser Service: Soziales und Unterstützung